Fr., 06.10.2023 , 18:00 Uhr

Geriatrische Versorgung in Würzburg – Petition soll prekäre Situation entlasten

Geriatrie ist wichtiges Bindeglied und trotzdem schlecht finanziert

Das Älterwerden ist verbunden mit chronischen Erkrankungen und gesundheitlichen Einschränkungen. Wenn es dann auch noch zu akuten Ereignissen wie Stürzen kommt, braucht es oft die Hilfe von Geriatrien, damit ältere Menschen möglichst lange unabhängig und selbständig bleiben. Geriatrische Reha-Einrichtungen sind also ein wichtiges Bindeglied in der Medizin, die allerdings nicht ausreichend finanziert werden. So fanden im Juli die letzten Therapien in der ambulanten geriatrischen Reha im Bürgerspital statt. Etwa 2.000 Patientinnen und Patienten suchen pro Jahr einen Platz in der geriatrischen Reha in der Region Würzburg. Für viele von ihnen bleibt die AWO nun die letzte Anlaufstelle. Ihr Recht auf eine Rehabilitation kann so aber nicht mehr geboten werden.

Seniorenvertretung will mehr als 10.000 Unterschriften sammeln

An neue Geriatrien will Dr. Renate Fiedler von der Seniorenvertretung Würzburg gar nicht erst denken. Erst müssten einmal die noch bestehenden Einrichtungen finanziell gesichert werden. Daher hat die Seniorenvertretung eine Petition gestartet, die fordert, dass die Geratrien eine Zwischenfinanzierung durch den Freistaat Bayern erhalten, bis die im Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz des Bundes verankerte leistungsgerechte Vergütungsregelung greift. Die geriatrische Rehaklinik der AWO versucht derweil ihr Angebot auszubauen – doch auch hier sind die Ressourcen begrenzt. Neben dem Personalmangel in der Pflege mangelt es wie beim Bürgerspital auch hier immer wieder an Geld. Wenn nun auch noch die Station der AWO-Reha-Klinik schließen würde, dann würden wir von einer echten Pflegekatastrophe stehen, so die Seniorenvertretung Würzburg. Sie hofft deshalb auf zahlreiche Unterschriften: denn einen möglichst unbeschwerten Lebensabend, wünschen wir uns doch schließlich alle.

Älterwerden awo bedroht chronische Krankheiten Geriatrie Geriatrische Reha Gesundheit lange Wartelisten Petition Pflegefälle schließung Selbständigkeit im Alter Seniorenvertretung Würzburg Stiftung Bürgerspital Unfälle unterfinanziert wichtiges Bindeglied

Das könnte Dich auch interessieren

24.09.2025 03:38 Min Leuchtturmprojekt der Infektionsforschung in Würzburg feiert Richtfest - Forschung an der Medizin von morgen Corona, Grippe und Krankenhauskeime, sie alle haben eines gemeinsam: Ribonukleinsäure – kurz RNA. Aus diesem „Baustein des Lebens“ besteht auch das Erbgut vieler Viren. Und das erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Helmholtz-Institut in Würzburg, um neue Therapien, Medikamente und Impfstoffe zu entwickeln, die uns im Alltag schützen können. Dafür entsteht in Würzburg aktuell auch ein 09.09.2025 00:47 Min Botanischer Garten der Universität Würzburg schließt für Sanierung Der Botanische Garten der Universität Würzburg ist ab Montag, dem 15. September 2025, wieder geschlossen. Die Baumaßnahmen des Wasser- und Abwassersystems der Anlage sollen in diesem Zeitraum fortgesetzt werden. Eine Schließung sei aus Sicherheitsgründen unumgänglich, so die Universität. Ganz auf den botanischen Garten verzichten müssen die Bürgerinnen und Bürger aber nicht. Für die Lehre, Führungen 05.08.2025 01:18 Min Danone-Werk in Ochsenfurt schließt Ende November 2026 – Sozialplan für 230 Beschäftigte steht Die bereits im April angekündigte Schließung des Danone-Werks in Ochsenfurt wird zum 30. November 2026 umgesetzt. Bis zum Stichtag soll der Betrieb in dem Milchwerk regulär weiterlaufen. Der traditionsreichen Standort im Stadtteil Goßmannsdorf besteht seit 1972 und hat bislang unter anderem Produkte wie Dany und Activia für den europäischen Markt hergestellt. Von der Schließung betroffen 07.07.2025 03:21 Min Heidingsfelder Stadtteilbücherei - Starke Hitze zwingt Bücherei zur vorübergehenden Schließung Sommer, Sonne, Hitzewelle – in der Heidingsfelder Stadtteilbücherei kann die Temperatur an heißen Tagen bis zu 37 Grad steigen. Das ist eindeutig zu heiß, um dort zu arbeiten oder entspannt ein Buch zu lesen. Und diese enorme Hitze zieht Konsequenzen nach sich: Die Bücherei ist bereits seit dem 1. Juli geschlossen. Somit ist die Zweigstelle