Do., 09.11.2023 , 17:20 Uhr

Gedenken an die Reichspogromnacht – Viele Solidaritätsbekundungen in Würzburg

In zahlreichen deutschen Städten wurde in der Nacht zum Donnerstag gemeinsam der vielen Opfer der Pogromnächte im Jahr 1938 gedacht – in Berlin etwa findet heute im Laufe des Tages noch die zentrale Gedenkveranstaltung statt. Bei der Versammlung in Würzburg war auch Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, zugegen.

Erinnerung an eine schreckliche Nacht

Nie wieder! Nie wieder soll es zu so entsetzlichen Gräueltaten wie in der Reichspogromnacht 1938 kommen. Das nationalsozialistische Regime organisierte damals in der Nacht vom 9. auf den 10. November Verfolgungs- und Gewaltmaßnahmen gegen Juden im gesamten Deutschen Reich. So auch in Würzburg: Von der Zerstörung waren etwa jüdische Geschäfte und Kaufhäuser in der Semmelstraße, Eichhornstraße, Schönbornstraße, Domstraße und am Kürschnerhof betroffen. Die komplette Einrichtung und in die Fenster der Hauptsynagoge in der Domerschulstraße wurden von Mitgliedern der SS und der SA zerstört – die Heidingsfelder Synagoge stand nach kurzer Zeit in Flammen. Insgesamt verloren in Würzburg in dieser Nacht vier Personen ihr Leben.

Die größte Bedrohung – das rechtsextreme Spektrum

Genau 85 Jahre nach der Schreckensnacht versammeln sich in der Stadt am Main zahlreiche Menschen, um gemeinsam der Geschehnisse zu gedenken. Mit Blick auf den Hamas-Anschlag in Israel nehme die Erinnerungskultur an Bedeutung zu, so Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland. Ob sich Juden in Deutschland mit einer Kippa oder einem Davidstern als Kette auf den Straßen fürchten müssen, kann Josef Schuster nicht pauschalieren. In Berlin etwa würde er gewisse Gegenden meiden – im Unterfränkischen Raum hingegen sieht er das ganze deutlich entspannter. Seit Monaten erleben wir in Deutschland einen Anstieg der Judenfeindlichkeit. Und auch wenn der muslimische Antisemitismus derzeit am lautesten geworden ist, sieht Dr. Schuster die größte Bedrohung unverändert im rechtsextremen Spektrum. Gerade deshalb sei die Erinnerungskultur so enorm wichtig. Denn aus einem „Nie wieder“ dürfe keinesfalls ein „Schon wieder“ werden.

Gedenkveranstaltung Judentum Reichspogromnacht Solidaritätsbekundungen Würzburg Zentralrat

Das könnte Dich auch interessieren

30.10.2024 02:31 Min Zu Ehren von Lyriker Jehuda Amichai – Denkmal in Würzburg enthüllt Jehuda Amichai gilt als einer der bedeutendsten Lyriker der modernen hebräischen Sprache in Israel. 1924 in Würzburg als Ludwig Jehuda Pfeuffer geboren, konnte er 1936 mit seinen Eltern in das damalige Palästina fliehen. Im Jahr 2000 verstarb der Dichter dann in Israel. Um Amichais Schaffen und die enge Verbindung zu seiner Heimatstadt zu würdigen, wurde 04.09.2025 03:45 Min Wie geht es nach der Sommerpause weiter? - Alexander Hoffmann über Streitkultur und Zusammenarbeit im Bundestag Früher wurde im Bundestag heftig gestritten – doch am Ende stand oft ein Kompromiss. Heute wirkt es, als ginge es mehr um persönliche Angriffe als um Lösungen. Genau darüber haben wir mit dem Unterfranken Alexander Hoffmann, dem Vorsitzenden der CSU-Landesgruppe im Bundestag gesprochen. Zu zweit oder entzweit? Bei Union und SPD war in den vergangenen 04.09.2025 03:06 Min Mehr als nur Würfel und Karten – Fantasy-Spiele Würzburg e.V. feiert zehnjähriges Jubiläum Seit mittlerweile einem Jahrzehnt bietet der Verein Fantasy-Spiele Würzburg e.V. eine Heimat für alle, die Freude an Gesellschaftsspielen haben. Mit über 300 Mitgliedern ist er längst eine feste Größe in der Region. Das Angebot reicht von klassischen Brettspielen über Table Top und Pen & Paper bis hin zu Kartenspielen wie Magic: The Gathering. Im Vereinsheim 04.09.2025 00:58 Min Hundebadetag im Dallenbergbad – Vierbeiner auf feuchtfröhlicher Mission Im Würzburger Dallenbergbad heißt es bald wieder: Bühne frei für die Vierbeiner! Am Samstag, den 27. September, lädt die WVV-Freizeit bereits zum fünften Mal zum beliebten Hundebadetag ein. Von 10 bis 17 Uhr gehört das Freibad ausschließlich den Hunden – Frauchen und Herrchen dürfen kostenlos mitkommen, der Eintritt für die Tiere kostet 5 Euro. Geschwommen