Mo., 10.10.2022 , 15:09 Uhr

Handwerk in der Krise - Zwischen Energiekrise und Nachwuchsproblemen

Fachkräftemangel, Energiekrise und Lieferengpässe

Ob Dachdecker, Kältetechniker oder Bäckereien… das Handwerk steckt in einer nie dagewesenen Krise. Auf den Fachkräftemangel und das Nachwuchsproblem treffen in diesem Jahr der Ukraine-Krieg und seine weitreichenden Folgen. Von den Energiepreisen ganz zu schweigen, drängen Lieferengpässe und Rohstoffknappheit Handwerksbetriebe in die Enge.

Preissteigerungen in jeglichen Handwerker-Branchen

So zum Beispiel trifft es auch eine Bäckerei in Würzburg, die sich auf die Produktion von hochwertigen Bio-Broten spezialisiert hat. Neben energieintensiven Arbeitsschritten fallen hier ohnehin hohe Kosten für die Zutaten mit Bio-Siegel an. Inzwischen sind die Preise teils massiv gestiegen. Auch Andreas Aßmann kennt das Problem mit den Materialkosten. In seiner Büttnerei im Landkreis Main-Spessart werden täglich etwa acht massive Fässer aus Eichenholz hergestellt. Jegliche Materialien, die er für die Produktion benötigt, haben eine deutliche Preissteigerung erfahren. Diese muss der Handwerker mittlerweile auf seine Käufer abwenden.

Infoveranstaltung am 12. Oktober in Würzburg

Was nun aber dringend gefordert wird, um sicherzugehen, dass kein Betrieb an der Krise zerbricht, ist politisches Handeln. Bis es aber soweit ist und klare politische Leitlinien existieren, unterstützt die Handwerkskammer für Unterfranken Betriebe in der Krise bei der Suche nach Handlungsmöglichkeiten. Speziell für energieintensive Betriebe findet am 12. Oktober eine Veranstaltung in Würzburg statt, bei der Experten der Handwerkskammer über den Umgang mit der aktuellen Situation informieren.

Bäckerei Büttnerei Energiekrise Fachkräftemangel Handeln Handwerk Handwerkskammer Infoveranstaltung Krise Nachwuchsproblem Politik

Das könnte Dich auch interessieren

30.10.2024 02:39 Min Bayerns beste Gesellinnen und Gesellen in Schweinfurt ausgezeichnet Junghandwerkerinnen und Junghandwerker aus 94 verschiedenen Ausbildungsberufen des Handwerks zählen in diesem Jahr zu den bayerischen Landessiegern in der Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills.  In einer gemeinsamen Feier des Bayerischen Handwerkstages (BHT) und der Handwerkskammer für Unterfranken wurden sie im Konferenzzentrum Maininsel in Schweinfurt ausgezeichnet. „Das ist die Zukunft des Handwerkes“ Hauptgeschäftsführer 22.10.2024 00:49 Min Unsicherheit im Unterfränkischen Handwerk – Konjunkturanalyse der HWK Unterfränkische Handwerksbetriebe werden immer unzufriedener – das geht aus der Konjunkturanalyse der Handwerkskammer für Unterfranken hervor. In den ersten beiden Quartalen war das Handwerk in Unterfranken aus konjunktureller Sicht noch zu großen Teilen stabil. Im dritten Quartal dann aber zunehmende Unsicherheit: 80,2 % der befragten Betriebe bewerteten ihre Geschäftslage als „gut“ oder „befriedigend“, was einer 01.10.2024 00:34 Min Junghandwerker ausgezeichnet - die Besten der Besten in den jeweiligen Gewerken Von A wie Anlagenmechaniker bis Z wie Zweiradmechatroniker – in insgesamt 53 verschiedenen Ausbildungsberufen des Handwerks ehrte die Handwerkskammer für Unterfranken am Freitag, 27. September 2024, die Siegerinnen und Sieger in der diesjährigen Deutschen Meisterschaft im Handwerk auf unterfränkischer Ebene. Michael Bissert: „Handwerk trägt Verantwortung für die Zukunft“ Die Nachwuchshandwerker hatten sich im Kammerwettbewerb der 05.09.2025 03:31 Min Neue Photovoltaik-Anlagen für Kindergärten – Hofheimer Reparaturcafe spendet Preisgeld Erneuerbare Energien sind aktuell relevanter denn je. Um den eigenen CO2 Abdruck etwas aufzubessern bauen viele Familien Photovoltaikanlagen auf ihr Dach. Für diejenigen die diesen Platz nicht haben gibt es eine Alternative: Balkonkraftwerke. In einem ganz besonderen Projekt in Hofheim im Landkreis Haßberge werden diese aktuell installiert. Reparaturcafe stattet Kindergärten mit Balkonkraftwerken aus ,,Ran an