So., 20.02.2022 , 12:00 Uhr

#Hockdichhi - Im Deutschen Fastnachtmuseum in Kitzingen

Fasching, Karneval, Fastnacht – Woher kommt der Brauch? Lustig ist die Fasenacht, wenn die Mutter Krapfen macht. Wenn sie aber keine macht, dann pfeif ich auf die Fasenacht! Krapfen gehören zum Fasching, genauso wie die Kostüme, die Sitzungen, die Umzüge und und und…aber woher kommt das alles? Warum feiern wir Fasching? In Teilen der Welt wurde mit gruseligen Masken und Feuer der dunkle Winter vertrieben. Im mittelalterlichen Europa bezieht sich die Fastnacht aber auf den Kirchenkalender – die Nacht vor der Fastenzeit.

„Carne vale“ – Verzicht des Fleisches: Mit der Fastenzeit vor Ostern beginnen die Wochen des Verzichts. Kein Fleisch, keine Fleischeslust – Demut und Askese. Grund genug um am Tag vor der Fastenzeit noch einmal so richtig auf den Putz zu hauen! Alkohol, Fettgebackenes (schließlich musste das Schweineschmalz vor der Fastenzeit aufgebraucht werden), Ausgelassenheit – in der Fastnacht steht alles Kopf. Sogar viele Ehen wurden damals noch geschlossen. Das einfache Volk bricht an diesem Tag aus dem strengen Korsett der sozialen Konventionen aus. Das passte den Obrigkeiten natürlich gar nicht!

Kriege, Adel, Comedia del Arte – Der Fasching hält Einzug: Viele Faschingsbräuche sind heute nur bekannt, weil Verbote dagegen erlassen wurden. Ansonsten gäbe es kaum schriftliche Überlieferungen. Im Laufe des Mittelalters musste der Fasching einiges überdauern – die Pest, Kriege und die Reformation. Durch Luther gab es für die evangelischen Christen keine Fastenzeit mehr, wodurch auch die Fastnacht hinfällig wurde. Bis heute gibt es deshalb in evangelisch geprägten Gegenden, wie Norddeutschland, nur wenige Faschingsbräuche. Nach Kriegszeiten war es der Adel, der sich am schnellsten erholte und Feste feiern konnte. Dort wurde auch die sogenannte Comedia del arte aus Italien populär. Das kostümierte Rollenschauspiel diente eigentlich auf Märkten der Unterhaltung des gemeinen Volkes. Schon bald maskierte und kostümierte sich aber auch der Adel an Pariser Höfen. Und was die Reichen haben, wollen alle anderen auch – ein weiterer Meilenstein für den heutigen Fasching.

Narren, Umzüge, Franken – Zeitreise des Faschings in Kitzingen: Die Geschichte des Faschings ist ein schier unerschöpfliches Feld. Dr. Katrin Hesse vom Deutschen Fastnachtmuseum nimmt Christoph Schneider und die Zuschauer mit auf eine kleine Zeitreise durch den Fasching. Für die ganze Geschichte reicht eine Folge Hockdichhi aber natürlich nicht aus.

Das könnte Dich auch interessieren

17.08.2025 16:15 Min Hockdichhi - Die Arte Noah in Würzburg In dieser Ausgabe von „Hockdichhi“ unterhält sich Jakob Scheckeler mit Jörg Nellen über den Kunstverein Würzburg, dessen schwimmende Galerie „Arte Noah“ und Pläne für den alten Hafen in Würzburg. 08.06.2025 18:23 Min Hockdichhi - die erste deutsche Destillatkönigin und die unterfränkische Destillatkultur Unterfranken ist vor allem für eines bekannt: seinen köstlichen Wein. Doch das ist bei weitem nicht alles, was die Region zu bieten hat. Hier werden auch ausgefallene Destillate, besondere Brände und süße Liköre hergestellt. Und: Aus Unterfranken stammt die erste deutsche Destillatkönigin überhaupt. Anna Steinmann lebt auf einem Weingut in Sommerhausen und ist seit letztem 02.02.2025 22:41 Min Hockdichhi - Bei den Bayerischen Hufschmiedemeisterschaften Viel mehr als nur Hufschmied Die Tradition der Hufschmiede ist lang. Doch wie bei vielen Handwerksberufen machte sich auch dort im Laufe der Jahre die Industrialisierung bemerkbar. Hufeisen lassen sich nun maschinell herstellen und sind dadurch wesentlich günstiger. Dennoch wird die Arbeit der Hufschmiede auch heute noch geschätzt, denn sie sind viel mehr, als nur 26.01.2025 16:47 Min Hock dich hi - 500 Jahre Fasenacht in Rieneck Die Fasenacht in Rieneck ist ein einzigartiges Brauchtumsfest, das seit 500 Jahren stattfindet.