Mi., 05.06.2024 , 15:35 Uhr

Hell ist die Nacht – Ein Musiktheater auf der Spurensuche nach Schuld und Vergebung

Schuld und Vergebung – so heißt das diesjährige Motto des Mozartfestes. Das Begriffspaar spielt immer dann eine Rolle, wenn Konflikte, egal welcher Art, Narben in unserer Gesellschaft hinterlassen. Diese seelischen Verletzungen der Menschen, die von Krieg und Terror betroffen sind, werden in dem musiktheatralen Stück „Hell ist die Nacht“ beleuchtet. Und obwohl die Installation im Jahr 1945 spielt, könnte sie wohl kaum aktueller sein.

Ein Ort der in starker Wechselwirkung mit seiner Geschichte steht

Verborgen in der Würzburger Innenstadt liegt unter der Erde ein ganz besonderer Ort, der auch heute noch Geschichte atmet. Hier im Luftschutzkeller der Kongregation der Schwestern des Erlösers haben im März 1945 rund 300 Soldaten, 200 Schwestern sowie Bürgerinnen und Bürger die verheerende Bombennacht überlebt. Und hier geht das Mozartfest in diesem Jahr mit einem Musiktheater auf eine Erinnerungsreise, auf eine Spurensuche, auf den Weg der Aufarbeitung von Schuld und Vergebung.

Die Grenzen des Realismus übertreten

Dabei bewegen sich die Zuschauerinnen und Zuschauer, ähnlich wie bei einem Wandelkonzert, durch die Räumlichkeiten des Mutterhauskomplexes. Durch den ehemaligen Speisesaal, die erhaltene historische Küche bis in den Luftschutzkeller. Und dabei werden immer wieder auch die Grenzen des Realismus überschritten – so wird die alte Küche beispielsweise zur grünen Blumenwiese. Und auch die Kostüme changieren zwischen den Welten.

Brennende Fragen in intimster Atmosphäre

In einer intimen Atmosphäre werden Antworten auf die brennendsten Fragen gesucht: Was hat dieses globale Phänomen von Krieg für Auswirkungen auf die beiden Individuen? Wie geht man damit, die Pflicht zu erfüllen, also Soldat in einen Krieg zu ziehen? Wie geht man damit um einen geliebten Menschen zu gehen zu lassen – mit der Frage, ob dieser Mensch jemals wiederkommt? Und was passiert mit der gemeinsamen Zukunft? Diese Antworten aus Tagebucheinträgen, Zitaten und Musiken werden Stück für Stück verwoben. Im Luftschutzkeller verdichten sich dann die Erinnerungen der Würzburger Schreckensnacht durch die Zeitzeugenberichte zu einer schwerwiegenden Frage nach Schuld und Versöhnung.

Damals wie heute gültig

Die Werke der sogenannten Kahlschlag- oder Trümmerliteratur aus der Nachkriegszeit bekommen angesichts der weltpolitischen Lage in Osteuropa und im Nahen Osten eine erschreckende Aktualität. Ein Vers aus einem dieser Werke gibt dem Musiktheater seinen Namen: Hell ist die Nacht, hell ist die Nacht, die uns Herzen erfand, hell ist die Nacht!“. Hinter diesem Paradox verbirgt sich nicht nur das ganz konkrete Bild einer lichterloh brennenden, nächtlichen Stadt, sondern auch eine unwirklich Hoffnung auf Versöhnung. Eine gegensätzliches Bild das für so vieles stehen kann, an so vielen Orten der Erde.

16. März 1945 Bombennacht Gedichte Hell ist die Nacht Kongregation der Schwestern des Erlösers Luftschutzkeller Mozartfest Musik Musiktheater Mutterhaus Schuld und Vergebung Tagebucheinträge Würzburg Zeitzeugenberichte

Das könnte Dich auch interessieren

14.03.2025 06:10 Min Bombennacht des 16. März 1945 – Mozartfest zeigt „Hell ist die Nacht“ für Schulklassen Die  Zerstörung Würzburgs durch den Bombenangriff vom 16. März 1945 jährt sich 2025 zum 80. Mal. Die Berichte der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen gehören zum kollektiven Gedächtnis der Stadt und bilden einen zentralen Teil der Erinnerungskultur in Würzburg. „Hell ist die Nacht“ – Erinnerungskultur für die junge Generation erfahrbar machen Damit die Ereignisse rund um den 25.06.2025 00:57 Min „Innovatives Konzert“ – Mozartfest erhält Auszeichnung Opus Klassik Nach der Rekordbilanz von 94 Prozent Auslastung im Jahr 2025 darf sich das Würzburger Mozartfest seit heute noch über eine andere Sache freuen: Das Festival wurde nämlich mit dem Opus Klassik in der Kategorie „Innovatives Konzert des Jahres“ ausgezeichnet. Konkret geht es dabei um die Produktion „Hell ist die Nacht“. In dieser wurde sich mit 03.06.2025 03:46 Min Eine große Stadtmusik – Die Würzburger Hauskonzerte Das Mozartfest Würzburg ist wieder in vollem Gange. Bis zu 90 Konzerte stehen beim ältesten Mozartfestival Deutschlands auf dem Programm. Neben diversen bekannten Formaten der einmonatigen Veranstaltungsreihe haben sich die Organisatoren für dieses Jahr eine Neuheit einfallen lassen: Begleiten Sie uns zu einer großen Stadtmusik. Verbindung durch Musik Keine Scheu – nur hereinspaziert! Einen Abend 25.02.2025 04:55 Min 16. März 1945 - Das plant Würzburg zum 80. Jahrestag der Bombardierung Am 16. März 1945 ereignete sich in Würzburg eine der schrecklichsten Nächte der Stadtgeschichte. Ein Großteil des Stadtgebiets wurde in Schutt und Asche gelegt und bis zu 3500 Menschen verloren ihr Leben. Heute, 80 Jahre später, gedenkt die Stadt diesen Tag mit mehr als 35 Veranstaltungen.