Do., 16.03.2023 , 18:03 Uhr

Gedenken an die Bombardierung Würzburgs – Ein Graffiti als Mahnmal

Graffiti als Symbol für die Folgen

Eine Faust, die mit einem Schlag kleine Häuser zerstört. Ein Symbol für die Folgen der Bombardierung von Wohngebieten. Das „Mural“ (englisch aussprechen), also Kunstwerk an einer Wand, wurde heute zum Anlass des jährlichen Gedenktags an die Bombardierung von Würzburg in Grombühl vorgestellt.

80 Prozent der Innenstadt zerstört

Laut Oberbürgermeister Christian Schuchardt steht der 16. März 1945 für die Sinnlosigkeit des Krieges. In 20 Minuten wurden damals 5000 Menschenleben und 80% der Innenstadt zerstört. Heute trifft Vergangenheit auf aktuelle Realität. Folgen einer Bombardierung sind für die Zivilbevölkerung oft verheerend. Verletzungen, Armut, Traumata, die Zerstörung der eigenen Wohnung – die Liste ist lang. Das Mural soll nun im Alltag für Aufmerksamkeit sorgen.

16. März 1945 bombardierung Graffiti Innenstadt Krieg Mahnmal Mural Zivilbevölkerung

Das könnte Dich auch interessieren

14.03.2025 06:10 Min Bombennacht des 16. März 1945 – Mozartfest zeigt „Hell ist die Nacht“ für Schulklassen Die  Zerstörung Würzburgs durch den Bombenangriff vom 16. März 1945 jährt sich 2025 zum 80. Mal. Die Berichte der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen gehören zum kollektiven Gedächtnis der Stadt und bilden einen zentralen Teil der Erinnerungskultur in Würzburg. „Hell ist die Nacht“ – Erinnerungskultur für die junge Generation erfahrbar machen Damit die Ereignisse rund um den 14.03.2025 28:50 Min Bombennacht des 16. März 1945 jährt sich zum 80. Mal – Zeitzeugen erinnern sich Der 16. März 1945 ist ein Tag, der in die Erinnerungskultur von Würzburg eingeschrieben ist. An diesem Tag wurde die Stadt durch eine britische Luftangriff zerstört. 14.03.2025 29:55 Min Menschen - Gedenken an den 16. März 1945 mit Zeitzeuge Rudolf Nelkenstock und Romanautor Alexander Meining Die Zerstörung Würzburgs am 16. März 1945 jährt sich 2025 zum 80. Mal. Daniel Pesch spricht mit Menschen, die auf verschiedene Weise mit diesem Datum und den Ereignissen rund um die Zerstörung verbunden sind. Zu Gast im Studio: Gabriele Nelkenstock, Stiftung „Forschung hilft“ Prof. Alexander Meining, Arzt und Autor Rudolf Nelkenstock, Zeitzeuge des 16. März 04.10.2024 03:55 Min Kunst im Großformat – In Aschaffenburg entsteht ein neues Mural Im Juli gingen in Aschaffenburg die 25. Kulturtage zu Ende – 10 Tage lang gab es hier Kunst aus verschiedenen Bereichen zu bestaunen. Eine Aktion stach dabei aber besonders auf Grund ihrer Größe heraus: In der Erlenmeyerstraße verwandelte eine Streetart-Künstlerin eine triste Hauswand in ein 14 Meter hohes Kunstwerk. Anlässlich des 75. Jubiläums der Stadtbau