Mi., 10.09.2025 , 17:55 Uhr

Fortschritt oder Rückschritt? – Initiative will mit Bürgerentscheid das alte Schweinfurter Stadtbussystem zurückbringen

Seit rund acht Monaten ist in Schweinfurt das neue Stadtbussystem – auch „Stadtbus 2.0“ genannt – in Betrieb. Ziel der Umstellung war es, mehr Übersichtlichkeit und Zuverlässigkeit zu schaffen. Doch für viele Fahrgäste hat sich der Alltag seitdem spürbar verändert – und nicht unbedingt zum Besseren. Genau deshalb formiert sich nun Widerstand in Form eines Bürgerbegehrens, das den alten Fahrplan zurückbringen will.

Kritik: Längere Wartezeiten und schlechtere Verbindungen

Diplom-Ingenieurin Ines Bender, eine der Initiatorinnen, beschreibt ihre Erfahrungen mit dem alten und neuen System sehr deutlich:

„Das alte Stadtbussystem war so angelegt, dass sehr viele Haltestellen im Laufbereich waren. Für mich ansprechbar: sechs Buslinien mit mehreren Haltestellen, alles konnte ich innerhalb von drei bis acht Minuten erreichen. […] Heute treffen alle Busse zum selben Zeitpunkt am Roßmarkt ein. […] Ich könnte mir zwar überlegen, heute mit der einen, morgen mit der anderen Linie zu fahren, aber es hat keine Auswirkungen. Es bleibt immer dieselbe Buszeit – und dann warte ich eine halbe Stunde, bis der nächste Bus fährt.“

Nach Ansicht der Initiative hat das neue System also nicht für dichtere, sondern für ausgedünnte Takte gesorgt. Kritisiert werden außerdem:

So habe etwa die Bergl-Linie nach Berechnungen von Mitinitiator Hartmut Bach rund 36 Prozent ihrer Fahrten verloren.

Auch Fahrer von langen Standzeiten betroffen

Hartmut Bach verweist zudem auf zusätzliche Probleme im Betriebsablauf:

„Mir ist dann gleich am Anfang aufgefallen, dass in dem System hohe Wartezeiten an Endhaltestellen vorhanden sind. Knapp 60 Stunden habe ich ermittelt, das heißt ungefähr sieben bis acht Busfahrer werden an Werktagen nur damit beschäftigt, die Wartezeit an den Endhaltestellen abzusitzen.“

Sorgen um die Innenstadt

Besonders problematisch sei auch die Abkopplung des Marktplatzes. Dort, wo früher mehrere Linien hielten und so für ständige Belebung sorgten, sei es nun deutlich ruhiger geworden. Geschäftsleute und Gastronomen beklagen weniger Laufkundschaft.

Die parteilose Stadträtin Ulrike Schneider teilt die Kritik und will das Bürgerbegehren aktiv unterstützen:

„Ich habe in den fast 30 Jahren meiner Stadtratstätigkeit eigentlich noch kein Thema gehabt, wo sich so viele empörte Bürger bei mir gemeldet haben – durch alle Altersgruppen hinweg. […] Ich bin in großer Sorge um das Stadtbussystem und damit auch um die Innenstadt. Denn viele Bürger haben mir geschrieben, dass sie den Bus nicht mehr nutzen und auch nicht mehr in die Stadt einkaufen fahren werden.“

Stadtwerke verteidigen das neue System

Die Stadtwerke Schweinfurt weisen die Kritikpunkte zurück und verweisen auf die Ziele der Umstellung:

„Die Haltestellen Kornmarkt und Museum Georg Schäfer befinden sich in unmittelbarer Nähe zur Haltestelle Markt und sind fußläufig in wenigen Minuten erreichbar“, betonen die Stadtwerke.

Ziel des Bürgerbegehrens

Die Initiative fordert, das alte Liniennetz wieder einzuführen – als Grundlage für weitere Verbesserungen. Damit ein Bürgerentscheid zustande kommt, braucht es mindestens 2.400 gültige Unterschriften, also rund sechs Prozent der Wahlberechtigten in Schweinfurt. Ziel ist es, den Entscheid mit den Kommunalwahlen zu verbinden, um Kosten zu sparen und eine hohe Beteiligung sicherzustellen.

Unterschreiben können zwar auch Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis, gezählt werden beim Begehren jedoch nur die Stimmen aus der Stadt. Dennoch hofft die Initiative auf breite Unterstützung, um ein deutliches Signal zu setzen.

Infoveranstaltungen für Bürgerinnen und Bürger

Die ersten öffentlichen Informationsveranstaltungen finden am Montag, 15. September, statt:

Weitere Informationen gibt es hier!

Untertitel wurden automatisiert erstellt
Bergl-Linie Bürgerbegehren Bürgerentscheid Busfahrplan Buslinien Fahrgäste Hartmut Bach Ines Bender Innenstadt Liniennetz Marktplatz Nahverkehr öpnv Rossmarkt Schweinfurt Stadtbus 2.0 Stadtrat Stadtwerke Schweinfurt Ulrike Schneider Wartezeiten

Das könnte Dich auch interessieren

23.10.2025 04:17 Min Stadthelfer stärken das Sicherheitsgefühl - Ehrenamtliches Projekt in Schweinfurt vorgestellt Diese blauen Kappen wird man künftig häufiger in der Schweinfurter Innenstadt sehen: Sie gehören zu den Stadthelfern – einem neuen Projekt, mit dem die Stadt Schweinfurt auf das subjektive Gefühl der Unsicherheit reagiert und ein positives Zeichen setzt. „Wir erleben in der Stadt zur Zeit eine gewisse Befriedung, was die Problematik mit Migrantengruppen betrifft. Gerade 22.10.2025 04:29 Min Neues Regionalbussystem im Landkreis Schweinfurt - Was künftig anders läuft Wer im ländlichen Raum zuhause ist, kennt das Problem sicherlich: die häufig schlechte Verfügbarkeit des Öffentlichen Personennahverkehrs. In vielen Fällen kann der Weg in urbane Gebiete – vor allem in den Abendstunden – zu einer echten Weltreise werden. Das ist auch im Landkreis Schweinfurt ein großes Thema, daher stehen nun nach einigen Jahren Vorbereitung diverse 26.09.2025 00:56 Min Bruttozahl der benötigten Stimmen erreicht – Erster Erfolg des Bürgerbegehrens „Zurück zum alten Stadtbussystem“ Update zum Bürgerbegehren „Zurück zum alten Stadtbussystem“ in Schweinfurt: Zwei Wochen nach Start habe man die Bruttozahl der benötigten Stimmen erreicht, heißt es in einer Pressemitteilung der Bürgerinitiative. Insgesamt wurden bereits 2.400 Stimmen abgegeben – also rund sechs Prozent der Wahlberechtigten in Schweinfurt. Die Unterschriften-Aktion soll aber noch den ganzen Monat Oktober laufen – dann 09.09.2025 01:22 Min Bürgerbegehren in Schweinfurt gestartet – Initiatoren wollen zurück zum alten Stadtbussystem In Schweinfurt formiert sich Widerstand gegen das neue Stadtbussystem. Die Initiatoren des Bürgerbegehrens „Zurück zum alten Stadtbussystem“, die Busvielfahrer Diplom-Ingenieurin Ines Bender und Diplom-Ingenieur Hartmut Bach, kritisieren unter anderem lange Standzeiten an den Endhaltestellen, eine Ausdünnung des Fahrplans sowie Nachteile für die Innenstadt, die durch den Wegfall zentraler Haltestellen am Marktplatz und Roßmarkt an Attraktivität