Di., 17.05.2022 , 18:00 Uhr

Gegen das Vergessen – Veranstaltung zum Thema Antisemitismus in Würzburg

Wer denkt, dass mit dem Ende des 2. Weltkrieges der Antisemitismus in Deutschland Geschichte war, der irrt sich.  Judenfeindlichkeit existiert auch im 21. Jahrhundert. Damit sich die schrecklichen Ereignisse der Vergangenheit nicht wiederholen, muss Aufklärungsarbeit geleistet werden. Gestern Abend fand dazu erneut eine Veranstaltung im Jüdischen Gemeindezentrum Shalom Europa in Würzburg statt. Initiator Paul-Thomas Hinkel hat die Veranstaltung germeinsam mit der VdK Würzburg HeidingsfeldHeuchelhofRottenbauer  sowie Würzburgs Neuer Mitte durchgeführt.

Eine tragische Liebesgeschichte

Mit liebevollen, rührenden Worten erzählt Horst Selbiger vom Kennenlernen seiner ersten großen Liebe. Sie gingen beide auf eine jüdische Schule, von nichtjüdischen Kindern wurden sie unlängst ausgegrenzt. Einige Jahre später, den Tod vor Augen, gaben sie sich Anfang 1943 ein Versprechen. Das Versprechen, dass derjenige, der dieses unmenschliche Massenmorden überlebt, der Nachwelt davon erzählen soll.

Zeitzeuge berichtet vom Massenmord

Dieses Versprechen konnte nur Horst Selbiger halten. Und doch vergingen 70 Jahre, bis er darüber sprechen konnte. Heute ist der Holocaust-Überlebende 94-Jahre alt und hat vor vier Jahren das Buch „Verfemt, Verfolgt, Verraten“ veröffentlicht. Auf Einladung des Ortsverbands VdK Würzburg berichtet er im Jüdischen Gemeindezentrum Shalom Europa über seine Lebensgeschichte als jüdischer Bürger mit allen Höhen und Tiefen. Seine Erfahrungen mit Rassismus und Faschismus zu schildern, und sie besonders der jungen Generation weiterzugeben ist dem Zeitzeugen wichtig.

Antisemitismus heute noch präsent

Auch im 21. Jahrhundert hat das Thema Antisemitismus Deutschland noch nicht losgelassen hat. Erschreckender weise hat die Zahl judenfeindlicher Vorfälle in Bayern 2021 deutlich zugenommen. Laut dem Jahresbericht des bayerischen Landesverbandes der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus wurden 447 antisemitische Vorfälle erfasst – im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einem Zuwachs von 82 Prozent. Und auch Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen hätten laut Dr. Josef Schuster als Brandbeschleuniger des Antisemitismus fungiert.

Antisemitische Vorfälle Antisemitismus Bayern Holocaust Horst Selbiger Josef Schuster Juden Judenhass Jüdisches Gemeindezentrum Lebensgeschichte Liebesgeschichte Massenmord Rassismus Shalom Europa Überlebender VdK Würzburg Versprechen Zeitzeuge

Das könnte Dich auch interessieren

13.06.2025 01:04 Min Eskalation im Nahen Osten - Sicherheitslage jüdischer Gemeinden in Deutschland gefährdet In der Nacht von Donnerstag auf Freitag hat Israel Luftangriffe auf iranische Atomanlagen und Militärstandorte ausgeübt. Israel begründet den Angriff mit einer existenziellen Bedrohung des jüdischen Volkes und warnt vor einem iranischen Atomprogramm, welches die Region ins Chaos stürzen könnte. Der Iran entschied sich mit Drohnenangriffen zu reagieren. Aktuell droht die Lage weiter zu eskalieren. 01.08.2025 02:57 Min Gedenken an die Opfer - Kranzniederlegung am Sinti- und Roma-Mahnmal in Würzburg Am Paradeplatz in Würzburg steht ein Mahnmal, das an die Opfer des Holocaust gedenkt, insbesondere an die Sinti und Roma, die während der NS-Zeit verfolgt und ermordet wurden. 29.07.2025 00:56 Min Nach 24 Jahren Amtszeit in Bad Kissingen - Landrat Thomas Bold tritt nicht mehr an Bad Kissingens Landrat Thomas Bold wird wohl nicht mehr bei der Kommunalwahl am 8. März 2026 kandidieren – das wurde am Montag im Rahmen der Kreistagssitzung öffentlich bekanntgegeben. Nach vier Amtszeiten, also insgesamt 24 Jahren, ist jetzt also Schluss. Mit 64 Jahren ist der aus Neuwirtshaus stammende Politiker aktuell einer der dienstältesten Landräte Bayerns. Der 12.06.2025 01:00 Min Qualitätsranking der Bayerischen Eisenbahngesellschaft – Bayerns Bahnhöfe kommen nicht gut weg Die Bahnhöfe und Haltepunkte in Bayern schneiden in einem neuen Qualitätsranking der Bayerischen Eisenbahngesellschaft überwiegend schlecht ab. Bewertet wurden über 1.000 Stationen – unter anderem hinsichtlich Sauberkeit, funktionierender Aufzüge, Fahrkartenautomaten und Anzeigetafeln. Sieben von acht Bahnhofsmanagements der Deutschen Bahn liegen im negativen Bereich. Eine positive Ausnahme bildet lediglich die Westfrankenbahn. Mit 37,83 Punkten führt sie