Do., 19.10.2023 , 17:55 Uhr

Geplante Cannabis-Legalisierung – Für und Wider im Bundestag und auf Würzburgs Straßen

Es ist eines der vielen Projekte, dass sich die Ampel-Regierung in ihrem Koalitionsvertrag auf die Fahnen geschrieben hat: Die Legalisierung von Cannabis. Seitdem wurde in den letzten Jahren viel gestritten und diskutiert – bis gestern der Gesetzesentwurf im Bundestag erstmal über die Pläne beraten wurde. Wir fassen den Entwurf und die Pläne für sie einmal zusammen – und haben uns auch auf der Straße umgehört, wie die Menschen in Würzburg zu der geplanten Legalisierung stehen.

Neuer Gesetzentwurf im Bundestag beraten

Drucksache 20/8704 – Hinter diesem Kürzel verbirgt sich der gut 200 Seiten starke Gesetzesentwurf zum „kontrollierten Umgang mit Cannabis und zur Änderung weiterer Vorschriften“. Oder vereinfacht gesagt: Der Plan der Ampel-Regierung für die Cannabis-Legalisierung. Das Gesetz ist schon länger in Planung und keineswegs unumstritten – Eine erste Überlegung, wie die Legalisierung zu schaffen sei, ist bereits am EU-Recht gescheitert, die Politiker mussten nachjustieren. Mit dem neuen Gesetzesentwurf soll es nun klappen: Dieser sieht vor, dass Erwachsene bis zu 25 Gramm Cannabis legal besitzen dürfen, der Anbau von drei Pflanzen pro Person soll erlaubt werden. Wer nicht selbst züchten möchte, kann Mitglied in einem Cannabis-Club werden. Dort wird für die Mitglieder Marihuana angebaut und ausgegeben, maximal 50 Gramm im Monat. Die Bundesregierung erhofft sich davon vor allem, Cannabis Konsumenten aus der Illegalität zu holen und auch vor gesundheitlichen Gefahren zu schützen. Denn trotz aktuellem Verbot steigt die Zahl der Konsumenten kontinuierlich an und oft sei die Droge auf dem Schwarzmarkt nur verunreinigt zu haben. Eine Legalisierung – so die Befürworter – würde dabei helfen, den Schwarzmarkt auszutrocknen und auch die Polizei entlasten.

Polizei übt Kritik

Deren stellvertretender Gewerkschaftspräsident sieht das allerdings kritisch: Das Gesetz sieht vor, dass der Konsum von Cannabis im Umkreis von 200 um Schulen oder Kitas verboten sein soll, das könne die Polizei schlichtweg nicht kontrollieren. Deutliche Kritik kommt auch von den Oppositionsparteien und einigen Ärzteverbänden. Die CDU/CSU befürchtet, dass die geplante Legalisierung noch mehr, vor allem junge Menschen zum Cannabis-Konsum verleite und somit auch mögliche gesundheitliche Folgen wie Psychosen oder Panikattacken zunehmen könnten. Die beiden Parteien haben daher einen eigenen Antrag mit dem Titel „Cannabislegalisierung stoppen, Gesundheitsschutz verbessern“ bei den zuständigen Ausschüssen eingereicht.

Einigung steht noch aus

Selbst die Regierungsparteien sind sich noch nicht ganz einig über den Entwurf. Einige befürchten ein neues „Bürokratiemonster“. Es besteht also noch reichlich Diskussions- und eventuell auch Nachbesserungsbedarf – und den soll es auch geben. Viele Fachausschüsse werden nun weiter über das Gesetz beraten, außerdem sollen verschiedene Experten ihre Meinung abgeben können. Dennoch ist geplant, dass über das Gesetz noch in diesem Jahr im Bundestag abgestimmt werden soll, Anfang nächsten Jahres könnte es dann schon in Kraft treten. Eine Zustimmung des Bundesrates – in dem die Oppositionsparteien die Mehrheit haben – ist dafür übrigens nicht nötig.

Bundestag Cannabis Droge Entwurf Gesetzentwurf Legalisierung Parteien Polizei Regierung Schwarzmarkt

Das könnte Dich auch interessieren

20.10.2025 01:12 Min Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall - Kollision auf Autobahnkreuzung in Hösbach Ein medizinische Ursache führte am Wochenende in Hösbach zu einem Verkehrsunfall bei dem zwei Personen verletzt wurden. Am Samstagvormittag war ein 55-Jähriger gegen 11 Uhr von Laufach in Richtung Hösbach unterwegs. Kurz vor der Ampelkreuzung am Stachus kam er nach links von der Fahrbahn ab. Daraufhin stieß er auf dem Einfädelstreifen Richtung Sailauf mit einem 16.10.2025 00:48 Min Auto in Aschaffenburg steht in Flammen – Feuerwehr verhindert Übergreifen des Feuers Ein brennendes Auto sorgte am späten Mittwochabend für einen großen Feuerwehreinsatz in Aschaffenburg. Gegen 22:30 hatte ein Anwohner das brennende Fahrzeug in der Deutsche Straße entdeckt und sowohl die Feuerwehr als auch die Eigentümer des Wagens informiert. Die hinzugezogenen Einsatzkräfte konnten den Brand zügig unter Kontrolle bringen und schließlich auch ersticken. Durch das schnelle Löschen 15.10.2025 01:09 Min Verkehrsunfall Bessenbach – Audi-Fahrerin kann Müllwagen nicht mehr ausweichen Bei einem Verkehrsunfall zwischen Bessenbach und Waldaschaff ist am Dienstagmittag eine Frau verletzt worden. Gegen 12.30 Uhr war die 76-Jährige mit ihrem Audi auf der Kreisstraße AB4 in Richtung Waldaschaff unterwegs. In Höhe des Schlosses Weiler rangierte ein Müllfahrzeug aus einer Einfahrt auf die Fahrbahn. Die Fahrerin konnte nicht mehr rechtzeitig ausweichen, streifte den Lkw 13.10.2025 03:40 Min Eine Spritztour mit dem LKW für jedermann – Sechstes inklusives Truckerfest am Blindeninstitut Oft denken wir gar nicht daran aber eine körperliche oder geistige Einschränkung kann vieles zu einer Herausforderung werden lassen. Was für uns alltäglich ist, wie Treppen oder in ein Auto steigen, kann für diese Menschen eine große Hürde sein. Umso wichtiger ist es, dass es inklusive Aktionen gibt um diese Hürden Schritt für Schritt abzubauen.