Mi., 14.09.2022 , 17:48 Uhr

Gegen Trockenheit der Bergtheimer Mulde - Machbarkeitsstudie zur künstlichen Bewässerung

Aufgrund des Klimawandels ist die Landwirtschaft vielerorts immer mehr auf künstliche Bewässerung angewiesen. Die Bergtheimer Mulde im Landkreis Würzburg gehört bundesweit zu den niederschlagsärmsten Orten. Um die Landwirtschaft in dem trockenen Landstrich zu sichern, wird nun eine Machbarkeitsstudie zur künstlichen Bewässerung in Auftrag gegeben.

Mainwasser-Speicher zur Bewässerung im Sommer

Damit die Landwirte in trockenen Monaten ihre Felder bewässern können, wäre es beispielsweise denkbar, im regenreichen Winterhalbjahr Mainwasser in Speichern zu sammeln und dieses dann im Sommer zur Bewässerung zu nutzen. Ob dieses Konzept überhaupt möglich ist, und in welchem Kostenrahmen sie sich bewegt, soll durch die Studie geklärt werden. Das bayerische Umweltministerium fördert die Machbarkeitsstudie zur künstlichen Bewässerung des Gebiets mit 75 Prozent und hat 153.000 Euro zur Finanzierung beigesteuert.

Bergtheimer Mulde Bewässerung Felder Förderung Klimawandel Künstliche Bewässerung Landwirtschaft Machbarkeitsstudie Mainwasser Niederschlag Sommer Trockenheit Umweltministerium Wasserspeicher

Das könnte Dich auch interessieren

15.07.2025 04:13 Min Kampf ums Wasser – In der Bergtheimer Mulde setzt man auf neue Lösungen Kaum eine Region in Unterfranken steht beim Thema Wasser so sehr im Fokus wie die Bergtheimer Mulde. Zwischen Landwirten, Umweltverbänden und Behörden ist eine hitzige Diskussion entbrannt: Wie lässt sich die Landwirtschaft dort in Zeiten zunehmender Trockenheit überhaupt noch bewässern – und vor allem: womit? Neue Erkenntnisse gab es bei einem Mediengespräch des Landkreises Würzburg 07.08.2025 05:29 Min Umstrittener Baumeister der Artenvielfalt – Wie der Biber unsere Landschaft verändert Er ist ein echter Landschaftsarchitekt mit beeindruckender Wirkung – der Biber. Was er mit seinen Zähnen schafft, verändert ganze Ökosysteme. Gemeinsam mit dem BUND Naturschutz waren wir heute unterwegs und haben uns ein Biotop angesehen, das der Biber maßgeblich mitgestaltet hat. Dabei wird deutlich: Gerade in Zeiten des Klimawandels ist sein Beitrag wichtiger denn je. 05.08.2025 03:37 Min Aktuelle Herausforderungen in der Landwirtschaft - Erntepressegespräch in Gramschatz Trockenheit als Problem Klimawandel, politische Rahmenbedingungen, Tierseuchen und mehr – Gesprächsbedarf gibt es in der Landwirtschaft wie immer reichlich. Beim jährlichen Erntepressegespräch informieren Vertreterinnen und Vertreter aus der Landwirtschaft zur aktuellen Lage in Unterfranken. Eine zentrale Herausforderung sei in diesem Jahr das Wetter, so Stefan Köhler, Präsident des Bayerischen Bauernverbandes in Unterfranken und Mitglied des 01.09.2025 03:27 Min Untersuchung des heimischen Brunnenwassers – Labormobil macht in Kitzingen Halt Seit über 40 Jahren engagiert sich der VSR-Gewässerschutz für den Schutz des Grundwassers. 1980 noch als „Verein zum Schutze des Rheins und seiner Nebenflüsse“ gegründet ist der Verein heute bundesweit aktiv. Ein bedeutender Teil seiner Arbeit sind Untersuchungen von Brunnenwasser, welches die Bevölkerung bei einem Labormobil vorbeibringen kann. Warum man das heimische Wasser überhaupt analysieren