Di., 08.10.2024 , 17:48 Uhr

Hamas-Überfall auf Israel jährt sich – Gedenkfeier in Würzburg

Am 7. Oktober 2023 erlebt Israel mit dem Terrorüberfall der Hamas das schlimmste Massaker an Jüdinnen und Juden seit dem Zweiten Weltkrieg. Genau ein Jahr nach dem Angriff hat am Montag eine Gedenkveranstaltungen in Würzburg stattgefunden, bei der den Opfern des Überfalls gedacht wurde.

200 Menschen versammeln sich am DenkOrt Deportationen

Am Montagabend versammelten sich rund 200 Menschen in Würzburg zu einer Gedenkveranstaltung für die Opfer des Terrorüberfalls der Hamas auf Isreal. Der Ort könnte nicht sinnbildlicher sein: die Kundgebung fand am DenkOrt Deportationen am Würzburger Hauptbahnhoff statt – an dem Ort an dem dem Völkermord an Jüdinnen und Juden gedacht wird. Auch weit weg vom Krieg in Nahost erfahren Jüdinnen und Juden seit dem Angriff wieder vermehrt Antisemitismus.

„Ich glaube, die jüdische Gemeinde in der ganzen Welt fühlt sich seit dem 7. Oktober nirgendwo mehr wirklich sicher. Auch in Würzburg gab es antisemitische Übergriffe und Vorfälle. Und ich hoffe sehr, dass zumindest an diesem Abend wir in Ruhe gedenken können und nicht gestört werden. Aber wir wissen es leider nicht.“, so Konstantin Mack, Vorsitzender der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Würzburg.

Auslöser für den bis heute andauernden Krieg

Mehr als 1.200 Menschen wurden bei dem Angriff vor einem Jahr in Israel getötet. Etwa 250 weitere als Geiseln in den Gazastreifen verschleppt. Zahlreiche Menschen wurden gefoltert und vergewaltigten. Der Angriff war der Auslöser für den bis heute andauernden Krieg. Gaza liegt heute in Schutt und Asche, zwei Millionen Menschen sind auf der Flucht, Zehntausende getötet. Was seit dem 7. Oktober passiert, verändert die ganze Region und darüber hinaus.

101 Geiseln werden noch im Gazastreifen festgehalten

101 israelische Geiseln werden noch heute im Gazastreifen festgehalten – immer wieder werden Einzelne von ihnen tot aufgefunden. Hochschulpfarrer und Vorsitzender der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Burkard Hose erzählte in seiner Rede von ihnen. Um die Geiseln geht es auch in der Würzburger Veranstaltungsreihe „Gegen das Vergessen“ die anlässlich des Jahrestags des Hamas-Massakers in Isreal nun gestartet ist. Nach rund einer Stunde endete die Demonstration ohne Zwischenfälle. Aufgrund des Regens wurde der geplante Demozug durch die Innenstadt abgesagt und die Mahnwache am Hauptbahnhof abgehalten. Hier wurden die Namen der Menschen vorgetragen, deren Leben in den Händen der Hamas liegt. Die Wunden sitzen tief – auf israelischer und palästinensischer Seite. Und doch scheint ein Frieden am Jahrestag so weit weg wie nie.

Antisemitismus Demonstration Denkort Deportationen Deutsch-Israelische Gesellschaft Gazastreifen Gedenken Gegen das Vergessen Geiseln Hamas Israel Jahrestag Kundgebung Mahnwache Opfer Palästina Terrorüberfall Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

20.02.2025 00:42 Min 5 Jahre nach der rassistischen Tat in Hanau – Würzburgerinnen und Würzburger erinnern und mahnen Rund 250 Menschen gedachten am Mittwoch in Würzburg der neun Opfer des Anschlags von Hanau. 05.09.2025 08:26 Min Gruppe aus Würzburg macht sich auf nach Israel - Erinnerung mit Fotos und Eindrücken festhalten Vor fast zwei Jahren erschütterte der Terrorangriff der Hamas auf Israel die Welt – und auch hier bei uns in Unterfranken haben sich Menschen gefragt: Wie kann man das Geschehene sichtbar machen, wie die Erinnerung lebendig halten? Aus dieser Frage heraus ist ein eindrucksvolles Fotoprojekt entstanden: 6 Uhr 56. Die Ausstellung zeigt Bilder aus Orten, 16.06.2025 02:29 Min Mahnwache für Lorenz A. – Kundgebung auf dem Oberen Markt in Würzburg Am Samstag versammelten sich Menschen auf dem Oberen Markt in Würzburg, um bei einer Mahnwache dem in Oldenburg erschossenen Lorenz A. zu gedenken. Der schwarze deutsche Staatsbürger war in der Nacht zum Ostersonntag von einem Polizisten durch drei Schüsse von hinten tödlich verletzt worden. Die genauen Hintergründe des Einsatzes sind weiterhin ungeklärt. In Würzburg wollten 10.03.2025 03:25 Min Gleichberechtigung statt Blumen – Rund 1.000 Menschen demonstrieren in Würzburg für Frauen- und Queerrechte Am 8. März ist internationaler Frauentag oder auch feministischer Kampftag. Es soll nämlich nicht nur darum gehen, Frauen zu feiern. Vielmehr werden an diesem Tag Forderungen nach gerechter Bezahlung, Selbstbestimmung und Schutz vor Frauenfeindlichkeit laut. Auch in Würzburg wurde am Samstag demonstrierten – rund 1.000 Menschen gingen dafür auf die Straßen. Für ein Ende patriarchaler