Mi., 26.07.2023 , 17:55 Uhr

Gefahrensituationen rechtzeitig erkennen – Wie Luftbeobachter für ihren Alltag ausgebildet werden

Gefahrensituationen frühzeitig erkennen und die Informationen rechtzeitig den Leitstellen übermitteln damit Schlimmeres verhindert werden kann. Das ist die Aufgabe eines Luftbeobachters. Wie deren Ausbildung aussieht haben wir uns auf dem Flugplatz in Giebelstadt angeschaut.

Luftbeobachtung Lehrgang

Während es draußen auf dem Flugplatz in Giebelstadt regnet und windet, herrscht drinnen sozusagen noch die Ruhe vor dem Sturm. Wer jetzt aber an normalen Schulunterricht denkt, hat falsch gedacht, denn: Hier werden die Luftbeobachter von Morgen ausgebildet. Fluggerätschaften, aber auch Piloten werden auf freiwilliger Basis von der Luftrettungsstaffel Bayern gestellt. In Teams aus zwei geht es dann in die Lüfte. Denn nach der Theorie folgt bekanntlich die Praxis. Die Aufgaben sind dabei klar verteilt.

Beobachtungsflüge

Auf vier verschiedenen Beobachtungsrouten zu Beobachtungs- und Erkundungsflügen müssen gestellte Aufgaben abgearbeitet werden. In einer anschließenden Auswertung muss der Luftbeobachter seine Eindrücke einer simulierten Einsatzleitung zurückmelden, angefertigtes Fotomaterial auswerten und die genaue Schadenlage auf der Karte darstellen.

Grundlehrgang

Wer letztendlich zum Luftbeobachter ausgebildet wird und mit den Piloten der Luftrettungsstaffel in die Lüfte steigt, das entscheiden die jeweiligen Regierungen. Bereits seit 1978 werden Luftbeobachter an der staatlichen Feuerwehrschule Würzburg in Zusammenarbeit mit der Luftrettungsstaffel Bayern ausgebildet. Dieses Jahr findet der Grundlehrgang vom 24.-28. Juli 2023 statt und mündet in der praktischen Prüfung am Freitag, wo die Auszubildenden ihr Erlerntes unter Beweis stellen müssen.

Feuerwehr feuerwehrschule Flugzeug Gefahrensituation Giebelstadt Hubschrauber Luftbeobachter

Das könnte Dich auch interessieren

22.09.2025 04:13 Min Großübung über Mechenhard – Hubschrauber und Flughelfer trainieren den Waldbrand-Einsatz Wenn Wälder brennen und schwere Löschfahrzeuge im unwegsamen Gelände keine Chance mehr haben, dann kommen sie zum Einsatz: die Flughelfer. Entstanden ist diese Spezialeinheit nach der verheerenden Waldbrandkatastrophe von 1975 in Niedersachsen. Heute gibt es in Bayern 18 Standorte, an denen Feuerwehrleute für den Einsatz mit Hubschraubern geschult sind. Dass diese Unterstützung aus der Luft 22.07.2025 01:41 Min Potz Blitz – Blitzeinschlag in Eßfelder Kapellenturm Wenn die Feuerwehr zu einem Brand ausrückt, liegt die Brandursache meist bei defekten elektronischen Geräten oder menschlichem Fehlverhalten. Einen deutlich geringeren Teil machen hingegen Blitzeinschläge aus: Statista zufolge gehen 0,3 Prozent der Brände in Deutschland auf Blitze zurück. So auch der Fall am Montagabend in Eßfeld, einem Ortsteil von Giebelstadt im Kreis Würzburg. Für den 31.10.2025 01:11 Min Brand in einer Gaststätte – Letzte Dorfkneipe geht in Flammen auf In Hausen, im Landkreis Miltenberg, ist am Donnerstagmittag gegen 13:45 Uhr die letzte Dorfkneipe des Ortes bei einem Brand zerstört worden. Das Feuer brach in der Küche aus und griff vom Gastraum auf die darüber liegenden Räume bis ins Dach über. Die Feuerwehren aus Hausen, Hofstetten, Kleinwallstadt und auch die Drehleiter der Werkfeuerwehr des ICO 29.10.2025 02:34 Min Feuer im Feuerwehrhaus Rothengrund - Rauchmelder verhindert Schlimmeres Wenn es brennt, ist das Feuerwehrhaus normalerweise die erste Anlaufstelle – der Ort, von dem aus Hilfe kommt. Doch am Dienstagabend war die Einsatzstelle genau dort: bei der Feuerwehr selbst. Im Mömbriser Ortsteil Rothengrund musste die Feuerwehr Hutzelgrund zu einem Brand im eigenen Gerätehaus ausrücken. Ursache wohl technischer Defekt Ein schrilles Piepen durchbricht die Stille