Fr., 01.07.2022 , 15:55 Uhr

Garten der Zukunft – Abwechslung statt Monotonie

Kurz getrimmter Rasen, kiesgesäumte Fußwege und Bambussträucher als Sichtschutz – Immer wieder begegnet man Vorgärten, die auf den ersten Blick perfekt hergerichtet und lupenrein sein. Ob diese Art von Garten schön ist, das ist Geschmackssache. Sicher ist aber, dass solche Gärten alles andere als gut für unsere Umwelt sind, denn Raum für Biodiversität – das ist hier Fehlanzeige. Eine Technikerklasse hat deshalb untersucht, wie der Garten von Morgen aussehen sollte. Die Ergebnisse des Projektes „Future Garden“ werden am Samstag auf dem Gelände der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitsöchheim präsentiert.

Rückgang der Biodiversität

Etwas Grün auf dem Dach, ein paar Wildblumen vorm Gartenzaun oder eine kleine Wasserstelle hinter dem Gemüsebeet – es brauch nicht viel, um Tieren und Pflanzen im Hausgarten etwas Gutes zu tun. Ein bisschen Vielfalt und Abwechslung wird aber immer wichtiger. Durch Faktoren wie den Klimawandel und Niederschlagsarmut ist unsere Artenvielfalt, unsere Biodiversität, bedroht. Gärten können dabei einen sehr großen Beitrag zum Erhalt wichtiger Lebewesen und die Anpassung an den Klimawandel leisten.

Wildblumen als Nahrungsquelle für Insekten

Mit ein paar Wildblumen und -Kräutern im Garten oder in Blumenkästen ist Insekten wie Bienen und Hummeln ein großer Gefallen getan. Verschiedene Blütenpflanzen bieten diesen kleinen Tieren ein üppiges Buffet.

Weitere Tipps gibt’s im Beitrag.

Biodiversität Blumen Future Garden Garten der Zukunft Hausgarten Insekten Klimawandel LWG Pflanzen Tiere Umwelt Veitsöchheim Vielfalt

Das könnte Dich auch interessieren

19.09.2024 04:56 Min Würzburg pflanzt x 10 – Spendenaktion für Bäume in der Stadt und in Äthiopien Aktion gegen den Klimawandel Auch Würzburg hatte in jüngster Vergangenheit mit dem Klima zu kämpfen. Denn: gerade durch die Kessellage der Stadt heizt sich der Asphalt noch schneller auf. Dadurch wird es immer heißer. Eine mögliche Lösung: mehr kühlendes Grün. Das Projekt „Würzburg pflanzt x 10“ soll nun Abhilfe schaffen. Und das nicht nur im 12.09.2025 03:49 Min Wärmewende in Würzburg - Wie die WVV den Weg zur klimaneutralen Wärme gestaltet Die Wärmewende“ – ein enormes Projekt, das bereits heute konkret wird: Wie wir künftig heizen, wie Wärme erzeugt, verteilt und genutzt wird, all das muss sich wandeln. In Würzburg sind Stadt und Energieversorger längst dabei, Grundlagen zu schaffen – von Konzepten über technische Projekte bis zu Plänen für Bürgerinnen und Bürger. Im nächsten Beitrag sehen 07.08.2025 05:29 Min Umstrittener Baumeister der Artenvielfalt – Wie der Biber unsere Landschaft verändert Er ist ein echter Landschaftsarchitekt mit beeindruckender Wirkung – der Biber. Was er mit seinen Zähnen schafft, verändert ganze Ökosysteme. Gemeinsam mit dem BUND Naturschutz waren wir heute unterwegs und haben uns ein Biotop angesehen, das der Biber maßgeblich mitgestaltet hat. Dabei wird deutlich: Gerade in Zeiten des Klimawandels ist sein Beitrag wichtiger denn je. 28.07.2025 04:24 Min Nach Schockdiagnose Herpes - Wer gibt diesen fünf Schildkröten eine zweite Chance? Fünf Schildkröten sorgen derzeit für besondere Aufmerksamkeit in der Auffangstation in Kitzingen. Nach ihrer Rettung erhielten sie eine Schockdiagnose: Herpes. Doch trotz ihrer Krankheit wünschen sich die Mitarbeiter vor Ort, dass die Tiere eine zweite Chance auf ein artgerechtes Leben bekommen – und hoffen nun auf verantwortungsbewusste Tierfreunde. Ein Virus mit Folgen Bei der routinemäßigen