Di., 08.07.2025 , 16:54 Uhr

„Gemeinsam.Vielfältig.Stark.“ – Das Vielfaltsfest in Veitshöchheim

Vielfalt ist etwas schönes. Sie bereichert unsere Gesellschaft, ist aber auch mit Herausforderungen verbunden. Genau hier setzte am vergangenen Wochenende das erste Vielfaltsfest in Veitshöchheim im Kreis Würzburg an. 

Die Vielfalt feiern

„Gemeinsam.Vielfältig.Stark.“ – unter diesem Motto ging das erste Vielfaltsfest in Veitshöchheim an den Start. Gemeinsam mit dem VdK und dem Berufsförderungswerk hatte das Kulturamt der Gemeinde das Fest auf den Weg gebracht. So informierten auf dem Markt der Möglichkeiten diverse Organisationen und Projekte über ihr Schaffen in den Bereichen Inklusion, Integration und Seniorenarbeit. Eine gute Gelegenheit für neue Begegnungen und sich der Vielfalt unserer Gesellschaft bewusst zu werden. Doch wie könnte man den Begriff der Vielfalt genauer definieren?

„Vielfalt ist für mich wie ein Mosaik – wie auch der Name unserer Band heute. Dass einfach ganz viele, ganz unterschiedliche Teilchen, Menschen, Ansichten und Gedanken zusammenkommen. Heute machen wir das sogar richtig sichtbar mit unserem Vielfaltsfest, weil wir ganz verschiedene Perspektiven auf unserem Gelände zeigen“, so Judith Faltl vom Berufsförderungswerk Würzburg.

Also egal, ob etwa Menschen ohne Sehkraft oder mit Einschränkungen beim Gehen: Hier auf dem Vielfaltsfest konnte man jeweils die Perspektiven der anderen einnehmen und so möglicherweise für den Alltag einen besseren Umgang damit erlernen. Ein Beispiel dafür war etwa das Dunkel-Erlebnis. Wer wollte, konnte sich in Begleitung von Blinden durch einen dunklen Parcours wagen und erfahren, was es bedeutet, wenn man nichts sieht.

Das Berufsförderungswerk Würzburg

Im Berufsförderungswerk in Veitshöchheim leben und arbeiten Menschen aus der ganzen Welt. So kommen ungefähr zwei Mal im Jahr neue Teilnehmende hinzu, die sich wegen einer Sehbehinderung oder auch anderen gesundheitlichen Einschränkungen beruflich neu orientieren müssen.

„Mehrmals im Jahr kommen geflüchtete Menschen zu uns, weil sie von Aggressoren aus ihrem Heimatland vertrieben wurden und bei uns Deutsch lernen. Und so sind wir eine wahnsinnig vielfältige Einrichtung, die sich auch ständig neu durchmischt. Da kommen jeden Tag neue Teilnehmer, immer wieder natürlich auch neue Mitarbeiter. Und ja: Wir mischen uns eigentlich täglich neu und das ist absolute Vielfalt“, erklärt Judith Faltl weiter.

Ein kunterbunter Mix, der zu funktionieren scheint. In Veitshöchheim spielt Inklusion grundsätzlich schon eine große Rolle.

„Wir haben einen AK Inklusion, der die Belange von Behinderten aufgreift und dann in das Gemeindegremium einbringt. Da geht es um Absenken der Bordsteine, da geht es um Einrichtungen für Sehbehinderte und Blinde und dergleichen mehr. Und wir greifen das auf, und versuchen dann dort, wo der größte Bedarf ist, nach und nach die Barrieren abzubauen. So sollte das eigentlich im Alltag dann auch funktionieren“, erzählt Veitshöchheims Bürgermeister Jürgen Götz.

Und das ist ja auch mit das Wichtigste: Dass alle unbeschwert ihren Alltag bestreiten können und rücksichtsvoll miteinander umgegangen wird.

Berufsförderungswerk Inklusion Integration VdK veitshöchheim Vielfalt Vielfaltsfest

Das könnte Dich auch interessieren

08.08.2025 04:48 Min Letzter Arbeitstag bei „Eis Stephan“ in Veitshöchheim - Jaafar soll kurz vor seiner Ausbildung abgeschoben werden Die Zahl der Abschiebungen steigt: Hochgerechnet auf das gesamte Jahr könnten es in diesem Jahr mehr als 24.000 Fälle werden – und damit deutlich mehr als in den Vorjahren. Immer wieder trifft es auch gut integrierte junge Menschen, die sich in Deutschland ein neues Leben aufbauen wollen. Vereine, potentielle Arbeitgeber und zahlreiche Unterstützerinnen und Unterstützer 12.06.2025 03:12 Min Kunst „Von Überall“ – Ausstellung im Würzburger Rathaus Jungen Menschen mit Beeinträchtigung, sozialer Benachteiligung, Fluchterfahrung oder Migrationshintergrund die Auseinandersetzung mit der eigenen Kreativität ermöglichen – das hat sich die Inklusive Akademie zur Mission gemacht. Und das tut sie erfolgreich: Seit vier Jahren in Würzburg und seit zwei Jahren in Schweinfurt bietet die Akademie etwa kostenfrei regelmäßig entsprechende Kunstkurse an. Einige Werke, die in 05.05.2025 03:42 Min Würzburg zieht an einem Strang – Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Häufig müssen Menschen mit Behinderung in ihrem Alltag Benachteiligungen erfahren – das können etwa diverse Barrieren im Stadtbild sein oder aber auch die direkte Diskriminierung durch Mitmenschen. Die „Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland“ wollte das nicht einfach weiter hinnehmen und rief bereits 1992 den Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung ins Leben. Jährlich 13.03.2025 00:00 Min Clean Up-Aktion im Würzburger Steinbachtal – Menschen aus allen gesellschaftlichen Bereichen arbeiten Hand in Hand Im wunderschönen Steinbachtal in Würzburg fand heute eine ganz besondere Aktion statt. Menschen aus allen gesellschaftlichen Bereichen haben Hand in Hand gearbeitet – von Geflüchteten über Menschen mit Behinderung bis hin zu ganz normalen Bürgerinnen und Bürgern. Ihr Ziel: Das Steinbachtal von Müll zu befreien und gleichzeitig das Bewusstsein für den Umweltschutz in der Region