Mi., 29.03.2023 , 17:31 Uhr

Gas aus, Strom an - Pläne für die Energiewende

Gas aus, Strom an

Die Energiewende soll nun auch bei den Heizungen ankommen. Ein Gesetzesentwurf der Ampel-Koalition sieht vor, dass möglichst jede Heizung ab 2024, durch mind. 65% erneuerbare Energien betrieben werden soll. Somit wären auch Hybridheizungen denkbar, die höchstens 35% fossile Energie nutzen. Gründe für die neue Regelung gibt es viele.

Heizungen austauschen nach der Energiesparverordnung

Nach 30 Jahren müssen Heizungen ausgetauscht werden, das sieht die Energiesparverordnung EnEV vor. Laut einer Studie des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft von 2019 wurden die rund 41 Millionen Haushalte in 26% der Fälle mit Öl mit und zu 48% mit Gas beheizt. Das Durchschnittsalter aller verbauter Heizungen lag bei 17 Jahren, bei Ölheizungen sogar bei 21 Jahren. Ein Großteil der Heizungen müsste also nun in den nächsten Jahren ausgetauscht werden. Und wegen dem neuen Gesetzesentwurf suchen vielen Menschen nun nach Alternativen zu fossilen Heizmethoden. Eine davon – die Wärmepumpe. Doch wie funktioniert diese eigentlich?

Wärmepumpen nicht für jedes Haus geeignet

Der Einbau einer Wärmepumpe dauert durchschnittlich8-9 Werktage. Platztechnisch muss dabei immer wieder improvisiert werden. Doch nicht für jedes Haus ist die Wärmepumpe die ideale Lösung. Dennoch wurden laut Maximilian Mühleck im vergangenen Jahr 280.000 Wärmepumpen verkauft und verbaut. Für die Handwerker eine echte Herausforderung.

Förderung vom Staat

Die Kosten einer neuen Heizung liegen für günstigeren Alternativen wie Solarthermen mindestens zwischen 40.000 und 50.000 Euro. Eine neue Wärmepumpekostet zwischen 50.000 und 60.000 Euro. Ein hohes Investment für viele Familien. Förderungen soll es nach den neuen Plänen der Regierung vom Staat geben. Ob das allerdings ausreicht, bleibt fraglich.

Herausforderung für Heizungsbranche

Nicht nur vielen Hausbesitzern treibt die mögliche Erneuerung Sorgenfalten in die Stirn, auch für die Heizungsbranche ist die die geplante Änderung eine große Herausforderung. Eine Herausforderung, die schwer zu stemmen sein wird, aber auch nötig sei.

-> Mit der Aufweichung des Gesetzesentwurfes entspannt sich die Lage möglicherweise etwas, die genauen neuen Vorgaben stehen allerdings noch nicht fest. Am Sonntag könnte das Gesetz verabschiedet werden, dann wissen Heizungsbauer aber auch Hausbesitzer mehr.

 

 

 

 

 

 

 

 

Ampel-Koalition Entwurf Gasheizungen Gesetz Heizungen Stromheizungen

Das könnte Dich auch interessieren

03.09.2025 02:02 Min Neues Gesetz zur Wehrpflicht - Das sagen junge Männer dazu Die Wehrpflicht ist aktuell ein heiß diskutiertes Thema. Ein neuer Entwurf sieht jetzt vor, dass junge Männer über 18 ab 2026 einen Fragebogen ausfüllen müssen um zu klären ob sie für einen potentiellen Wehrdienst in Frage kommen. Eine Reaktion darauf gibt es schon jetzt: Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden verzeichnet ein Rekordhoch an 27.11.2024 01:21 Min Neues Ladenschlussgesetz für Bayern – Mehr Verkaufsnächte, Ladenschluss bleibt 20 Uhr Am Samstagabend steht wieder der Würzburger Lichterglanz an, und das bedeutet: Weihnachtsgeschenke kaufen – und das zu später Stunde. Dass Geschäfte bis 24 Uhr aufbleiben dürfen, war bisher nur einmal im Jahr erlaubt. Das ändert sich bald, denn die Bayerische Staatsregierung hat den Entwurf für ein eigenes bayerisches Ladenschlussgesetz beschlossen. Als einziges Bundesland hatte Bayern 07.11.2024 06:55 Min Ampel-Aus in Berlin - Die Reaktionen aus Unterfranken und wie es nun weiter geht Der Herbst ist normalerweise die Zeit, in der alles etwas zur Ruhe kommt. Auf der politischen Bühne allerdings, da geht es momentan alles andere als ruhig zu. Nur wenige Stunden nachdem Donald Trump als Sieger der US-Wahl bestätigt wurde, zerbrach die Ampel-Koalition in Deutschland. Wir wollen dieses Ereignis heute aus unterfränkischer Sicht beleuchten. 22.10.2025 04:29 Min Neues Regionalbussystem im Landkreis Schweinfurt - Was künftig anders läuft Wer im ländlichen Raum zuhause ist, kennt das Problem sicherlich: die häufig schlechte Verfügbarkeit des Öffentlichen Personennahverkehrs. In vielen Fällen kann der Weg in urbane Gebiete – vor allem in den Abendstunden – zu einer echten Weltreise werden. Das ist auch im Landkreis Schweinfurt ein großes Thema, daher stehen nun nach einigen Jahren Vorbereitung diverse