Di., 22.11.2022 , 17:36 Uhr

Heimat- und Brauchtumspflege - Hammeltanz in Geldersheim

Walzer, Rheinländer, Schottisch und der Dreischrittdreher. In Geldersheim im Landkreis Schweinfurt war am vergangenen Wochenende Kirchweih angesagt. Das Highlight der ganzen Kirchweich ist und bleibt aber der traditionelle Hammeltanz am Sonntag im Oberdorf.

Hammeltanz – In festlichter Tracht um den Schäfer und den Hammel herum

Mit Begleitung des örtlichen Musikvereins zieht der Verein für Heimat- u. Brauchtumspflege Geldersheim feierlicher in den Altort ein. Die Frauen tragen festliche Tracht, die Männer Wrack und Zylinder. Im Fokus der Kirchweih am Sonntagnachmittag: Der traditionelle Hammeltanz. Dabei drehen die Fichtenmädchen und Fichtenburschen ihre Runden um den Schäfer und den Kirchweihhammel und reichen einen mit Blumen geschmückten Buschen herum. Es wird so lange getanzt, bis ein Wecker klingelt. Das Paar, dass dann den Buschen hat, gewinnt. Das neue Hammelkönigspaar darf den Kirchweihhammel zwar nicht wie früher üblich mit nach Hause nehmen – dafür bekommt es beim traditionellen Hammelessen Speis und Trank ausgegeben. Die Kirchweih hat eine lange Tradition, die Gepflogenheiten war aber viele Jahrzehnte aus den Feierlichkeiten verschwunden. Wiederbelebt wurde das alte Kirchweihbrauchtum vom Verein für Heimat- u. Brauchtumspflege Geldersheim.

Nachkirchweih – Termin im November hat sich in Geldersheim bewährt

Im Dialekt unter dem Namen „Galderschummer Kerwa“ bekannt, hat sich die Veranstaltung seit nunmehr über 30 Jahren zu einem festen Bestandteil der Kirchweihkultur im Landkreis Schweinfurt entwickelt. Und das immer November, immer nach Martini. Während viele andere Dörfer ihre Kirchweih in die wärmeren Monate vorverlegt haben, wird das Fest in Geldersheim weiterhin Ende November gefeiert – immer am zweiten Sonntag nach Martini. So wollte es damals schon der bayerische König. Und im Sommer feiern kann schließlich jeder.

Fichtenburschen Fichtenmädchen Geldersheim Hammeltanz Heimat- und Brauchtumspflege Kirchweih Nachkirchweih Tracht Tradition

Das könnte Dich auch interessieren

16.10.2025 02:42 Min Mantelsonntag 2025 - „Einkaufen in entspannter Atmosphäre“ in Würzburg Fast ein Tausend Jahre gibt es ihn nun und in zehn Tagen ist es wieder so weit: Der Mantelsonntag steht vor der Tür. Ein Tag, an dem Tradition, Shopping-Lust und Spaß aufeinandertreffen und sich verbünden. Von 13 bis 18 Uhr gibt es dann wieder die Möglichkeit, sich etwas zu gönnen, auszuprobieren oder den Tag einfach 16.09.2025 03:16 Min Drei lange Jahre Pause – Mainfranken Messe steht wieder in den Startlöchern Nach drei Jahren Pause ist es endlich wieder so weit: Die Mainfranken Messe öffnet vom 27. September bis 5. Oktober 2025 auf der Talavera ihre Pforten. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf ein vielfältiges Programm freuen – von Bauen und Wohnen über Kulinarik bis hin zu Unterhaltung und vielem mehr. Insgesamt warten 365 Aussteller in 08.09.2025 03:47 Min Hopfen, Herzblut und Heimat – Gemeinschaftsgefühl beim traditionellen Hopfenzupfen in Ochsenfurt Wenn es in Ochsenfurt nach frischem Hopfen duftet, ist es wieder soweit: Die Kauzen Bräu lädt zum traditionellen Hopfenzupfen ein. Ein Fest, bei dem nicht nur die kleinen grünen Dolden im Mittelpunkt stehen, sondern vor allem Teamgeist, Freude am Miteinander – und ein bisschen Wettkampf. Tradition und Braukunst Beim Hopfenzupfen im Hopfengarten der Kauzen Bräu 08.09.2025 04:11 Min Seifenkisten-Fieber in Gerolzhofen – 70 Jahre Tradition und Jubiläumsrennen Seit 1955 rollen in Gerolzhofen jedes Jahr Seifenkisten die Straßen hinunter – 2025 nun zum 70. Mal. Damit ist die Stadt deutschlandweit einzigartig. Zum Jubiläum feiern die Teilnehmer gleich die 75. Deutsche Meisterschaft und die 24. Europameisterschaft. Pilotinnen und Piloten aus Deutschland und Europa treten hier an, um ihre selbstgebauten Flitzer die Strecke hinunterzubringen –