Mo., 08.05.2023 , 17:12 Uhr

Gemeinsam medial fit werden – AWO-Internetcafé für Senioren

Große Bandbreite an Themen

Seit mehr als 22 Jahren kommt Peter Honecker wöchentlich zur AWO, die sich im Gebäude der vhs Ochsenfurt befindet, um wissbegierigen Senioren aus der Region den korrekten Umgang mit Internet, Computern und Smartphones zu vermitteln. Bezahlt wird er dafür aber nicht, denn er arbeitet ehrenamtlich. Häufig ist ein fester Stamm an Teilnehmern bei den Treffen anwesend, aber auch neue Gesichter sind immer gerne gesehen. Eine Mitgliedschaft bei der Arbeiterwohlfahrt ist hierbei nicht zwingend nötig. Letzte Woche ging es um Drucker, Scanner und die entsprechenden Programme – heute dann um die Möglichkeiten diverser Anwendungen auf dem Smartphone.

Insgesamt rund 15.000 Besucher

Sei es Google-Maps, das Örtliche auf dem Handy oder die Wetteraussichten für Ochsenfurt – all das ist kein Hexenwerk, man muss es nur einmal richtig erklärt bekommen. Für jede Woche hat Organisator Peter Honecker zwar einige Themen an der Hand, doch sollen im Vordergrund die Fragen und Probleme der Besucher stehen. So zum Beispiel der Erwerb eines Online-Tickets für den Zug. Die Treffen finden regelmäßig statt – während der Corona-Zeit traf sich die Gruppe alternativ im virtuellen Raum. Seit Beginn des Projekts im Jahr 2001 nahmen insgesamt rund 15.000 Personen an den Treffen teil – manche kamen dafür extra von weit her angefahren. Beim Deutschen Engagement-Preis vom AWO-Bundesverband fand die Initiative 2019 großen Anklang.

Kaffee und Computer

Anfangs wurde das Senioren-Internetcafé durch Spenden von diversen Firmen und der Landesanstalt für Erwachsenenbildung gefördert. Neben kleinen Zuschüssen der AWO finanziert sich die Gruppe heute mit einem eigenen Sparschwein selbst. Die traditionelle Kaffeepause nach einer Stunde darf natürlich nicht fehlen, denn man muss das neu Gelernte erst einmal verarbeiten – auf leeren Magen funktioniert das bekanntlich nicht so gut. Jeder Teilnehmer hat seinen persönlichen Wissensstand und bringt eigene Interessen mit. Oft klappt alles so weit schon ganz gut, nur ab und an können überraschende Schwierigkeiten einschleichen.

Junger Nachwuchs gesucht

Mittlerweile sind neben Peter Honecker noch drei weitere Trainer im Team, nur mit jungem Nachwuchs sieht es eher schlecht aus. Im kommenden September möchte die Gruppe dann ihr 20-jähriges Jubiläum unter dem Motto „20 plus 2“ nachholen, das wegen Pandemie und Krankheitsausfällen verschoben werden musste. Hier wird das langjährige Engagement von Peter Honecker sicherlich noch einmal gewürdigt.

Arbeiterwohlfahrt awo Computer Ehrenamt Internet Internetcafé Laptop Ochsenfurt PC Peter Honecker Senioren Senioren-Internetcafé Smartphone

Das könnte Dich auch interessieren

27.05.2025 04:01 Min Jung zeigt Alt, wie es geht – Smartphonehilfe an der Mittelschule Eußenheim Tag für Tag wird unsere heutige Welt ein Stückchen technischer. Ein Gerät, welches uns auf diesem Weg begleitet und den entsprechenden Prozess womöglich noch beschleunigt, ist das Smartphone. Gefühlt immer griffbereit in der Tasche, garantiert es an nahezu jedem Ort den Zugriff auf das Internet – und verspricht so Unabhängigkeit. In einigen Bereichen des Lebens 23.10.2025 05:29 Min Ein neues Zuhause-Gefühl – Eröffnung des Johanna-Heymann-Hauses der AWO in Marktbreit Nicht einfach ein neues Gebäude – sondern ein ganz neues Lebensgefühl: Mit dem Johanna-Heymann-Haus am Marktbreiter Ohrenberg eröffnet die AWO eine Pflegeeinrichtung, die sich deutlich vom alten Haus der Senioren unterscheidet. Mehr Gemeinschaft, mehr Mitbestimmung und vor allem mehr Zuhause. Der Unterschied zwischen dem selbstständigen Leben und dem Alltag im Seniorenheim soll hier so gering 23.10.2025 04:17 Min Stadthelfer stärken das Sicherheitsgefühl - Ehrenamtliches Projekt in Schweinfurt vorgestellt Diese blauen Kappen wird man künftig häufiger in der Schweinfurter Innenstadt sehen: Sie gehören zu den Stadthelfern – einem neuen Projekt, mit dem die Stadt Schweinfurt auf das subjektive Gefühl der Unsicherheit reagiert und ein positives Zeichen setzt. „Wir erleben in der Stadt zur Zeit eine gewisse Befriedung, was die Problematik mit Migrantengruppen betrifft. Gerade 07.10.2025 02:03 Min Bürgerenergiepreis Unterfranken 2025: Der DJK Unterweißenbrunn - Nachhaltigkeit auf nahezu allen Ebenen Um seine Umweltfreundlichkeit zu steigern und Kosten zu senken, hatte der DJK Unterweißenbrunn schon vor einigen Jahren drei Säulen identifiziert, auf denen sich gewisse Maßnahmen umsetzen lassen: den Wasserverbrauch, den Kraftstoffverbrauch und den Stromverbrauch. Mähroboter und Schafe Durch die Einführung von Maßnahmen wie dem Bohren eines Tiefbrunnens, der Verwendung von Mährobotern und der Installation einer