Do., 10.08.2023 , 17:34 Uhr

Für mehr Leben im Boden – Mikroorganismen sollen die Landwirtschaft verändern

Natürliche Pflanzenschutzmittel statt künstlicher Stoffe in der Landwirtschaft, das setzen bereits einige unterfränkische Landwirte um. Die Interessengemeinschaft „Lebendiger Boden – Probiotischer Weinbau“ hat sich gestern bereits zum fünften Mal getroffen – in der Eußenheimer Manufaktur gab es reichlich Gesprächsstoff: Austausch unter den Landwirten zu neuen Ansätzen, Analysen und eine Vorstellung von möglichen Produkten standen auf dem Programm.

Gesunder und lebendiger Boden als Grundvoraussetzung

Der flächendeckende Einsatz von Antibiotika führt zu weniger Ernte und zu vitamin- und mineralarmen Pflanzen – nur etwa 15-20 Prozent verbleiben so in den Endprodukten. Dem möchte Jürgen Amthor mit natürlichen Mitteln entgegenwirken. Sogenannte Effektive Mikroorganismen, kurz EM, die man auch unter dem Begriff Fermentation kennt, werden im Frühjahr und im Herbst auf Böden und Pflanzen gesprüht und sollen die Antwort sein.

Durch effektive Mikroorganismen entsteht keine Fäulnis

Auf dem Weinberg wird hüfthohes Gras zwischen den Reben stehen gelassen und mit EM behandelt, sodass letztlich eine Humusschicht entsteht. Die angestrebten 5 Prozent Humusgehalt sind hier noch nicht ganz erreicht, aber daran wird momentan noch gearbeitet. Beim direkten Bodenvergleich mit einem herkömmlich behandelten Weinberg schneidet der seit 2020 natürlich behandelte deutlich besser ab. Die Erde ist gut durchwurzelt und speichert das Wasser. Ergänzt werden die Mikroorganismen vom Komposttee, der aus Wurmkompost gewonnen wird. Zusammen mit Kohle, Mykorrhizapilzen und Gerstenmalzsyrup wird das Gemisch, je nach Menge, ein bis zwei Tage lang mit Sauerstoff aktiviert.

Interessensgemeinschaft seit letztem Jahr aktiv

Durch den Ukraine-Krieg schießen die Preise für Kunstdünger in die Höhe, daher ist die natürliche Variante durchaus konkurrenzfähig – auf lange Sicht sowieso. Die Kosten für einen Hektar liegen bei 80-100 Euro, mit der konventionellen Methode in der Regel bei mehreren Hundert Euro. Die Interessensgemeinschaft „Lebendiger Boden – Probiotischer Weinbau“, zu der Jürgen Amthor gehört, wurde letztes Jahr gegründet und zählt momentan rund 60 Winzer, die sich immer wieder zu ihren Fortschritten austauschen. Mit humusreichen Böden wird mehr CO2 gespeichert, daher versucht die IG möglichst viele Winzer dazu zubewegen, auf die natürliche Variante umzusteigen.

„Lebendiger Boden - Probiotischer Weinbau“ Effektive Mikroorganismen Eußenheim Interessensgemeinschaft Mikroorganismen Probiotischer Weinbau

Das könnte Dich auch interessieren

27.05.2025 04:01 Min Jung zeigt Alt, wie es geht – Smartphonehilfe an der Mittelschule Eußenheim Tag für Tag wird unsere heutige Welt ein Stückchen technischer. Ein Gerät, welches uns auf diesem Weg begleitet und den entsprechenden Prozess womöglich noch beschleunigt, ist das Smartphone. Gefühlt immer griffbereit in der Tasche, garantiert es an nahezu jedem Ort den Zugriff auf das Internet – und verspricht so Unabhängigkeit. In einigen Bereichen des Lebens 02.10.2025 03:56 Min Guter Jahrgang zu erwarten – Fränkische Winzer ziehen Bilanz zur Weinlese 2025 Franken zeichnet sich durch vieles aus. Was die meisten Menschen – auch international – mit der Region verbinden, ist wohl der Frankenwein. Ende September war die diesjährige Lese im Weinbaugebiet Franken weitgehend abgeschlossen. Um eine allgemeine Bilanz zu ziehen, haben die Winzer heute Morgen zur gemeinsamen Pressekonferenz eingeladen. Jakob Scheckeler hat die Einzelheiten. Ein schnelles 02.10.2025 00:40 Min Schwerer Verkehrsunfall Mespelbrunn – 64-jähriger erleidet schwere Verletzungen Am Mittwochnachmittag kam es auf der Staatsstraße 2312 zwischen Hessenthal und Oberbessenbach im Landkreis Aschaffenburg zu einem schweren Verkehrsunfall. Gegen 15.10 Uhr kollidierte ein 64-jähriger Motorradfahrer beim Überholen mit einem vorausfahrenden Auto, das gerade abbiegen wollte. Der Mann erlitt dabei schwere Verletzungen und musste nach der Erstversorgung mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik gebracht werden. 02.10.2025 01:59 Min Tier der Woche - Freche Musikanten suchen ein neues Publikum Heute stellen wir Ihnen ein ‚Tier der Woche‘ vor, das nicht nur bunt und quirlig ist, sondern auch für jede Menge Stimmung sorgt. Manchmal harmonisch, manchmal ein bisschen chaotisch – aber immer voller Lebensfreude. Wer diese kleinen Gefährten zu sich holt, bekommt nicht nur Gesellschaft, sondern auch täglich ein Stück Musik ins Leben. Lassen Sie