Mi., 26.07.2023 , 17:55 Uhr

Gefahrensituationen rechtzeitig erkennen – Wie Luftbeobachter für ihren Alltag ausgebildet werden

Gefahrensituationen frühzeitig erkennen und die Informationen rechtzeitig den Leitstellen übermitteln damit Schlimmeres verhindert werden kann. Das ist die Aufgabe eines Luftbeobachters. Wie deren Ausbildung aussieht haben wir uns auf dem Flugplatz in Giebelstadt angeschaut.

Luftbeobachtung Lehrgang

Während es draußen auf dem Flugplatz in Giebelstadt regnet und windet, herrscht drinnen sozusagen noch die Ruhe vor dem Sturm. Wer jetzt aber an normalen Schulunterricht denkt, hat falsch gedacht, denn: Hier werden die Luftbeobachter von Morgen ausgebildet. Fluggerätschaften, aber auch Piloten werden auf freiwilliger Basis von der Luftrettungsstaffel Bayern gestellt. In Teams aus zwei geht es dann in die Lüfte. Denn nach der Theorie folgt bekanntlich die Praxis. Die Aufgaben sind dabei klar verteilt.

Beobachtungsflüge

Auf vier verschiedenen Beobachtungsrouten zu Beobachtungs- und Erkundungsflügen müssen gestellte Aufgaben abgearbeitet werden. In einer anschließenden Auswertung muss der Luftbeobachter seine Eindrücke einer simulierten Einsatzleitung zurückmelden, angefertigtes Fotomaterial auswerten und die genaue Schadenlage auf der Karte darstellen.

Grundlehrgang

Wer letztendlich zum Luftbeobachter ausgebildet wird und mit den Piloten der Luftrettungsstaffel in die Lüfte steigt, das entscheiden die jeweiligen Regierungen. Bereits seit 1978 werden Luftbeobachter an der staatlichen Feuerwehrschule Würzburg in Zusammenarbeit mit der Luftrettungsstaffel Bayern ausgebildet. Dieses Jahr findet der Grundlehrgang vom 24.-28. Juli 2023 statt und mündet in der praktischen Prüfung am Freitag, wo die Auszubildenden ihr Erlerntes unter Beweis stellen müssen.

Feuerwehr feuerwehrschule Flugzeug Gefahrensituation Giebelstadt Hubschrauber Luftbeobachter

Das könnte Dich auch interessieren

22.07.2025 01:41 Min Potz Blitz – Blitzeinschlag in Eßfelder Kapellenturm Wenn die Feuerwehr zu einem Brand ausrückt, liegt die Brandursache meist bei defekten elektronischen Geräten oder menschlichem Fehlverhalten. Einen deutlich geringeren Teil machen hingegen Blitzeinschläge aus: Statista zufolge gehen 0,3 Prozent der Brände in Deutschland auf Blitze zurück. So auch der Fall am Montagabend in Eßfeld, einem Ortsteil von Giebelstadt im Kreis Würzburg. Für den 15.09.2025 01:01 Min Wohnhäuser vorerst nicht bewohnbar - Feuer geht von Anbau auf Wohnhaus über Kurz nach 20:30 wurden Einsatzkräfte am Freitag zu einem Feuer im Kirchzeller Ortsteil Ottorfszell gerufen. Der Brand war aus bisher ungeklärten Gründen in einem Wohnhausanbau im Klingenweg entstanden. Die Flammen hatten bereits auf den Dachstuhl eines benachbarten Wohnhauses übergegriffen. Neben der Feuerwehr aus Ottorfszell und Kirchzell waren ebenfalls mehrere Landkreisfeuerwehren am Einsatz beteiligt. Die Feuerwehren 12.09.2025 01:08 Min Auffahrunfall auf der A3 bei Waldaschaff – Sechs Fahrzeuge beteiligt Am Donnerstag Abend kam es zu einem Auffahrunfall, bei dem insgesamt sechs Fahrzeuge beteiligt waren. Um kurz nach 18:30 musste ein Autofahrer auf der A3 bei Waldaschaff am Beginn einer Baustelle abbremsen. Das ihm nachfolgende Fahrzeug konnte nicht mehr rechtzeitig reagieren und kollidierte mit seinem Vordermann. Insgesamt stießen so sechs hintereinanderfahrende Autos ineinander. Aus den 08.09.2025 01:08 Min Verkehrsinsel überfahren – 19-Jähriger schwer verletzt Ein 19-jähriger Fahranfänger wurde am Sonntagabend bei einem Verkehrsunfall in Aschaffenburg schwer verletzt. Der Mann war kurz nach 19 Uhr mit seinem Ford in der Seidelstraße unterwegs, als er auf Höhe der Abzweigung Graslitzer Straße aus bislang ungeklärten Gründen eine Verkehrsinsel überfuhr. Durch die Kollision mit dem Betonpoller sowie einem Verkehrszeichen erlitt der 19-Jährige schwere