Fr., 01.08.2025 , 15:01 Uhr

Gedenken an die Opfer - Kranzniederlegung am Sinti- und Roma-Mahnmal in Würzburg

Sie wurden als „asozial“ abgestempelt, als „nicht deutsch“ ausgegrenzt – rund 500.000 Sinti und Roma wurden während des Nationalsozialismus entrechtet, deportiert und ermordet. Auch in Würzburg fielen etwa 300 Menschen dieser Minderheit dem NS-Regime zum Opfer. Am Holocaust-Mahnmal auf dem Paradeplatz wurde nun ihrer gedacht – und zugleich ein Zeichen gegen Rassismus und Ausgrenzung gesetzt.

Mahnendes Schweigen am Paradeplatz

Rund 40 Menschen versammelten sich gemeinsam mit Würzburgs dritter Bürgermeisterin Judith Roth-Jörg am Mahnmal, um den Opfern zu gedenken. In stiller Andacht legten sie Kränze nieder und erinnerten an die unermesslichen Verbrechen der NS-Zeit.

„Ich finde es sehr traurig – und gleichzeitig bedeutsam – dass wir immer noch Gedenken müssen, weil wir gesellschaftlich nicht weitergekommen sind. Wieder gibt es Ressentiments gegen Sinti und Roma“, so Roth-Jörg. Die Stadt Würzburg wolle klar Stellung beziehen gegen diese Entwicklungen.

Erinnerung als politisches Zeichen

Auch Nino Schneeberger vom Landesverband für Sinti und Roma mahnt zur Wachsamkeit:
„Wenn man sieht, wie sich die politische Lage in Deutschland verändert, wie rechtsradikale Parteien an Einfluss gewinnen und die gesellschaftliche Mitte nach rechts driftet, dann müssen wir erinnern, was vor 81 Jahren passiert ist – und dürfen das niemals vergessen.“

Das Mahnmal in Form eines Metallwürfels erinnert nicht nur an die Opfer der Vergangenheit. Es soll auch mahnen, dass Ausgrenzung und Hass nicht wieder Raum greifen dürfen – und dazu beitragen, Sinti und Roma in unserer Gesellschaft sichtbarer zu machen.

Bildung und Begegnung gegen Vorurteile

Für Nino Schneeberger ist das Gedenken auch eine persönliche Angelegenheit: Seine Urgroßeltern überlebten Auschwitz, sein Großvater musste sich vor dem NS-Regime verstecken. Dass es auch heute noch Vorurteile gegenüber Sinti und Roma gibt, ist für ihn schwer zu begreifen.

Judith Roth-Jörg betont, wie wichtig Bildung und persönliche Begegnung sind, um Vorurteile abzubauen: „Nur wenn wir einander kennenlernen, erkennen wir, dass wir einfach alle Menschen sind – mit denselben Hoffnungen, Sorgen und Rechten.“

Erinnern reicht nicht – handeln ist gefragt

Das Gedenken am Würzburger Paradeplatz macht deutlich: Erinnerung ist wichtig, aber sie allein genügt nicht. Antiziganismus – die Diskriminierung von Sinti und Roma – ist bis heute Realität. Umso wichtiger sind Veranstaltungen wie diese, die die Vergangenheit sichtbar machen, aber zugleich den Blick in die Zukunft richten: Für eine offene, vielfältige und respektvolle Gesellschaft.

Untertitel wurden automatisiert erstellt
Antiziganismus Begegnung Bildung Diskriminierung Holocaust Mahnmal Roma Sinti Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

05.05.2025 03:42 Min Würzburg zieht an einem Strang – Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Häufig müssen Menschen mit Behinderung in ihrem Alltag Benachteiligungen erfahren – das können etwa diverse Barrieren im Stadtbild sein oder aber auch die direkte Diskriminierung durch Mitmenschen. Die „Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland“ wollte das nicht einfach weiter hinnehmen und rief bereits 1992 den Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung ins Leben. Jährlich 18.11.2025 04:50 Min Toben gegen Hass – Einen Abend lang Utopie im Café Cairo Weniger Diskriminierung, dafür mehr Raum zur Entfaltung – das wünscht sich eine Freundesgruppe aus Würzburg, die sich 2023 zum „Traumtanzkollektiv“ zusammengetan hat. Die mittlerweile 15-köpfige Gruppe besteht überwiegend aus jungen DJs, die elektronische Musik auf die Tanzfläche bringen. Mit der Veranstaltungsreihe „Toben gegen Hass“ im Café Cairo ist das Kollektiv nun schon bei seiner sechsten 07.11.2025 04:55 Min „The First Lady“ in Würzburg – LGBTQ-Aktivistin Efrat Tilma kämpft für Sichtbarkeit und Respekt In einer Zeit, in der weltweit die Rechte queerer Menschen wieder eingeschränkt werden, bekommt Efrat Tilmas Geschichte besondere Bedeutung. Als trans Frau wurde sie in Israel verfolgt und verstoßen – heute kämpft sie dort für Akzeptanz und gleiche Rechte. In Würzburg stellte sie gemeinsam mit den Regisseuren ihren Film „The First Lady“ vor – – 03.11.2025 04:01 Min Projekt „Reiten in der Schule“ – Kultusministerin Anna Stolz zu Besuch in Alzenau Ein Schulfach, das viele Kinder sicher sofort wählen würden: Reiten. An der Karl-Amberg-Mittelschule in Alzenau steht das tatsächlich auf dem Stundenplan. Seit Mai 2024 nehmen Schülerinnen und Schüler regelmäßig am Unterricht auf dem Reitplatz teil – ein Projekt, das Bewegung, Verantwortung und Tierliebe miteinander verbindet. Nun hat sich auch Bayerns Kultusministerin Anna Stolz vor Ort