Fr., 29.07.2022 , 17:47 Uhr

Geringere Ernte-Erträge – Unterfränkische Landwirte kämpfen mit der Trockenheit

Die unterfränkischen Landwirte haben es in diesem Jahr besonders schwer. Wenig Niederschlag, eine Hitzewelle und die anhaltende Trockenheit haben für eine deutlich geringere Ernte gesorgt als im Vorjahr. Bei einem Pressegespräch im Landkreis Schweinfurt hat der bayerische Bauernverband am Donnerstagmorgen eine Erntebilanz gezogen.

Landwirt demonstriert Trockenheit

Die Palettengabel des Traktors bohrt sich tief in den Boden des abgeernteten Getreidefeldes in Schraudenbach im Landkreis Schweinfurt. Zum Vorschein kommen knochentrockene Erdklumpen – hart wie Beton. Eigentlich müsste sich die Erde zerbröseln lassen können, doch sie ist stark verdichtet – die Folgen der langanhaltenden Trockenheit in Unterfranken.

Von den Ernteeinbußen ist nicht nur das  Getreide betroffen

Der Familienbetrieb von Jochen Klein baut auf einer Fläche von 100 Hektar Getreide an. Die Ernte lag in diesem Jahr 20 bis 30 Prozent unter dem langjährigen Durchschnitt. Bei der noch ausstehenden Zuckerrübenernte geht der Landwirt von Einbußen zwischen 40 und 50 Prozent aus. Und eigentlich müsste es jetzt schon längst weitergehen. Die Säcke mit Zwischenfruchtmischungen stehen jedoch noch immer in der Scheune und warten auf ihren Einsatz – der Boden ist schlichtweg zu trocken. 

Nicht alle Landwirte unzufrieden

Die Trockenheit hat sich aber nicht in ganz Unterfranken negativ auf die Ernte ausgewirkt. Landwirt Michael Schneider aus Unterwaldbehrungen im Landkreis Rhön Grabfeld ist mit seiner Ernte durchaus zufrieden.

Bayerischer Bauernverband zieht ernüchternede Bilanz

Die Ernte ist in Unterfranken größtenteils abgeschlossen. Die Erträge seien laut dem Bayerischen Bauernverband größtenteils sehr ernüchternd. Beim Getreide ist der Ertrag im Schnitt um 30 Prozent zurückgegangen. Für den Mais geht der Verband von noch höheren Ertragsverlusten aus. Um diesen existenzbedrohlichen Problemen entgegenzuwirken müssen die Landwirte neue Strategien fahren und versuchen, sich den Klimaveränderungen anzupassen. Ein Anfang wurde mit der Etablierung eines Trockenforschungsstandorts in Schwarzenau im Landkreis Kitzingen gesetzt.

bayerischer Bauernverband Erntebilanz geringere Ernte-Erträge Getreideernte Landwirtschaft Trockenforschungsstandort Trockenheit Unterfranken wenig Regen

Das könnte Dich auch interessieren

05.08.2025 03:37 Min Aktuelle Herausforderungen in der Landwirtschaft - Erntepressegespräch in Gramschatz Trockenheit als Problem Klimawandel, politische Rahmenbedingungen, Tierseuchen und mehr – Gesprächsbedarf gibt es in der Landwirtschaft wie immer reichlich. Beim jährlichen Erntepressegespräch informieren Vertreterinnen und Vertreter aus der Landwirtschaft zur aktuellen Lage in Unterfranken. Eine zentrale Herausforderung sei in diesem Jahr das Wetter, so Stefan Köhler, Präsident des Bayerischen Bauernverbandes in Unterfranken und Mitglied des 09.09.2025 04:34 Min Ernte gut, alles gut? - Warum die überdurchschnittliche Getreideernte nicht alle Landwirte freut Trockenheit im Frühjahr, Hitze im Juni, Regen im Juli – die Witterung 2025 hat Bayerns Landwirten einiges abverlangt. Trotzdem fällt die Bilanz auf den ersten Blick positiv aus: Laut dem Bayerischen Landesamt für Statistik werden in diesem Jahr rund 6,3 Millionen Tonnen Getreide geerntet. Das sind fast 15 Prozent mehr als 2024 und sogar leicht 15.10.2025 04:56 Min Hier ist der Herbst Zuhause - Wie eine unterfränkische Landwirtin den Kürbis neu denkt Hokkaido und Butternut – die kennen Sie bestimmt. Doch was Silke Schwarz auf ihrem Kürbishof im kleinen Dörfchen Brünn im Landkreis Haßberge anbaut, lässt selbst echte Kürbisfans staunen. Über 70 verschiedene Sorten wachsen hier – von winzig klein bis riesengroß, von knallorange bis tiefgrün, von süß bis herzhaft. Dabei hat die Landwirtin hat ihren Hof 17.09.2025 03:37 Min Endlich wieder gute Prognosen – Zuckerrübenkampagne in Unterfranken gestartet Der Herbst hat begonnen und neben dem altbekannten Kürbis steht er in Mainfrankens Landwirtschaft ganz im Zeichen der Zuckerrüben. Nach zwei enttäuschenden Kampagnen fangen die Zuckerrübenbauern wieder an ihre Ernte einzuholen. Ob dieses Jahr die lang erhoffte Besserung bevorsteht, sehen sie jetzt. Die Zuckerrübenkampagne hat begonnen Wie jedes Jahr zieht der Rübenroder wieder seine einsamen