Di., 29.03.2022 , 17:48 Uhr

Freedomday in Bayern kommt – Kabinett spricht sich gegen Hotspot-Regel aus

„Schlampiges Gesetz“ bringt Coronamaßnahmen zum Fall

Am Dienstag entschied das Bayerische Kabinett in seiner Sitzung nicht etwa über neue Corona-Regeln für den Freistaat, sondern für den Freedom Day – zumindest temporär. Denn nach dem neuen Bundesinfektionsschutzgesetz und einer Übergangsfrist enden die meisten Corona-Beschränkungen deutschlandweit am nächsten Wochenende. Demnach ist eine Verlängerung der Auflagen nur in einem Corona-Hotspot möglich. Ein solcher Hotspot wiederum kann aber nur dann erklärt werden, wenn eine gefährliche Virusvariante auftaucht oder die Überlastung der Krankenhäuser droht. Das ist in Bayern aktuell nicht der Fall. Für das neue Infektionsschutzgesetz kommt harte Kritik aus dem bayerischen Kabinett. Söder kündigte an ein „solch schlampiges Gesetz“ vorerst nicht anzuwenden.

Kein 2G, 3G mehr und kaum noch Maskenpflicht

Damit bleiben nach dem Wochenende nur noch die Maskenpflicht im Nah- und Fernverkehr, in Pflegeheimen und Kliniken sowie eine Testpflicht in Pflegeheimen und Schule. Im Umkehrschluss fällt im Handel, in Freizeiteinrichtungen, Schulen und sonstigen Innenräumen die Maskenpflicht ab Sonntag weg. Auch sämtliche Zugangsbeschränkungen wie 2G- und 3G-Regeln laufen aus. Im Kabinett hat man sich zumindest die Maskenpflicht in Innenräumen noch für mindestens vier Wochen gewünscht, denn die Pandemie sei noch nicht vorbei. Nun steht es den Bürgerinnen und Bürgern ab Sonntag frei, selbst zu entscheiden.

Bayern fordert gelockerte Quarantäne- und Isolationsregeln

Das Bayerische Kabinett fordert außerdem den Bund auf, die Quarantäne und Isolationsregelungen anzupassen. Die vielen Personalausfälle in den Krankenhäusern seien eine Belastung. Es sei eine Abwägungssage zwischen dem Infektionsschutz und der Frage: Wie weit man in der Isolation und in der Quarantäne zurückgehen könne. Bayern habe daher vorgeschlagen, die Isolation vorzeitig nach 48 Stunden Symptomfreiheit und negativem Test beenden zu können. 

2G 3G Bayern Corona Freedomday G-Regelungen Hotspot Isolation Maskenpflicht Quarantäne Überlastung

Das könnte Dich auch interessieren

30.10.2025 06:11 Min Vogelgrippe breitet sich aus - Wie ist die Lage in Unterfranken? Viele Landwirte blicken aktuell mit Sorge auf die Ausbreitung der Vogelgrippe in Deutschland. In drei Bundesländern gilt nun schon eine Stallpflicht für Geflügel, nämlich im Saarland, in Brandenburg und Hamburg. Aber wie ist die Lage in Unterfranken? Unser Reporter Jakob Scheckeler hat nachgefragt. 28.10.2025 01:03 Min Mehr Quereinsteiger in die Pflege – Kampagne in Bayern gestartet Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Judith Gerlach will mehr Quereinsteiger für den Pflegeberuf gewinnen. Dazu hat das Ministerium gestern die Kampagne „Jetzt in die Pflege wechseln – NEUEPFLEGE.bayern“ gestartet. Ziel ist es, Menschen zu motivieren, den Schritt in die Pflege zu wagen – und zu zeigen, dass der Beruf anspruchsvoll, zukunftssicher und vielseitig ist. Besonders betont 24.09.2025 03:38 Min Leuchtturmprojekt der Infektionsforschung in Würzburg feiert Richtfest - Forschung an der Medizin von morgen Corona, Grippe und Krankenhauskeime, sie alle haben eines gemeinsam: Ribonukleinsäure – kurz RNA. Aus diesem „Baustein des Lebens“ besteht auch das Erbgut vieler Viren. Und das erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Helmholtz-Institut in Würzburg, um neue Therapien, Medikamente und Impfstoffe zu entwickeln, die uns im Alltag schützen können. Dafür entsteht in Würzburg aktuell auch ein 22.09.2025 04:13 Min Großübung über Mechenhard – Hubschrauber und Flughelfer trainieren den Waldbrand-Einsatz Wenn Wälder brennen und schwere Löschfahrzeuge im unwegsamen Gelände keine Chance mehr haben, dann kommen sie zum Einsatz: die Flughelfer. Entstanden ist diese Spezialeinheit nach der verheerenden Waldbrandkatastrophe von 1975 in Niedersachsen. Heute gibt es in Bayern 18 Standorte, an denen Feuerwehrleute für den Einsatz mit Hubschraubern geschult sind. Dass diese Unterstützung aus der Luft