Mi., 04.05.2022 , 17:55 Uhr

Flüssiges Gold – Darum ist Sonnenblumenöl so teuer

Kaum steht ein voller Karton im Regal, wird zugegriffen als gäbe es kein Morgen: Pflanzenöl ist seit dem Ukraine-Krieg zu flüssigem Gold geworden. Das äußert sich zum einen darin, dass es anscheinend immer knapper wird und zum anderen am Preis, der teils über 100% gestiegen ist. Wir sind der Ölspur bis in den Raum Kitzingen gefolgt und wollten wissen, wie knapp das Öl tatsächlich ist und wie sich der Preis einer Flasche zusammensetzt.

Sonnenblumen-Anbau vermehrt in Mainfranken

GPS-gesteuert zieht Landwirt Uwe Pfeiffer seine Bahnen über den Acker. Abgezählt auf den Kern werden hier im Kitzinger Land Sonnenblumen ausgesät. Die Ernte ist ergiebig: aus nur 7 Saatkernen macht eine Pflanze ein ganzes Glas mit Sonnenblumenkernen voll und daraus wiederum lässt sich ein halbes Glas Öl pressen – das derzeitige flüssige Gold. Etwa 3.500 ha Sonnenblumen werden in Unterfranken angebaut, das Meiste davon in Mainfranken. Dort, wo der Wein gut wächst, fühlt sich auch die Sonnenblume wohl, meint Rudolf Schaller. Er produziert in einer Erzeugergemeinschaft heimisches Sonnenblumen-Öl.

Preissteigerung um 100 Prozent

Der Preis einer Flasche setzt sich vereinfacht aus 4 Posten zusammen: Das Produkt – bestehend aus Flasche, dem gepressten Öl, der Abfüllung und dem Transport; dann die Kosten für den anbauenden Landwirt und die verarbeitende Ölmühle, sowie der feste Handelsaufschlag vom Einzelhandel und der Mehrwertsteuer. Noch vor wenigen Monaten kostete eine Flasche regionales Sonnenblumenöl aus der Glasflasche etwa 3 €. Heute liegt der Preis bei über 6 Euro – wie das sein kann, erklärt Rudolf Schaller im Bericht.

Anbau flüssiges Gold Herstellung Landwirt Landwirtschaft Pflanzenöl Preis Preissteigerung Sonnenblumen Sonnenblumenkerne Sonnenblumenöl Ukraine-Krieg

Das könnte Dich auch interessieren

01.09.2025 03:27 Min Untersuchung des heimischen Brunnenwassers – Labormobil macht in Kitzingen Halt Seit über 40 Jahren engagiert sich der VSR-Gewässerschutz für den Schutz des Grundwassers. 1980 noch als „Verein zum Schutze des Rheins und seiner Nebenflüsse“ gegründet ist der Verein heute bundesweit aktiv. Ein bedeutender Teil seiner Arbeit sind Untersuchungen von Brunnenwasser, welches die Bevölkerung bei einem Labormobil vorbeibringen kann. Warum man das heimische Wasser überhaupt analysieren 07.08.2025 05:29 Min Umstrittener Baumeister der Artenvielfalt – Wie der Biber unsere Landschaft verändert Er ist ein echter Landschaftsarchitekt mit beeindruckender Wirkung – der Biber. Was er mit seinen Zähnen schafft, verändert ganze Ökosysteme. Gemeinsam mit dem BUND Naturschutz waren wir heute unterwegs und haben uns ein Biotop angesehen, das der Biber maßgeblich mitgestaltet hat. Dabei wird deutlich: Gerade in Zeiten des Klimawandels ist sein Beitrag wichtiger denn je. 05.08.2025 03:37 Min Aktuelle Herausforderungen in der Landwirtschaft - Erntepressegespräch in Gramschatz Trockenheit als Problem Klimawandel, politische Rahmenbedingungen, Tierseuchen und mehr – Gesprächsbedarf gibt es in der Landwirtschaft wie immer reichlich. Beim jährlichen Erntepressegespräch informieren Vertreterinnen und Vertreter aus der Landwirtschaft zur aktuellen Lage in Unterfranken. Eine zentrale Herausforderung sei in diesem Jahr das Wetter, so Stefan Köhler, Präsident des Bayerischen Bauernverbandes in Unterfranken und Mitglied des 22.07.2025 03:02 Min Die Rakoczy-Praline 2025 - Süße Hommage an Bayerns letzten König Was haben wohl ein König, der lieber Bauer gewesen wäre und eine Praline gemeinsam? Sie beide spielen beim diesjährigen Rakoczy-Fest in Bad Kissingen, das übrigens am Wochenende stattfindet, eine wichtige Rolle. Was genau dahinter steckt, hat meine Kollegin Steffi Seit herausgefunden. Süß, fruchtig und mit einem Hauch von Geschichte Sie ist schmeckt süß, früchtig und