Di., 27.04.2021 , 13:09 Uhr

Grippe-Saison ausgefallen- Viel weniger Influenza-Fälle

Die Grippe-Saison in Unterfranken ist dieses Jahr sozusagen ausgefallen. In Mainfranken habe es nur einen Fall der Influenza gegeben. Gründe für diesen drastischen Rückgang seien die Corona-Hygienemaßnahmen sowie die große Impfbereitschaft, so Dr. Christian Pfeiffer vom Bayerischen Hausärzteverband Unterfranken. Die Zahl der Grippefälle in Unterfranken lag vergangenes Jahr noch bei rund 2.700. In dieser Saison gab es laut dem RKI in ganz Deutschland nur rund 620 bestätigte Fälle.

Arzt Grippe Grippe-Saison Hygiene Hygiene-Maßnahmen Influenza Krankheit Rückgang

Das könnte Dich auch interessieren

03.11.2025 00:58 Min HIV Testwochen gestartet – Bayerns Gesundheitsministerin warnt vor der Krankheit Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach hat zum Start der bayerischen HIV-Testwochen dazu aufgerufen, die Risiken einer HIV-Ansteckung nicht zu unterschätzen. Eine Infektion sei zwar behandelbar, aber nur in seltenen Fällen heilbar, so Gerlach. Entscheidend sei, sich bei Risikokontakten frühzeitig testen zu lassen – das schütze sowohl Betroffene selbst als auch andere. Nach Schätzungen des Robert Koch-Instituts 29.10.2025 10:49 Min Weltschlaganfalltag - Im Gespräch mit Dr. med. Christian Hametner Heute ist Weltschlaganfalltag – ein Anlass, um auf eine der häufigsten und gefährlichsten Erkrankungen aufmerksam zu machen. Allein in Deutschland erleiden jedes Jahr rund 270.000 Menschen einen Schlaganfall. Wie man Warnzeichen erkennt, wie wichtig schnelle Hilfe ist und was man zur Vorbeugung tun kann, darüber hat das Uniklinikum Würzburg mit einer großen Infoveranstaltung informiert. Unser 24.09.2025 03:38 Min Leuchtturmprojekt der Infektionsforschung in Würzburg feiert Richtfest - Forschung an der Medizin von morgen Corona, Grippe und Krankenhauskeime, sie alle haben eines gemeinsam: Ribonukleinsäure – kurz RNA. Aus diesem „Baustein des Lebens“ besteht auch das Erbgut vieler Viren. Und das erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Helmholtz-Institut in Würzburg, um neue Therapien, Medikamente und Impfstoffe zu entwickeln, die uns im Alltag schützen können. Dafür entsteht in Würzburg aktuell auch ein 28.07.2025 04:24 Min Nach Schockdiagnose Herpes - Wer gibt diesen fünf Schildkröten eine zweite Chance? Fünf Schildkröten sorgen derzeit für besondere Aufmerksamkeit in der Auffangstation in Kitzingen. Nach ihrer Rettung erhielten sie eine Schockdiagnose: Herpes. Doch trotz ihrer Krankheit wünschen sich die Mitarbeiter vor Ort, dass die Tiere eine zweite Chance auf ein artgerechtes Leben bekommen – und hoffen nun auf verantwortungsbewusste Tierfreunde. Ein Virus mit Folgen Bei der routinemäßigen