Fr., 26.11.2021 , 17:37 Uhr

Gedenkveranstaltung – 80 Jahre Deportation der Juden aus Würzburg und Unterfranken

Gedenken an Deportationen

„Keine Zukunft ohne Erinnerung“ – unter diesem Motto fand gestern Abend eine Gedenkveranstaltung der Gemeinschaft Sant’Egidio und der Israelitischen Kultusgemeinde Würzburg statt. Vor 80 Jahren, am 27. November 1941 wurden die ersten unterfränkischen Juden von Würzburg und Kitzingen aus in Arbeits- und Konzentrationslager deportiert. 202 Würzburgerinnen und Würzburger wurden damals verschleppt, nur wenige überlebten, es folgten weitere sieben Deportationen. Die Veranstaltung im Innenhof des Würzburger Rathauses wurde durch Redebeiträge, unter anderem von Dr. Josef Schuster, dem Vorsitzenden des Zentralrates der Juden in Deutschland gestaltet.

Deportation Dr. Josef Schuster Drittes Reich Erinnerung Gedenken Israelitische Kultusgemeinde Würzburg Juden Konzentrationslager Sant`Egidio

Das könnte Dich auch interessieren

20.05.2025 02:39 Min Stolpersteinaktion in Haßfurt - Zum Gedenken an das Schicksal jüdischer Menschen In Haßfurt werden erneut Stolpersteine verlegt – kleine Gedenktafeln im Gehweg, die an das Schicksal jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürger erinnern. Besonders ist, was davor passiert. Wir zeigen warum in der Stadt nun schwarze Figuren stehen und was sie zu bedeuten haben. Mehr als nur Verlegung In Gedenken an das Schicksal jüdischer Menschen werden immer wieder 02.07.2025 05:08 Min Hoher Besuch aus den USA - Nachfahren von Alfred Katzmann zum 1. Mal in Würzburg Letzte Woche besuchten zum ersten Mal Nachfahren von Alfred Katzmann aus den USA die Stadt Würzburg. Sie wollten die bewegende Geschichte ihrer Familie in der Heimat ihres Vorfahren erleben und gemeinsam mit der Stadt ein Zeichen gegen das Vergessen setzen. Erinnerung an Alfred Katzmann und den Stolperstein Alfred Katzmann wurde in der Pogromnacht am 10. 25.06.2025 02:53 Min Gedenken an Messerattacke in Würzburg: Trauer, Mahnung und gesellschaftliche Verantwortung Es sind vier Jahre vergangen seit dem Messerangriff am Würzburger Barbarossaplatz – und doch bleibt der 25. Juni 2021 ein Tag, der die Stadt zutiefst geprägt hat. Auch am Jahrestag stehen Trauer, Erinnerung und gesellschaftliche Verantwortung im Mittelpunkt. Wie gelingt es einer Stadt wie Würzburg, mit solch einem Trauma umzugehen – und welche Lehren zieht 24.06.2025 03:11 Min 712 Stolpersteine in Würzburg – Erinnerung an Ermordung, Verfolgung und Leid Würzburg setzt ein kraftvolles Zeichen gegen das Vergessen: Mit mittlerweile 712 Stolpersteinen ist die Stadt bayernweit führend im stillen Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus. Jeder einzelne Stein erinnert an ein Schicksal, an Menschen, die entrechtet, verfolgt und ermordet wurden. Die jüngste Verlegung fand in der Virchowstraße statt – und rückte ein besonders verdrängtes Kapitel