Mi., 18.01.2023 , 17:45 Uhr

Heulende Motoren und quietschende Reifen – Modellauto-Rennen in Gemünden

Modellautos auf Höchstgeschwindigkeit

Motorenheulen, quietschende Reifen und waghalsige Fahrmanöver – das Einzige, was auf der Rennstrecke vom Motorsport-Club Gemünden fehlt, ist der Geruch nach Benzin und Öl. Jagen die Modellautos nicht gerade in Höchstgeschwindigkeit über die Rennstrecke, wird neben der Fahrbahn geschraubt, was das Zeug hält. Die Fahrzeuge sollen Höchstleistungen erbringen.

Hobby und Passion

Bernd Spielberger ist selbst nicht mehr auf der Rennstrecke unterwegs, sondern stärkt seinen Söhnen als Modellbaumechaniker den Rücken. Traurig macht ihn das nicht – im Gegenteil. Das gemeinschaftliche Hobby bedeutet ihm viel.

Kurven und Schanzen – Die Rennstrecke in der Gemündener Turnhalle

Die Rennstrecke in der Gemündener Turnhalle ist kniffelig: Scharfe Kurven und steile Schanzen haben heute schon zu dem einen oder anderen Unfall geführt. Neben einer Menge Übung ist auch eine wichtige Eigenschaft entscheidend, um diesen Parkour meistern zu können. Und wie im echten Straßenverkehr sind es auch hier vorwiegend Erwachsene, die bei den Rennen an den Start gehen. Ein paar Kinder und Jugendliche sind auch dabei – wie man sieht: Hauptsächlich ein Sport für Jungen und Männer.

Tochter und Vater im Team

Eine der wenigen Ausnahmen ist die 14-jährige Fee-Lina. 2020 wurde sie Meisterin der LRP-Challenge für Rookies, den Einsteigern. Seit vier Jahren geht sie der Leidenschaft für Modellautos nach und teilt sie mit ihrem Vater. Da werden auch mal 200 Kilometer zu einem Rennen gefahren. Extra dafür hat sich Andreas Röder einen Wohnwagen zugelegt. Auswärts-Wettkämpfe werden somit zum Kurz-Urlaub für die ganze Familie. Zehn bis fünfzehn Rennen besuchen Vater und Tochter etwa im Jahr. Der Modellbau wird damit zum zeitintensiven Hobby, für das man auch ein gewisses Verständnis für Technik braucht.

Fahrbahn Fahrmanöver Gemünden Modellautos Motoren Reifen Rennstrecke

Das könnte Dich auch interessieren

09.09.2025 04:34 Min Ernte gut, alles gut? - Warum die überdurchschnittliche Getreideernte nicht alle Landwirte freut Trockenheit im Frühjahr, Hitze im Juni, Regen im Juli – die Witterung 2025 hat Bayerns Landwirten einiges abverlangt. Trotzdem fällt die Bilanz auf den ersten Blick positiv aus: Laut dem Bayerischen Landesamt für Statistik werden in diesem Jahr rund 6,3 Millionen Tonnen Getreide geerntet. Das sind fast 15 Prozent mehr als 2024 und sogar leicht 09.09.2025 03:49 Min 100 Jahre Gunter Ullrich - "Fränkische Topografien“ im Spitäle Würzburg Ein Leben voller Kunst In diesem Jahr wäre er 100 Jahre alt geworden. Der ursprünglich aus Würzburg stammende Maler und Grafiker Gunter Ullrich ist sicherlich vielen Menschen in der Region ein Begriff, gilt er doch als einer der bedeutendsten Landschaftsmaler Unterfrankens. Dass nun einige seiner Werke im Würzburger Spitäle ausgestellt werden, ist unter anderem dem 09.09.2025 01:22 Min Bürgerbegehren in Schweinfurt gestartet – Initiatoren wollen zurück zum alten Stadtbussystem In Schweinfurt formiert sich Widerstand gegen das neue Stadtbussystem. Die Initiatoren des Bürgerbegehrens „Zurück zum alten Stadtbussystem“, die Busvielfahrer Diplom-Ingenieurin Ines Bender und Diplom-Ingenieur Hartmut Bach, kritisieren unter anderem lange Standzeiten an den Endhaltestellen, eine Ausdünnung des Fahrplans sowie Nachteile für die Innenstadt, die durch den Wegfall zentraler Haltestellen am Marktplatz und Roßmarkt an Attraktivität 09.09.2025 01:00 Min Andauernder Konkurrenzdruck in der Schule macht Jugendliche unsozialer – Neue Studie der Universität Würzburg Laut einer kürzlich veröffentlichten Studie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg verändert andauernder Konkurrenzdruck in der Schule die Persönlichkeit von Jugendlichen. Sie werden nachhaltig unsozialer. Das Forschungsteam verglich insgesamt 5000 Schülerinnen und Schüler. Laut den Ergebnissen der Studie sorgen zwei Jahre intensive Konkurrenz mit den Mitschülern dafür, dass die Hilfsbereitschaft und das Vertrauen unter den Jugendlichen deutlich sinkt.