Mo., 07.07.2025 , 17:55 Uhr

Heidingsfelder Stadtteilbücherei - Starke Hitze zwingt Bücherei zur vorübergehenden Schließung

Sommer, Sonne, Hitzewelle – in der Heidingsfelder Stadtteilbücherei kann die Temperatur an heißen Tagen bis zu 37 Grad steigen. Das ist eindeutig zu heiß, um dort zu arbeiten oder entspannt ein Buch zu lesen. Und diese enorme Hitze zieht Konsequenzen nach sich: Die Bücherei ist bereits seit dem 1. Juli geschlossen. Somit ist die Zweigstelle neben den üblichen 4 Wochen im August ganze 8 Wochen am Stück nicht geöffnet.

Gesundheitliche Maßnahmen

„Erfahrungswerte aus den letzten Jahren, wo wir kurzfristig schließen mussten. Und in diesem Jahr gehen wir eben präventiv vor und machen das schon vorausschauend. Nicht im vorauseilenden Gehorsam, sondern eher vorausschauend, weil gerade mit Ausleihzeiten und Rückgaben und Anreise, usw. Das doch oft zu Unmut geführt hat, wenn man das spontan, also wirklich wetterabhängig gemacht hat. Deswegen Für unsere ganze Planung und auch für die Planung der Besucher: innen ist es viel einfacher, wenn man da ein bisschen Vorlauf hat und wir erfahrungsgemäß wissen, dass es im Juli heiß wird und dann einfach die Temperaturen steigen.“, so Dr. Irina Turner, Leiterin der Stadtbücherei Würzburg. 

Das Problem ist also schon länger bekannt. Aber warum wurde bisher also nichts unternommen?
Der Einbau einer Klimaanlage wurde bereits abgelehnt, da sich das für den eher kleineren Raum nicht rechne. Allerdings möchte die Stadt Würzburg, als auch die Bibliotheksleiterin endlich Abhilfe schaffen.

Zukunftspläne

„Es gibt Pläne, die Stadtteilbücherei ins Erdgeschoss zu verlagern, und zwar interimsmäßig, also für eine gewisse Zeit. Und weil es da wesentlich kühler ist und um dann auch Raum zu haben, hier die Generalsanierung des gesamten Gebäudes anzugehen, das ist auch definitiv geplant.“, so Dr. Irina Turner, Leiterin der Stadtbücherei Würzburg.

Das Ziel ist, bereits Anfang 2026 in das Erdgeschoss des Gebäudes ziehen zu können. Das bedeutet, nicht mehr gezwungen zu sein die Bücherei wegen Hitze schließen zu müssen.

Konkrete Ziele

Doch wie realistisch ist dieser Plan?

„Wir haben das Gebäude jetzt gekauft bzw dieses Erdgeschoss gekauft und das Gebäude soll generalsaniert werden. Das heißt die Stadtteilbücherei in Heidingsfeld wird ein ganz neues aufgewertetes Stadtteilzentrum werden. Das ist zumindest unser Plan, für den wir jetzt eine konkrete Feinplanung erarbeiten und uns dann die Beschlüsse des Stadtrats holen werden.“, so Benedikt Stegmayer, Referent für Kulturwissenschaft und Wirtschaft Stadt Würzburg.

Prioritäten

Für Oktober 2025 ist diese Vorstellung beim Stadtrat geplant. Dann sollen auch weitere Ideen des Stadtrates gesammelt werden. Hier liegt Frau Dr. Turner vor allem eines am Herzen:

„Wir wollen aber auf jeden Fall so lange und so intensiv wie möglich die Bücherei Services offenhalten. Und deswegen werden wir diese Interimslösung angehen, wo man eben im Erdgeschoss auch an die Medien gut rankommen kann und auch den Ausleihbetrieb so lange wie möglich aufrecht erhalten. Wir überlegen auch eine Lösung, die unabhängig von Personal und Öffnungszeiten vielleicht funktionieren kann. Das ist aber noch nicht ganz durch. Also unser Anliegen ist auf jeden Fall, die Medien für die Besucher innen so weit wie möglich bereitzustellen und offen zu halten. Auf jeden Fall, ja.“, so Dr. Irina Turner, Leiterin der Stadtbücherei Würzburg.

Im Herbst wird sich also zeigen, ob die Sanierung und der Umzug schnell über die Bühne gehen können, damit die Kunden im Juli 2026 nicht mehr auf ihre Lieblingsbücherei verzichten müssen.

 

 

Bücherei Hitze Lösungen schließung Sommer Stadtteilbücherei Zweigstelle

Das könnte Dich auch interessieren

17.07.2025 01:06 Min Alarmplan Main – Regierung Unterfrankens gibt Entwarnung – Main nur noch in „Vorwarnung“ Die Regierung von Unterfranken hob gestern auf Grundlage des „Alarmplan Main – Gewässerökologie“ die Warnstufe „Alarm“ für den Meldebereich 1 auf. Für diesen sowie den Meldebereich 2 gilt jetzt nur noch die Warnstufe „Vorwarnung“. Während der ersten Alarm-Phase wurden sehr hohe Wassertemperaturen gemessen, mit einem Spitzenwert von 29,2°C. Die Folge daraus war ein reichliches Algenwachstum 26.06.2025 01:05 Min Hohe Waldbrandgefahr in Unterfranken - Regierung ordnet Luftbeobachtung an Am kommenden Wochenende gilt in ganz Unterfranken wieder hohe Waldbrandgefahr. Nach einer kurzen Entspannung zum Wochenbeginn ordnet die Regierung von Unterfranken für Samstag und Sonntag vorsorgliche Luftbeobachtungen an. Betroffen ist der gesamte Regierungsbezirk. Hitze sorgt für erhöhte Brandgefahr Die Maßnahme ist Teil des vorbeugenden Waldbrandschutzes und soll durch frühzeitiges Erkennen von Brandherden größere Schäden verhindern. 30.04.2025 01:06 Min Waldbrandgefahr in Unterfranken – Regierung ordnet Luftbeobachtungen an Durch anhaltende Trockenheit, längere Sonnenscheindauer und steigende Temperaturen herrscht in ganz Unterfranken eine hohe bis sehr hohe Waldbrandgefahr. Als vorbeugende Maßnahme hat die Regierung von Unterfranken für den Zeitraum vom 1. bis 4. Mai Luftbeobachtungsflüge angeordnet. Wegen des schönen Wetters an Feiertag und Wochenende wird mit vielen Ausflüglern gerechnet – das erhöht das Brandrisiko zusätzlich. 26.11.2024 00:57 Min Wiedereröffnung des Schwimmbereichs – Sandermare soll am 14. Dezember wieder geöffnet werden Durch bauliche Mängel und die damit verbundenen Instandhaltungs- und Sanierungsmaßnahmen war das Sandermare in Würzburg seit November 2021 ausschließlich für Schulklassen geöffnet. Nach fast genau drei Jahren Schließung soll das 88 Jahre alte Schwimmbad nun wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Ab dem 14. Dezember soll der Schwimmbereich dann wieder für alle Gäste zur