Mo., 09.01.2023 , 13:26 Uhr

Hockdichhi - Die Geschichte des Christbaums

Es ist Weihnachten…

…und neben Geschenken, Festessen und Glühwein darf natürlich eines nicht fehlen: Der Christbaum. Aber warum stellen wir uns über die Festtage eigentlich einen Baum in die Wohnung? Was es mit dieser Tradition auf sich hat, das zeigt eine Ausstellung im Spessartmuseum in Lohr am Main. Unter dem Titel „Der Weihnachtbaum – eine unendliche Geschichte“ wird die Entwicklung des Brauches in der Ausstellung nachgezeichnet.

Viele Varianten

Ob Laubzweige, Bäume, die von der Decke hängen, moderne Versionen aus Plastik, Holz oder Glas oder eben der klassische Tannenbaum – Im Laufe der Jahrhunderte hat der Christbaum viele Entwicklungen durchgemacht. Aber nicht nur der Baum hat sich immer wieder verändert, auch der Schmuck: Denn die Kugeln, wie wir sie heute kennen, gibt es noch gar nicht so lange. Über viele Jahre hinweg zierten Nüsse, Äpfel und Plätzchen die Bäume.

Gibt es den einen Christbaum?

Darauf hat Museumsleiterin Barbara Grimm nur eine Antwort: Nein. Denn neben vielen regionalen, aber auch internationalen Unterscheiden gilt ganz einfach – Erlaubt ist, was gefällt.

Ausstellung Barbara Grimm Baum Christbaum Christbaumkugel Geschichte hockdichhi Lohr Schmuck Spessartmuseum tannenbaum Tradition Weihnachten Weihnachtsbaum

Das könnte Dich auch interessieren

14.11.2024 03:03 Min Erster Christbaum steht – Aufstellung des Weihnachtsbaums am Unteren Markt in Würzburg Die Weihnachtszeit beginnt. In Würzburg und Schweinfurt wurden heute die ersten Weihnachtsbäume aufgestellt. Für eine gute weihnachtliche Stimmung ist der perfekte Christbaum wichtig. Vor allem nachdem es in Würzburg im letzten Jahr viel negative Kritik aus der Bevölkerung, für die Auswahl des Baumes, gab. Hofft man dieses Jahr auf einen schöneren Baum. 1,1 Tonnen schwer 02.02.2025 22:41 Min Hockdichhi - Bei den Bayerischen Hufschmiedemeisterschaften Viel mehr als nur Hufschmied Die Tradition der Hufschmiede ist lang. Doch wie bei vielen Handwerksberufen machte sich auch dort im Laufe der Jahre die Industrialisierung bemerkbar. Hufeisen lassen sich nun maschinell herstellen und sind dadurch wesentlich günstiger. Dennoch wird die Arbeit der Hufschmiede auch heute noch geschätzt, denn sie sind viel mehr, als nur 20.10.2024 15:27 Min Hockdichhi - Vom 12. Rhöner Wurstmarkt In einer neuen Folge von „Hockdichhi“ sind wir auf dem 12. Rhöner Wurstmarkt in Ostheim unterwegs. Jakob Scheckeler unterhält sich mit Metzgermeister Anton Koob – seit 40 Jahren im Geschäft – über die Geschichte des Markts, worauf es bei einer guten Wurst ankommt und wie sich das Metzgerhandwerk mit der Zeit wandelt. 08.09.2024 22:45 Min Hockdichhi - Aus der Fischerzunft Würzburg In dieser Folge von „Hockdichhi“ sind wir bei der Fischerzunft Würzburg zu Gast. Jakob Scheckeler unterhält sich mit Obermeister Andreas Gugel über die mehr als 1000-jährige Geschichte der Zunft, wie sich die Fischerei über die Jahre gewandelt hat und wie es mittlerweile in der heutigen Zeit aussieht. Im Zunfthaus, gleich neben der Alten Mainbrücke, werden