Do., 10.10.2024 , 18:02 Uhr

„Herausfordernd und aromatisch“ – So blicken die Winzerinnen und Winzer auf die Weinlese 2024

Rund vier Wochen nach dem offiziellen Beginn der Weinlese in Franken haben die Winzerinnen und Winzer am Donnerstag eine erste Bilanz gezogen. Im Rotweinkeller unter der Residenz wurde resümiert, welche Einflüsse das Wetter hatte, wie sich der Weinjahrgang in diesem Jahr präsentiert und worauf wir uns als Verbraucherinnen und Verbraucher freuen dürfen – oder vielleicht auch nicht.

Schwere Bedingungen 2024

Seit 42 Jahren ist der Präsident des fränkischen Weinbauverbands Artur Steinmann im Geschäft, 42 Lesen hat er damit schon erlebt und jede einzelne hatte ihre Herausforderungen. Doch die Bedingungen für das Jahr 2024, waren besonders schwierig erklärt Artur Steinmann:

„Zunächst Mal waren da die Spätfröste im April, die haben uns doch alle sehr getroffen. Dann die die vielen Niederschläge, die einerseits ja sehr, sehr gut sind, andererseits aber auch schwierig sind, weil man immer in der Lage sein muss, die Trauben gesund zu erhalten, das Blattgrün gesund zu erhalten. Ziel ist es vollreife, physiologisch reife und gesunde Trauben zu ernten. Und wie heißt es so schön wenn der Esel, wenn es ihm zu gut geht, geht er aufs Glatteis. Die Rebe ist eigentlich eine Pflanze, die den Mangel liebt. Und wenn zu viel da ist, dann entwickeln sich viele Blätter und viele Triebe, und die Trauben waren groß und dann wird alles dicht. Und da musste der Winzer schon ganz schön Sorge tragen, damit die Trauben schnell abtrocknen, damit eben der Gesundheitszustand der Rebflächen erhalten geblieben ist.“

Gute Qualität trotz hohem Ausfall

Manche Winzer zeigen sich nun nach der Lese euphorisch, für sie gab es kaum Verlust zu beklagen, andere hingegen müssen um ihre Existenz bangen. Auch einige Würzburger Weingüter hat das Wetter, allem voran der Spätfrost, kalt erwischt. Vor wenigen Tagen wurde die Traubenlese beendet, die Qualität der Trauben ist sehr gut aber Mengenmäßig haben sich die Befürchtungen des Frühjahres bestätigt. Es ist mit einem Ausfall von 40 bis 50 Prozent Vergleich zu einem normalen Jahr zu rechnen. Das ist schade, da so nicht alle Märkte abgedeckt werden. Angesichts der Herausforderungen ist man mit der Ernte aber insgesamt sehr zufrieden. So gibt es auch in diesem Jahr frische Weine mit angenehmer Säure und viel Aroma. Ein Wermutstropfen aber bleibt:

„Normalerweise müssten natürlich Preissteigerungen da sein. Das hängt allein schon damit zusammen, dass die Flaschen, dass die Korken beziehungsweise Verschlüsse immer teurer werden und die Lohnkosten immer immer mehr werden. Jedes Jahr steigt es und wir bekommen am Markt nichts erlöst und dadurch wird halt die Marke, wo der Winzer seinen Lebensunterhalt mit verdient immer kleiner und das heißt Gürtel enger schnallen. Und es ist halt schwierig momentan Preissteigerungen durchzusetzen.“, so Artur Steinmann

2024 Ausfall Bilanz schwere Bedingungen Trauben Wein Winzer

Das könnte Dich auch interessieren

27.08.2025 03:30 Min Weinlesestart in Randersacker – Federweißer-Genuss ab Freitag Grüne Wiesen, frische Luft und mitten drinnen reife Weinreben – die Weinlese in Unterfranken ist im vollem Gange. Zwei Rebsorten wurden bereits heute in Premium Weinort Randersacker geerntet. Wir haben den Winzer vom Weingut Trockene Schmitts begleitet. „Wir ernten heute die ersten Trauben. Die Rebsorte Solaris, die ist sehr früh reif. Die ist meistens schon 12.08.2025 03:36 Min Wein, Weitblick und Wertschätzung – Fränkische Ökowinzer zeigen ihre Vielfalt auf der Vogelsburg Unterfranken ist unbestritten die Weinanbauregion in Bayern. Kein Wunder: Das Zusammenspiel aus dem fränkischen Trias – Buntsandstein, Muschelkalk und Keuper – und einem fast schon mediterranen Klima schafft beste Voraussetzungen für den Weinbau. Wie sich das im Glas widerspiegelt, konnten Besucherinnen und Besucher am Sonntag hoch über der Mainschleife bei Volkach erleben – bei der 20.05.2025 03:30 Min Werbung für den Fränkischen Wein – Der neue Bezirkstagspräsidentenwein kommt aus Escherndorf Über die Grenzen der Region hinaus genießt der Frankenwein eine hohe Wertschätzung. So gilt etwa der charakteristische Bocksbeutel seit mehr als 250 Jahren als Merkmal für Qualitäts-Wein. Ein ganz besonderer Tropfen wurde vergangene Woche in Escherndorf im Kreis Kitzingen präsentiert. Doch aufgepasst: Der Wein ist dem Bezirkstagspräsidenten vorbehalten. Werbung für den Frankenwein Bei bester Laune 31.10.2024 03:49 Min Winzer unter Druck - Die Kosten steigen und der Weinkonsum sinkt Einiges steht auf dem Spiel Die Weintrauben sind geerntet. Die Ertragsmenge fiel, durch einige Frosttage bedingt, in Unterfranken geringer aus als gewohnt. Das ist nicht ungewöhnlich, die Winzer müssen schon immer mit den gegebenen Wetterbedingungen zurechtkommen. Es sind andere Themen, die aktuell Kopfschmerzen bereiten. Insbesondere der schwindende Konsum setzt die Produzenten enorm unter Druck. Das