Do., 04.11.2021 , 18:08 Uhr

Gefälschte Impfpässe – Wie können sie erkannt werden?

Nachweispflicht

2G, 3G-Plus oder 3G. Für die meisten Aktivitäten ist mittlerweile ein Test-, Genesenen- oder eben Impfnachweis notwendig. Um eine Impfung nachzuweisen, gibt es zwei Möglichkeiten. Zum einen der gelbe Impfpass, zum anderen das digitale Zertifikat. Doch gerade bei ersterem gibt es immer wieder Berichte über Fälschungen. Die Angestellten in den Apotheken, die anhand des Impfpasses das digitale Zertifikat ausstellen, müssen deshalb genau hinschauen.

Es gibt Indizien

Besonders kritisch werden sie, wenn die Corona-Impfung die einzige ist, die im Pass eingetragen ist. Doch es gibt noch weitere Anhaltspunkte für eine Fälschung: Ein weiteres Indiz kann ein fehlender Aufkleber mit der Chargennummer des Impfstoff-Herstellers sein. Auch die Verweigerung, den Personalausweis vorzuzeigen, kann misstrauisch machen. Und schließlich überprüfen die Apotheker auch noch den Arztstempel.

Wie kontrollieren?

Diesen Vorteil und das Know-How haben allerdings nur die Apotheker. In anderen Bereichen wie zum Beispiel der Gastronomie sieht das anders aus. Denn für die genaue Überprüfung eines Impfausweises ist in vielen Branchen schlichtweg keine Zeit, noch weiß das Personal auf was man überhaupt achten müsste. Abhilfe kann hier das digitale Impfzertifikat schaffen, denn zumindest in vielen Fällen fällt ein Betrug dann eben bereits in den Apotheken auf. Es kursieren allerdings auch schon gefälschte digitale Nachweise. Diese lassen sich jedoch viel leichter entlarven, als ein gefälschter Impfpass. Hierfür braucht es nämlich einfach nur eine App, wie zum Beispiel die CovPassCheck-App des Robert Koch Instituts. Diese scannt den digitalen Impfnachweis und meldet sofort, wenn dieser gefälscht ist.

Apotheke Apotheker Betrug CovPassCheck Digital Fälschung Impfnachweis Impfpass Impfstoff QR-Code Zertifikat

Das könnte Dich auch interessieren

18.09.2025 05:22 Min "Burger-Haus" ist historisches Gebäude der Stadtgeschichte - älteste Apotheke in Bad Mergentheim Das in der Region sehr bekannte Haus „Spielwaren Burger“, dessen älteste Gebäude-Teile bis ins 15. Jahrhundert zurückreichen, ist laut Stadtverwaltung ein Bad Mergentheimer Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung. Und das ist wohl alles andere als eine Übertreibung, denn es  stammt nachweislich aus dem Jahr 1433. Älteste Apotheke in der Kurstadt Bisher galt die benachbarte Engel-Apotheke als 28.05.2025 02:15 Min Vorsicht an den Parkautomaten – WVV warnt vor Betrugsmasche Betrug kann viele Gesichter haben. Eine gängige Masche, die in den letzten Jahren stark zugenommen hat, ist etwa der Schockanruf. Doch insbesondere das Internet bietet Kriminellen einen großen Spielraum: Deep Fakes, Liebesbetrug oder täuschend echte E-Mails von vermeintlichen Unternehmen sind nur einige Beispiele. Und die Methoden werden immer raffinierter – das zeigt ein Fall in 14.05.2025 04:35 Min Boom am Markt für medizinisches Cannabis - Einblicke in die Arbeit eines Herstellers Gut ein Jahr ist es nun her, dass Cannabis in Deutschland teillegalisiert wurde. Seitdem dürfen Privatpersonen bis zu drei Pflanzen zum Zwecke des Eigenkonsums anbauen. Anbauvereinigungen hatten – insbesondere in Bayern – lange Schwierigkeiten, die entsprechenden Lizenzen zu erhalten. Ende April dann die Nachricht, dass die ersten drei Cannabisclubs im Freistaat offiziell mit dem Anbau 26.11.2024 00:56 Min Durchsuchung in Sparkassenfiliale – Bankberater soll Kunden um Hunderttausende Euro betrogen haben Am Dienstagvormittag durchsuchte die Kriminalpolizei eine Sparkassenfiliale in Schweinfurt sowie mehrere private Wohnanwesen. Der Grund: Ein 57-jähriger Bankberater soll über mehrere Jahre hinweg Kunden getäuscht und um mindestens mehrere hunderttausend Euro gebracht haben. Mit diesem Geld habe er seinen aufwendigen Lebensstil finanziert. Ihm wird daher besonders schwerer Betrug und Untreue in mehreren Fällen vorgeworfen. Gegen