Do., 02.10.2025 , 17:55 Uhr

Guter Jahrgang zu erwarten – Fränkische Winzer ziehen Bilanz zur Weinlese 2025

Franken zeichnet sich durch vieles aus. Was die meisten Menschen – auch international – mit der Region verbinden, ist wohl der Frankenwein. Ende September war die diesjährige Lese im Weinbaugebiet Franken weitgehend abgeschlossen. Um eine allgemeine Bilanz zu ziehen, haben die Winzer heute Morgen zur gemeinsamen Pressekonferenz eingeladen. Jakob Scheckeler hat die Einzelheiten.

Ein schnelles Weinjahr

Das Weinjahr 2025 ist wohl ein gutes Jahr – da sind sich die fränkischen Branchenvertreter weitgehend einig. Bereits Ende August konnten die Weingüter die Lese für Federweißer und Sektgrundweine starten. In den ersten Septemberwochen folgte dann an vielen Orten die Hauptlese.

„Gerade durch den August hat sich das Reifepotenzial so schnell entwickelt, dass wir schon Ende August mit der Ernte anfangen mussten. Ich war selbst überrascht, wie hoch die Mostgewichte da schon waren“, erklärte der Fränkische Weinbaupräsident Artur Steinmann. „Mit den angekündigten Regenfällen im September mussten wir dann richtig Gas geben – die Ernte lief in Höchstgeschwindigkeit.“

Frische und Frucht im Glas

Auch geschmacklich habe das Klima der letzten Monate deutliche Spuren hinterlassen, so Steinmann: „Kühle Nächte und heiße Tage wie im August bringen kühle Weine hervor. Das bedeutet Frische, Frucht und Lebendigkeit. Bei wärmeren Bedingungen entwickeln sich eher opulente Weine mit etwas mehr Alkohol, weniger Säure und Frucht – sie wirken geschmeidiger, aber eben nicht so frisch.“

Regionale Unterschiede

Mit einem zu erwartenden Ertrag von 72 Hektolitern pro Hektar liegt Franken im langjährigen Durchschnitt. Doch die Unterschiede zwischen den Regionen und Rebsorten seien groß, betonte Dr. Matthias Mend von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau: „Am Untermain sind die Erntemengen anders als im Steigerwald, und beim Riesling liegen wir deutlich unter dem Durchschnitt. Müller-Thurgau, Silvaner und Bacchus bewegen sich dagegen im langjährigen Mittel.“

Gewinner und Verlierer im Klimawandel

Im Hinblick auf den Klimawandel gilt Silvaner als einer der großen Gewinner, während der Riesling zunehmend Probleme hat. Krankheiten und klassische Schädlinge spielten 2025 allerdings kaum eine Rolle.

„In diesem Jahr war es bei den bekannten Schädlingen eigentlich unproblematisch“, so Mend. „Sorgen bereiten eher invasive Arten, die aus dem Süden einwandern. Da gibt es schon einige Kaliber, die uns künftig vor große Herausforderungen stellen könnten.“

Sorge um den internationalen Markt

Ein weiteres Thema war der Blick über die Landesgrenzen. Rund 60 Prozent der in Deutschland konsumierten Weine stammen aus dem Ausland. Länder wie Frankreich, Spanien und Italien hätten deutlich höhere Werbebudgets. In Franken dagegen stünden nur rund eine Million Euro zur Verfügung, kritisierte Weinbaupräsident Steinmann.

Er forderte von der Politik Unterstützung für eine bundesweite Kommunikationskampagne: „Wir brauchen eine Initiative, die deutsche Weintrinker wieder stolz auf heimische Produkte macht. Schließlich machen wir mit die besten Weißweine der Welt. Dafür wünsche ich mir auch etwas mehr Patriotismus für regionale Produkte, damit unsere Kulturlandschaft erhalten bleibt.“

Ein vielversprechender Jahrgang

Zum Abschluss des Pressegesprächs im Sensorikzentrum der LWG wurden zahlreiche Jungweine verkostet. Der allgemeine Tenor: Die Tropfen schmecken – und die Konsumentinnen und Konsumenten können sich auf einen vielversprechenden Jahrgang 2025 freuen.

Untertitel wurden automatisiert erstellt
Bilanz Ernte Fränkisches Weinland Trauben Wein Weinland Weinlese Winzer

Das könnte Dich auch interessieren

10.10.2024 02:57 Min „Herausfordernd und aromatisch“ – So blicken die Winzerinnen und Winzer auf die Weinlese 2024 Rund vier Wochen nach dem offiziellen Beginn der Weinlese in Franken haben die Winzerinnen und Winzer am Donnerstag eine erste Bilanz gezogen. Im Rotweinkeller unter der Residenz wurde resümiert, welche Einflüsse das Wetter hatte, wie sich der Weinjahrgang in diesem Jahr präsentiert und worauf wir uns als Verbraucherinnen und Verbraucher freuen dürfen – oder vielleicht 10.09.2025 04:04 Min Kaniber setzt Zeichen für Regionalität - Start der Fränkischen Weinlese unterhalb der Würzburger Festung Für Winzerinnen und Winzer in Unterfranken beginnt jetzt die wohl spannendste Zeit des Jahres: die Weinlese. Heute fiel der offizielle Startschuss unterhalb der Festung Marienberg in Würzburg. Begleitet wurde die Eröffnung von jeder Menge herbstlicher Stimmung, ersten Einschätzungen zum Weinjahrgang 2025 und zahlreichen prominenten Gästen. Mit dabei war unter anderem die bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber. 27.08.2025 03:30 Min Weinlesestart in Randersacker – Federweißer-Genuss ab Freitag Grüne Wiesen, frische Luft und mitten drinnen reife Weinreben – die Weinlese in Unterfranken ist im vollem Gange. Zwei Rebsorten wurden bereits heute in Premium Weinort Randersacker geerntet. Wir haben den Winzer vom Weingut Trockene Schmitts begleitet. „Wir ernten heute die ersten Trauben. Die Rebsorte Solaris, die ist sehr früh reif. Die ist meistens schon 12.08.2025 03:36 Min Wein, Weitblick und Wertschätzung – Fränkische Ökowinzer zeigen ihre Vielfalt auf der Vogelsburg Unterfranken ist unbestritten die Weinanbauregion in Bayern. Kein Wunder: Das Zusammenspiel aus dem fränkischen Trias – Buntsandstein, Muschelkalk und Keuper – und einem fast schon mediterranen Klima schafft beste Voraussetzungen für den Weinbau. Wie sich das im Glas widerspiegelt, konnten Besucherinnen und Besucher am Sonntag hoch über der Mainschleife bei Volkach erleben – bei der