Fr., 24.01.2025 , 17:51 Uhr

Förderbescheid von über einer Millionen Euro erhalten – Blindeninstitutsstiftung erhält Unterstützung für Modellprojekt

Gerade im Alter sind Sinnesbeeinträchtigungen nicht selten. Man hört schlechter und auch die Augen machen nicht mehr so mit wie sie sollen. Ohne Beratung oder Behandlung ergibt sich daraus oft eine Pflegebedürftigkeit. Um die zu verzögern oder sogar ganz zu verhindern hat die Blindeninstitutsstiftung Würzburg ein ganz besonderes Projekt ins Leben gerufen. Und das wird vom Freistaat mit einer nicht ganz geringen Summe unterstützt.

„Sinnesbeeinträchtigungen in der Pflege im sozialen Nahraum“

Am Blindeninstitut in Würzburg war die Freude am Donnerstag groß. Denn für das Modellprojekt „Sinnesbeeinträchtigungen in der Pflege im sozialen Nahraum“ hatte die Blindeninstitutsstiftung einen Förderbescheid des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention in Höhe von über einer Millionen Euro erhalten. Ziel ist die Etablierung präventiver Maßnahmen im sozialen Raum für Menschen mit Pflegebedarf und Demenz sowie die Vermittlung von Wissen und Kompetenzen. Denn häufig fehlt das Angebot – gerade Betroffene aus den älteren Generationen haben Schwierigkeiten Unterstützung zu finden.

Angemessene sowie umfangreiche Beratung essenziell

Sieben Modellregionen gibt es innerhalb des Projekts in Unterfranken. Das Ziel vor Ort: an bereits vorhandene Strukturen kleinerer Ortschaften anknüpfen. Eigene Beratungsstellen soll es nicht geben. Die bestehenden Versorgungs- und Beratungsstrukturen sowie Steuerungsgremien innerhalb der ausgewählten Regionen werden vertieft gestärkt, beraten und bei der Vernetzung unterstützt. Drei Jahre Laufzeit hat das Projekt nun und soll zeigen: im Alter bekommt gutes Sehen und Hören nochmal eine ganz andere Bedeutung. Und angemessene sowie umfangreiche Beratung ist dabei essenziell.

Bayerisches Staatsministerium Blindeninstitutsstiftung Förderbescheid Gesundheit Judith Gerlach Modellprojekt Pflege Prävention Sinnesbeeinträchtigungen sozialer Nahraum Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

14.05.2025 03:18 Min 100 Jahre Bayerische Krebsgesellschaft - Ein Netzwerk, das trägt, wenn das Leben ins Wanken gerät Wenn das Wort Krebs fällt, bleibt die Welt oft erst einmal stehen. Es ist ein Schock, der das Leben von einem Moment auf den anderen auf den Kopf stellt – nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für Familie und Freunde. Während Ärztinnen und Ärzte dann um körperliche Heilung kämpfen, bleibt die seelische Not oft 15.11.2024 03:24 Min Bundesweiter Aktionstag Suchtberatung - Suchthilfe fordert nachhaltige Finanzierung Sucht ist ein Thema, über das oft nur hinter vorgehaltener Hand geredet wird. Dass aber auch Alkohol, Zigaretten oder mal eine Sportwette das Risiko bergen, süchtig zu machen, blenden wir oft aus. Wenn aus Genuss Sucht wird, kann man sich Hilfe bei der Suchtberatung suchen. Suchtberatungsstellen informieren über ihre Arbeit Anlässlich zum Aktionstag „Suchtberatung – 23.09.2024 03:06 Min Fünfte Bayerische Demenzwoche – Wie wir die Lebensbedingungen Betroffener verbessern können Vergessen, was eben noch so klar war – das ist der schleichende Prozess, den Betroffene durchlaufen. Doch Demenz betrifft nicht nur die Erkrankten, sondern auch die Menschen in ihrem Umfeld. Umso wichtiger ist es, über diese Krankheit aufzuklären und Unterstützung anzubieten. In Aschaffenburg fiel dazu am Freitag der Startschuss für die fünfte Bayerische Demenzwoche. Judith 04.09.2025 03:45 Min Wie geht es nach der Sommerpause weiter? - Alexander Hoffmann über Streitkultur und Zusammenarbeit im Bundestag Früher wurde im Bundestag heftig gestritten – doch am Ende stand oft ein Kompromiss. Heute wirkt es, als ginge es mehr um persönliche Angriffe als um Lösungen. Genau darüber haben wir mit dem Unterfranken Alexander Hoffmann, dem Vorsitzenden der CSU-Landesgruppe im Bundestag gesprochen. Zu zweit oder entzweit? Bei Union und SPD war in den vergangenen