Mi., 19.10.2022 , 14:58 Uhr

Franken Safran in Ochsenfurt - Die erste Safranbäuerin in Unterfranken

Der Anbau des Safrans ist kein Kinderspiel

Auf einer kleinen Feldfläche, auf der Safran angebaut wird, können sich bereits mehrere hundert Euro befinden. Denn was zunächst nach einem herkömmlichen Krokus aussieht, ist Safran, das teuerste Gewürz der Welt. 250.000 Blüten braucht es, um 1 Kilogramm verzehr fertigen Safran zu erhalten. Ein Aufwand, der sich für viele augenscheinlich nicht lohnt. Denn es gibt erst zwölf Safranbauern in Deutschland. Safran ist die Diva unter den Gewürzen. Der Anbau im großen Stil ist extrem aufwendig. Es bedarf viel Sonne, möglichst warme Temperaturen und einen durchlässigen Boden damit er sich wohl fühlt. Voraussetzungen, die in Deutschland nicht immer automatisch gegeben sind. 80% des weltweiten Safrans kommen nämlich aus dem Iran. Auf dem Ströhlerhof in Ochsenfurt wird das Gewürz jedoch bereits seit einigen Jahren erfolgreich produziert.

Von der Blüte zum fertigen Produkt

Im Herbst ist Erntezeit. Die Blüten müssen per Hand gepflückt werden um dann ebenso per Hand weiterverarbeitet zu werden. Dabei werden die roten sogenannten „Narbenschenkel“ von der Blüte getrennt, um sie anschließend zu trocknen. Dieser Schritt braucht viel Zeit. Selbst als geübter „Safranzupfer“ können in einer Stunde nur etwa 500 Blüten verarbeitet werden. Während des Trocknens verlieren sie 4/5 ihres Gewichts, was das Endprodukt letztendlich auch so teuer macht. Ein Kilogramm wird zwischen 4000 und 6000 Euro gehandelt. Erst nach diesem Prozess entfaltet er seinen markanten bitter-aromatischen, leicht scharfen Geschmack. Vor 4 Jahren hat der Anbau des Safrans auf dem Ströhlerhof begonnen. Damals entschied sich Katharina Apfelbacher neben Trüffeln und einer Pferdepension noch einen weiteren Betriebszweig zu eröffnen. Dieser hat sich in der Zwischenzeit extrem weiterentwickelt. Neben dem Safran in seiner natürlichen getrockneten Form, werden dort auch andere Produkte wie Safran Gin oder sogar Safran Salz angeboten.

Fälschungen sind nur schwer zu erkennen

Vielen fehlt das nötige Wissen über das wertvolle Gewürz. Vor allem im Bezug auf Fälschungen ist das ein Problem. Färberdisteln sehen dem Original beispielsweise verblüffend ähnlich und werden unter anderem in der Türkei als echter Safran verkauft. Natürlich kann man auch selbst im Garten Safran anbauen um dieser Problematik zu entgehen. Dabei erhält man im Normalfall nur genug Safran für ein bis zwei Gerichte pro Saison. Eine Zutat, für den besonderen Anlass.

Gewürz Ochsenfurt Safran Safrananbau Safranernte Ströhlerhof Unterfranken

Das könnte Dich auch interessieren

01.10.2025 01:27 Min „Steuersünden“ in Unterfranken - Aufzug und Buswendeschleife im Schwarzbuch Wenn Bauprojekte länger dauern und deutlich teurer werden als geplant, landet das Ergebnis oft im „Schwarzbuch“ des Bundes der Steuerzahler – so auch heuer wieder zwei Beispiele aus Unterfranken. In Aschaffenburg zum Beispiel ging es eigentlich um eine gute Sache: Ein schicker Aufzug soll vom Mainufer bequem in die Altstadt führen – barrierefrei, mit tollem 08.09.2025 03:47 Min Hopfen, Herzblut und Heimat – Gemeinschaftsgefühl beim traditionellen Hopfenzupfen in Ochsenfurt Wenn es in Ochsenfurt nach frischem Hopfen duftet, ist es wieder soweit: Die Kauzen Bräu lädt zum traditionellen Hopfenzupfen ein. Ein Fest, bei dem nicht nur die kleinen grünen Dolden im Mittelpunkt stehen, sondern vor allem Teamgeist, Freude am Miteinander – und ein bisschen Wettkampf. Tradition und Braukunst Beim Hopfenzupfen im Hopfengarten der Kauzen Bräu 14.10.2025 03:08 Min Stück für Stück zurück ins Leben – Aschaffenburger Wohngruppe für Suchtkranke erhält Unterfränkischen Inklusionspreis In eine Sucht zu rutschen passiert leider öfter als erwartet und von ihr aus wieder zurück ins Leben zu gelangen ist eine Herausforderung an der viele scheitern. Umso wichtiger ist es ein Umfeld zu haben, welches unterstützt und an die Hand nimmt. Ein solches Angebot gibt es seit diesem Frühjahr in Aschaffenburg. Der nächste Schritt 13.10.2025 03:47 Min Mittelaltermarkt in Bad Neustadt – Eintauchen in eine fast vergessene Welt Zwischen Fachwerk und Kopfsteinpflaster ist Bad Neustadt am Wochenende in die Zeit der Ritter und Burgherren zurückgekehrt. Zum dritten Mal fand dort der Mittelaltermarkt statt – mit Gauklern, Handwerkern und Händlern, die das Leben vergangener Jahrhunderte wieder aufleben ließen. Ein Fest für alle Sinne – mit Feuer, Musik und vielen kleinen Momenten, die die Besucher