Fr., 02.08.2024 , 18:00 Uhr

Heim-EM für junge Gärtnerinnen und Gärtner in Gadheim – Können sich die Deutschen behaupten?

An die Töpfe, fertig, los! Die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland ist schon vorbei. Nicht aber für junge Gärtnerinnen und Gärtner aus ganz Europa. Bereits am Dienstag haben wir Ihnen erste Einblicke gezeigt. Welche Aufgaben am Mittwoch gemeistert werden mussten und wer am Ende auf dem Treppchen stand, sehen Sie jetzt.

Europameisterschaft der Junggärtnerinnen und Junggärtner

Diese Woche hat die 10. Europameisterschaft der Junggärtnerinnen und Junggärtner in Gadheim stattgefunden – seit dem Brexit immerhin der Mittelpunkt Europas. An zwei Veranstaltungstagen konnten sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Europa gegeneinander messen aber auch voneinander lernen. Aus über 13 Nationen wurden 21 Teams ins Rennen geschickt, keines von ihnen wusste, was auf sie zukommt.

Deutschland mit dabei

Auch Deutschland war mit zwei Teams vertreten, die mehrere Vorentscheide meistern mussten, um sich hier bei der EM beweisen zu dürfen. Vor dem Startschuss konnte das Team um die Versbacherin Vera Nickel die erste Aufgabe nur erahnen.

Die erste Aufgabe

In 90 Minuten sollte ein Hochbeet gebaut und bepflanzt werden. Trotz der geringen Erfahrungen in Sachen Hochbeet machten sich die Teams direkt ans Werk und konnten in der vorgegebenen Zeit alle Hochbeete fertigstellen.

Der Stresstest

Nachdem die erste Aufgabe gemeistert war, ging es an einen echten Brecher. In eineinhalb Stunden mussten die Teams ihr Können in den Königsdisziplinen Bautechnik und Gartenbau, sowie jede Menge Stressresistenz unter Beweis stellen. Die Deutschen machten sich ans Werk und entschieden sich aufzuteilen. Die Garten- und Landschaftsbauerin Vera half ihrer Teamkollegin und Floristin Luise, deren Stärken eher an anderer Stelle liegen. Der dritte im Bunde, Paul, beschäftigte sich derweil mit den Palisaden. Bei 32 Grad Außentemperatur eine ganz schön schweißtreibende Arbeit.Unter einem solchen Zeitdruck entstehen aber auch Fehler und so setzt Paul eine Reihe zu viel. Am Ende wird das Team nicht ansatzweise fertig.

Wissen auf die Probe gestellt

Aufgabe drei sollte den Dreien dann besser liegen. Es galt einen Bilderrahmen mit vertikaler Bepflanzung zu bauen. Allerdings mussten für die Aufgabe auch Pflanzen bestimmt werden – das deutsche Team resigniert. Immerhin kann sich ihr begrünter Bilderrahmen sehen lassen. Und was das Team nicht weiß: auch die anderen Teams haben bei der Pflanzenbestimmung nicht gerade viele Punkte erzielt.

Blumige Aussichten

In Aufgabe vier wurde es dann so richtig filigran – es sollten Tischdekorationen und Blumensträuße gesteckt und gebunden werden – Heimvorteil für Floristin Luise. Sie übernahm den Blumenstrauß – die beiden GaLa-Bauer widmeten sich der Tischdekoration.

Die Siegerehrung

Am Donnerstag kam dann der große Tag der Siegerehrung. Das Team um Vera, Luise und Paul konnte sich gegen viele starke europäische Konkurrenten durchsetzen und erreichte so den fünften Platz. Ein Erfolg, der sich sehen lassen kann, auch wenn ihnen der erste Platz lieber gewesen wäre. Vielleicht sind aber auch vier Tage voll mit einzigartigen Erfahrungen, jeder Menge Spaß und neuen, gleichgesinnten Freunden der viel wertvollere Gewinn.

Europameisterschaft gädheim GaLa-Bau Gärtner Gärtnerinnen JungGärtner Siegerehrung veitshöchheim Wettbewerb

Das könnte Dich auch interessieren

08.09.2025 04:11 Min Seifenkisten-Fieber in Gerolzhofen – 70 Jahre Tradition und Jubiläumsrennen Seit 1955 rollen in Gerolzhofen jedes Jahr Seifenkisten die Straßen hinunter – 2025 nun zum 70. Mal. Damit ist die Stadt deutschlandweit einzigartig. Zum Jubiläum feiern die Teilnehmer gleich die 75. Deutsche Meisterschaft und die 24. Europameisterschaft. Pilotinnen und Piloten aus Deutschland und Europa treten hier an, um ihre selbstgebauten Flitzer die Strecke hinunterzubringen – 02.09.2025 03:19 Min Wenn beim Dreschfest in Stadtlauringen nicht gedroschen wird - dann punkten Schlepper, Sägen und Wettbewerbe Wer beim Dreschfest in Stadtlauringen an Staub, Stroh und Dreschmaschinen denkt, der lag diesmal falsch. Gedroschen wurde heuer nämlich nicht – und gerade das machte den Blick auf andere Attraktionen frei. Wir waren vor Ort und haben und sind abgetaucht in eine Technikwelt aus längst vergangenen Zeiten. Seit 26 Jahren lockt das Brauchtumsfest aufs Feld 08.08.2025 04:48 Min Letzter Arbeitstag bei „Eis Stephan“ in Veitshöchheim - Jaafar soll kurz vor seiner Ausbildung abgeschoben werden Die Zahl der Abschiebungen steigt: Hochgerechnet auf das gesamte Jahr könnten es in diesem Jahr mehr als 24.000 Fälle werden – und damit deutlich mehr als in den Vorjahren. Immer wieder trifft es auch gut integrierte junge Menschen, die sich in Deutschland ein neues Leben aufbauen wollen. Vereine, potentielle Arbeitgeber und zahlreiche Unterstützerinnen und Unterstützer 08.07.2025 03:31 Min „Gemeinsam.Vielfältig.Stark.“ – Das Vielfaltsfest in Veitshöchheim Vielfalt ist etwas schönes. Sie bereichert unsere Gesellschaft, ist aber auch mit Herausforderungen verbunden. Genau hier setzte am vergangenen Wochenende das erste Vielfaltsfest in Veitshöchheim im Kreis Würzburg an.  Die Vielfalt feiern „Gemeinsam.Vielfältig.Stark.“ – unter diesem Motto ging das erste Vielfaltsfest in Veitshöchheim an den Start. Gemeinsam mit dem VdK und dem Berufsförderungswerk hatte das