Mi., 04.05.2022 , 17:55 Uhr

Flüssiges Gold – Darum ist Sonnenblumenöl so teuer

Kaum steht ein voller Karton im Regal, wird zugegriffen als gäbe es kein Morgen: Pflanzenöl ist seit dem Ukraine-Krieg zu flüssigem Gold geworden. Das äußert sich zum einen darin, dass es anscheinend immer knapper wird und zum anderen am Preis, der teils über 100% gestiegen ist. Wir sind der Ölspur bis in den Raum Kitzingen gefolgt und wollten wissen, wie knapp das Öl tatsächlich ist und wie sich der Preis einer Flasche zusammensetzt.

Sonnenblumen-Anbau vermehrt in Mainfranken

GPS-gesteuert zieht Landwirt Uwe Pfeiffer seine Bahnen über den Acker. Abgezählt auf den Kern werden hier im Kitzinger Land Sonnenblumen ausgesät. Die Ernte ist ergiebig: aus nur 7 Saatkernen macht eine Pflanze ein ganzes Glas mit Sonnenblumenkernen voll und daraus wiederum lässt sich ein halbes Glas Öl pressen – das derzeitige flüssige Gold. Etwa 3.500 ha Sonnenblumen werden in Unterfranken angebaut, das Meiste davon in Mainfranken. Dort, wo der Wein gut wächst, fühlt sich auch die Sonnenblume wohl, meint Rudolf Schaller. Er produziert in einer Erzeugergemeinschaft heimisches Sonnenblumen-Öl.

Preissteigerung um 100 Prozent

Der Preis einer Flasche setzt sich vereinfacht aus 4 Posten zusammen: Das Produkt – bestehend aus Flasche, dem gepressten Öl, der Abfüllung und dem Transport; dann die Kosten für den anbauenden Landwirt und die verarbeitende Ölmühle, sowie der feste Handelsaufschlag vom Einzelhandel und der Mehrwertsteuer. Noch vor wenigen Monaten kostete eine Flasche regionales Sonnenblumenöl aus der Glasflasche etwa 3 €. Heute liegt der Preis bei über 6 Euro – wie das sein kann, erklärt Rudolf Schaller im Bericht.

Anbau flüssiges Gold Herstellung Landwirt Landwirtschaft Pflanzenöl Preis Preissteigerung Sonnenblumen Sonnenblumenkerne Sonnenblumenöl Ukraine-Krieg

Das könnte Dich auch interessieren

15.10.2025 04:56 Min Hier ist der Herbst Zuhause - Wie eine unterfränkische Landwirtin den Kürbis neu denkt Hokkaido und Butternut – die kennen Sie bestimmt. Doch was Silke Schwarz auf ihrem Kürbishof im kleinen Dörfchen Brünn im Landkreis Haßberge anbaut, lässt selbst echte Kürbisfans staunen. Über 70 verschiedene Sorten wachsen hier – von winzig klein bis riesengroß, von knallorange bis tiefgrün, von süß bis herzhaft. Dabei hat die Landwirtin hat ihren Hof 01.10.2025 01:06 Min Großbrand in Niederstetten – Millionenschaden und 10.000 verendete Hühner Ein Großbrand hat am Dienstag auf einem landwirtschaftlichen Betrieb zwischen Herrenzimmern und Rüsselhausen bei Niederstetten im Main-Tauber-Kreis für Schäden in Millionenhöhe gesorgt. Zwei Stallungen standen laut der Polizei in Flammen. In einem Stall verendeten rund 10.000 Hühner. Im zweiten Stall, auf den die Flammen ebenfalls übergegriffen hatten, konnten weitere 10.000 Tiere von der Feuerwehr gerettet 17.09.2025 03:37 Min Endlich wieder gute Prognosen – Zuckerrübenkampagne in Unterfranken gestartet Der Herbst hat begonnen und neben dem altbekannten Kürbis steht er in Mainfrankens Landwirtschaft ganz im Zeichen der Zuckerrüben. Nach zwei enttäuschenden Kampagnen fangen die Zuckerrübenbauern wieder an ihre Ernte einzuholen. Ob dieses Jahr die lang erhoffte Besserung bevorsteht, sehen sie jetzt. Die Zuckerrübenkampagne hat begonnen Wie jedes Jahr zieht der Rübenroder wieder seine einsamen 15.09.2025 01:01 Min Wohnhäuser vorerst nicht bewohnbar - Feuer geht von Anbau auf Wohnhaus über Kurz nach 20:30 wurden Einsatzkräfte am Freitag zu einem Feuer im Kirchzeller Ortsteil Ottorfszell gerufen. Der Brand war aus bisher ungeklärten Gründen in einem Wohnhausanbau im Klingenweg entstanden. Die Flammen hatten bereits auf den Dachstuhl eines benachbarten Wohnhauses übergegriffen. Neben der Feuerwehr aus Ottorfszell und Kirchzell waren ebenfalls mehrere Landkreisfeuerwehren am Einsatz beteiligt. Die Feuerwehren