Di., 24.09.2024 , 15:41 Uhr

Freisprechungsfeier der Gärtnerinnen und Gärtner in Unterfranken – Ein Blick in die Zukunft des Gartenbaus

Egal ob Zierpflanze, Obstbaum oder Gemüsegarten. Der Beruf der Gärtnerin oder des Gärtners bietet ein vielfältiges Spektrum an Möglichkeiten. Sieben verschiedene Sparten gibt es um sich während der Ausbildung fortzubilden. In Kolitzheim im Landkreis Schweinfurt wurden die unterfränkischen Azubis im Gartenbau am Sonntag feierlich freigesprochen. Sie haben ihre Ausbildungszeit auch offiziell abgeschlossen.

187 Gartenbaubetriebe gibt es in Schweinfurt

Man sei eigentlich gut aufgestellt, so Landrat Florian Töpper weiter. Trotzdem steht auch der Gartenbau, nicht nur in Schweinfurt, vor Herausforderungen. Der Fachkräftemangel beispielsweise ist auch hier deutlich zu spüren.

Christoph Schlereth, BGV Bezirksvorsitzender

Wir arbeiten in einer Branche mit lebendem Material. Mit lebenden Pflanzen die durchaus auch am Sonntag bewirtschaftet werden müssen. Wir müssen auch am Sonntag gießen und nach dem Rechten schauen und es wird immer schwieriger die Arbeitsspitzen zu decken.“

Denn sonntags zu arbeiten ist für viele leider ein Ausschlusskriterium. Außerdem kann die Arbeit oft auch körperlich sehr anstrengend sein. Dabei müsse man den Leuten wieder mehr ins Gedächtnis rufen, dass der Beruf auch spaßig sein kann. Zum Beispiel durch die Initiative TAG:

Christoph Schlereth, BGV Bezirksvorsitzender

Das heißt Top Ausbildung Gartenbau um junge Leute zu motivieren. Um auf Ausbildungsmessen präsent zu sein zu zeigen was der Berufsstand kann und der ist Vielfältig. Wir verabschieden heute Zierpflanzengärtner, Obstbau, Gemüse, Landwirtschaftsgärtner also wir bieten eine breite Vielfalt an Möglichkeiten was man bei uns lernen kann und genauso vielfältig wie die Möglichkeiten ist dann auch der Spaß den man am Beruf haben kann bei uns.“

Neben dem Fachkräftemangel ist auch die Veränderung des Klimas ein großes Problem in der Branche. Durch den Klimawandel werden in Zukunft immer häufiger extreme Trockenphasen auf uns zukommen. Eine Hürde die es zu bewältigen gilt. Am Sonntag mussten sich die fertigen Gärtnerinnen und Gärtner darüber aber keine Gedanken machen. In passender Kulisse bekamen sie ihre Zeugnisse überreicht. Und wir wünschen für die Zukunft natürlich ebenfalls alles Gute!

Fachkräftemangel Freisprechungsfeier der Gärtnerinnen und Gärtner Gartenbau Klimawandel Kolitzheim Top Ausbildung Gartenbau

Das könnte Dich auch interessieren

07.08.2025 05:29 Min Umstrittener Baumeister der Artenvielfalt – Wie der Biber unsere Landschaft verändert Er ist ein echter Landschaftsarchitekt mit beeindruckender Wirkung – der Biber. Was er mit seinen Zähnen schafft, verändert ganze Ökosysteme. Gemeinsam mit dem BUND Naturschutz waren wir heute unterwegs und haben uns ein Biotop angesehen, das der Biber maßgeblich mitgestaltet hat. Dabei wird deutlich: Gerade in Zeiten des Klimawandels ist sein Beitrag wichtiger denn je. 04.06.2025 04:58 Min 27 neue Plätze in der Kita an der Löwenbrücke – Nur ein Tropfen auf den heißen Stein? Es sind seit Jahren dieselben zwei Probleme mit denen deutsche Kitas konfrontiert werden. Fehlende Kitaplätze und der Fachkräftemangel. Auch in Würzburg sind die Einrichtungen betroffen. Die Kita an der Löwenbrücke hat aufgrund eines Erweiterungsbaus jetzt aber 27 neue Plätze zur Verfügung. Wir haben uns die aktuelle Lage mal näher angeschaut und gleichzeitig einen Blick auf 14.10.2024 03:32 Min „KOMM-IN“ in Gernach – Gewinner des Unterfränkischen Inklusionspreises in der Kategorie „Sonderpreis“ Gelebte Inklusion in Gernach: Hier hat sich vor über 30 Jahren die Kommunikationsinitiative „KOMM-IN“ gegründet, um die Jugendarbeit im Ort voranzubringen. Mittlerweile ist die Initiative im Franziskus-Haus beheimatet und hat sich hier zu einem unentbehrlichen Teil der Dorfgemeinschaft entwickelt. Wie die Arbeit beim „KOMM-IN“ aussieht und welchen Preis die Initiative nun erhalten hat, erfahren Sie 19.09.2024 04:56 Min Würzburg pflanzt x 10 – Spendenaktion für Bäume in der Stadt und in Äthiopien Aktion gegen den Klimawandel Auch Würzburg hatte in jüngster Vergangenheit mit dem Klima zu kämpfen. Denn: gerade durch die Kessellage der Stadt heizt sich der Asphalt noch schneller auf. Dadurch wird es immer heißer. Eine mögliche Lösung: mehr kühlendes Grün. Das Projekt „Würzburg pflanzt x 10“ soll nun Abhilfe schaffen. Und das nicht nur im