Jungs im Kindergarten, Mädels in der Werkstatt – Der Girls’ Day und Boys’ Day soll mit Geschlechterklischees im Job aufräumen. Der Aktionstag ist aber auch das größte Berufsorientierungsprojekt für Schülerinnen und Schüler in Deutschland. Und auch bei uns durfte am Donnerstag Fernsehluft geschnuppert werden.
Einmal selbst die Nachrichten sprechen, mit der Kamera auf Dreh gehen oder Interviews führen – klingt aufregend, oder? Genau das durfte unsere Praktikantin Lina am Donnerstag beim Girls’ Day erleben. Statt Schule hieß es für sie: Fernsehen zum Anfassen. Einen Tag lang begleitete sie unsere Redaktion und bekam einen exklusiven Blick hinter die Kulissen.
Los ging es morgens in der Themenkonferenz. Hier wurde besprochen, welche Geschichten spannend sind, welche Drehs geplant werden und wie aus Ideen am Ende fertige Beiträge entstehen. Lina merkte schnell: Fernsehen bedeutet vor allem Teamarbeit. Denn von der ersten Idee bis zum fertigen Beitrag sind viele Köpfe beteiligt. Danach wurde es direkt praktisch und zwar in der Sprachkabine. Hier lernte Lina, wie Nachrichtentexte eingesprochen werden – und das ist gar nicht Mal so einfach. Denn was in der Sendung so flüssig klingt, braucht Übung: Betonung, Tempo und klare Aussprache müssen sitzen.
Das gilt übrigens auch für die Bilder, die dann später neben dem Text einen guten Fernsehbeitrag ausmachen. Und deshalb ging es für Lina zum krönenden Abschluss natürlich auch raus zum Dreh. Noch immer sind viele Berufe von einem typischen Geschlecht geprägt: Männer arbeiten häufig in technischen Bereichen, Frauen in Berufen im sozialen Kontext. Technisch wurde es für Lina, als unsere Reporterinnen und Reporter ihr zeigten, wie man eine Kamera bedient, das perfekte Bild einstellt und worauf es bei einem gelungenen Interview ankommt. Anschließend durfte sie dann auch selbst ran: Ein eigenes Mikro in der Hand, stellte sie ihre erste Interviewfrage – und erlebte, wie spannend es ist, echten Menschen ihre Geschichten zu entlocken. Zum Abschluss stand noch die Königsdisziplin – eine Straßenumfrage an. Hier hieß es: Spontan sein, auf Menschen zugehen und sie für ein kurzes Interview gewinnen. So ging ein spannender Tag bei TV Mainfranken zu Ende. Ob Lina sich nach diesem Erlebnis eine Karriere in den Medien vorstellen kann? Eines hat der Girls’ and Boys’ Day auf jeden Fall gezeigt: Es lohnt sich, neue Berufe auszuprobieren – und herauszufinden, wo die eigene Leidenschaft liegt. Und wer weiß, vielleicht sehen wir Lina ja in ein paar Jahren über unsere Bildschirme flackern.