Mi., 16.03.2022 , 17:52 Uhr

Heutige Sorgen und mahnen für morgen – Kranzniederlegung und Versöhnungsweg zum Gedenken an Bombenangriff auf Würzburg

Jährliche Kranzniederlegung zum Gedenken an die Zerstörung der Stadt am 16.03.1945

Unendlich fern, gar unmöglich schien lange Zeit ein Krieg in Deutschland. Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine gibt es nun jedoch plötzlich erneut einen aktiven Konflikt in Europa. Auch bei uns kommt man nun natürlich unausweichlich ins Nachdenken. Dem besonderen Willen ein mahnendes Zeichen zu setzen spürte man deshalb heute bei der jährlichen Kranzniederlegung des Oberbürgermeisters Christian Schuchardt zum Gedenken an die Zerstörung der Stadt am 16.03.1945.

8. Klasse führt Tanzchoreographie vor

Nach einer emotionalen Ansprache Schuchhardts führte anschließend eine 8. Klasse einer Würzburger Mittelschule eine einstudierte Tanzchoreographie vor. Unter Leitung ihres Lehrers bewegten sich die jungen Schüler komplett in schwarz gekleidet zur Musik und zeigten so ihre Anteilnahme. Auf der Überreichung des „Würzburger Wandernagelkreuz“ an den Bürgermeister lag am Morgen ein besonderer Fokus. Dieses wird jedes Jahr am 16.03. an eine Einrichtung Gemeinde, Pfarrei, Institution oder sogar einen ganzen Stadtteil überreicht. Wer im Besitz des Kreuzes ist, verpflichtet sich ein Jahr Versöhnung und Frieden zu seinem Hauptthema zu machen. Bis zum nächsten März wird das Wanderkreuz nun im Rathaus vorzufinden sein.

Gedenken Kranz kranzniederlegung Krieg Oberbürgermeister Schuchardt zweiter weltkrieg

Das könnte Dich auch interessieren

25.06.2025 02:53 Min Gedenken an Messerattacke in Würzburg: Trauer, Mahnung und gesellschaftliche Verantwortung Es sind vier Jahre vergangen seit dem Messerangriff am Würzburger Barbarossaplatz – und doch bleibt der 25. Juni 2021 ein Tag, der die Stadt zutiefst geprägt hat. Auch am Jahrestag stehen Trauer, Erinnerung und gesellschaftliche Verantwortung im Mittelpunkt. Wie gelingt es einer Stadt wie Würzburg, mit solch einem Trauma umzugehen – und welche Lehren zieht 25.02.2025 04:55 Min 16. März 1945 - Das plant Würzburg zum 80. Jahrestag der Bombardierung Am 16. März 1945 ereignete sich in Würzburg eine der schrecklichsten Nächte der Stadtgeschichte. Ein Großteil des Stadtgebiets wurde in Schutt und Asche gelegt und bis zu 3500 Menschen verloren ihr Leben. Heute, 80 Jahre später, gedenkt die Stadt diesen Tag mit mehr als 35 Veranstaltungen. 03.09.2025 02:02 Min Neues Gesetz zur Wehrpflicht - Das sagen junge Männer dazu Die Wehrpflicht ist aktuell ein heiß diskutiertes Thema. Ein neuer Entwurf sieht jetzt vor, dass junge Männer über 18 ab 2026 einen Fragebogen ausfüllen müssen um zu klären ob sie für einen potentiellen Wehrdienst in Frage kommen. Eine Reaktion darauf gibt es schon jetzt: Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden verzeichnet ein Rekordhoch an 27.08.2025 01:10 Min Anteilnahme auch in Würzburg – Polizisten gedenken dem im Saarland getöteten Kollegen Punkt 9 Uhr am Mittwochmorgen hält die unterfränkische Polizei inne. Die Beamtinnen und Beamten in Würzburg nahmen an einer bundesweiten Schweigeminute teil, die zum Gedenken an Simon B. abgehalten wurde. Der 34-Jährige Polizist war am Donnerstagabend im Saarland bei einem Einsatz nach einem Tankstellenüberfall von einem 18-Jährigen erschossen worden. Eine Tat, die auch die unterfränkische