Di., 01.04.2025 , 18:15 Uhr

Handwerk zum Anfassen - Das war der Macher-Tag 2025 in Würzburg

Ob sägen, schleifen, mauern oder lackieren – das Handwerk ist vielseitig, kreativ und vor allem unverzichtbar. Doch wie fühlt es sich an, selbst mit anzupacken? Am Wochenende hatten junge Talente die Gelegenheit, genau das herauszufinden – und vielleicht sogar ihren Traumberuf zu entdecken. Wir waren vor Ort und haben uns unter die Macherinnen und Macher gemischt.

Rund 2.000 Besucherinnen und Besucher

Wie schafft man es, an einem winzigen Zahnrad mit solch einer Präzision zu arbeiten? Und was macht eigentlich die Arbeit eines Kunstglasers so besonders? Die Antworten auf diese und viele weitere spannende Fragen gab es am Wochenende beim Machertag der Handwerkskammer für Unterfranken. Rund 2.000 Besucherinnen und Besucher strömten ins Bildungszentrum Würzburg, um in die Welt des Gewerke einzutauchen. Denn auch wenn die meisten Ausbildungen bereits im September erfolgreich gestartet sind, sucht das Handwerk immer nach geeigneten Kräften:

Viel zu erleben

So galt es für die Schülerinnen und Schüler, für Jugendliche und Interessierte in rund 50 verschiedenen Berufen – von traditionell bis hochmodern – einmal selbst Hand anzulegen. Da wurden zum Beispiel Bilderrahmen aus Holz gebaut, Rundbögen gemauert oder Hefezöpfe gebacken. Hier und da gab es auch die ein oder andere Aufgabe zu bewältigen, zum Beispiel wenn es ums Malen und Lackieren ging oder um das Thema Elektrizität. Hier waren sowohl Grundwissen als auch eine ruhige Hand gefragt – eine Herausforderung, die sich auch Landrat Thomas Eberth nicht entgehen ließ.

Neue Talente entdecken

Von A wie Augenoptikerin bis Z wie Zimmerer war beim Machertag so ziemlich alles dabei. Erfahrene Meisterinnen und Meister halfen dabei neue Talente zu entdecken und erste praktische Erfahrungen zu sammeln. Und auch junge Handwerkerinnen und Handwerkern standen Rede und Antwort zu ihren Traumberufen. Und der ist manchen der Besucherinnen und Besucher zuvor möglicherweise noch gar nicht in den Sinn gekommen.

Sie sind neugierig geworden? Dann nutzen Sie die nächste Gelegenheit und erleben Sie den Machertag in Schweinfurt – am 30. Mai oder am 11. Juli.

Ausbildungen Ausbildungsberufe Berufe Handwerk Handwerk zum Anfassen HWK Machertag Talente

Das könnte Dich auch interessieren

19.05.2025 03:04 Min Hoffest Handwerkskammer für Unterfranken – Einblicke und Austausch über 125 Jahre Jubiläum Als Plattform für den Austausch von Mandatsträgerinnen und -trägern des Handwerks mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Kirche und Wissenschaft hat das Hoffest der Handwerkskammer für Unterfranken inzwischen Tradition. Rund 300 Gäste waren der Einladung zur 16. Auflage gefolgt – in diesem Jahr ganz im Zeichen des 125-jährigen Jubiläums der Handwerkskammer für Unterfranken. Im Beisein des 27.03.2025 00:47 Min Einmal in Handwerksberufe reinschnuppern – Der HWK-Macher-Tag in Würzburg „Mach dein Ding!“ – der Macher-Tag der Handwerkskammer für Unterfranken steht wieder vor der Tür. Am Samstag, 29. März, öffnet das Bildungszentrum Würzburg seine Pforten für alle Interessierten, die gerne einmal in diverse Handwerksberufe reinschnuppern möchten. Besucherinnen und Besucher können in den zahlreichen Werkstätten des Bildungszentrums selbst Hand anlegen: so zum Beispiel beim Sägen, Hämmern, 13.10.2025 03:47 Min Mittelaltermarkt in Bad Neustadt – Eintauchen in eine fast vergessene Welt Zwischen Fachwerk und Kopfsteinpflaster ist Bad Neustadt am Wochenende in die Zeit der Ritter und Burgherren zurückgekehrt. Zum dritten Mal fand dort der Mittelaltermarkt statt – mit Gauklern, Handwerkern und Händlern, die das Leben vergangener Jahrhunderte wieder aufleben ließen. Ein Fest für alle Sinne – mit Feuer, Musik und vielen kleinen Momenten, die die Besucher 17.09.2025 03:42 Min Wo Holz lebendig wird – Die neue Zimmerer-Werkstatt der HWK in Würzburg Gute Ausbildung ist die Grundlage für gute Fachkräfte – und die werden im Handwerk mehr denn je gebraucht. Ob Dachstuhl, Brücke oder moderner Innenausbau: Zimmererinnen und Zimmerer gestalten unsere gebaute Umwelt ganz wesentlich mit. Damit dieser Beruf auch in Zukunft attraktiv bleibt, braucht es nicht nur engagierte Betriebe, sondern auch zeitgemäße Lernorte. Genau so einen