So., 22.01.2023 , 18:00 Uhr

Hockdichhi - Ortsspottnamen

Hohn und Spott für die Nachbarn – Ortsnecknamen in Unterfranken

Nurdemer Linsegöger, Stoogemer Gaugau oder Mellerschter Plunzen. Die Liste der Spitznamen von Nachbarortschaften ist lang. Dabei gibt es für „die hinnerm Wasserhäusle“ oder ähnliches oft nicht nur einen charmanten Beinamen. Dr. Monika Fritz-Scheuplein vom Unterfränkischen Dialektinstitut hat sich über Jahre mit diesem Thema beschäftigt. Sie kennt die Motive hinter den Sprüchen. Beispielsweise weiß sie, warum die Gnodstädter „Katzenfresser“ genannt werden: bei einer Treibjagd erlegten die Jäger kein Wild, sondern nur eine Katze – die wurde dann angeblich auch verspeist. Ob kulinarische Vorlieben, Charakterzüge oder örtliche Gegebenheiten – die Motive für die Necknamen sind zwar keine unterfränkische Eigenart, aber hier auffällig vielfältig! Die ältesten Quellen über Ortsspottnamen hat man in den Niederlanden gefunden. Sie stammen aus dem 15. Jahrhundert. Dabei gibt es aber keine bestimmte Epoche, wann die Namen entstehen – sie verändern sich sogar im Laufe der Jahre.

Sprachatlas Bayern – Dialekt-Landkarte mit Sprachgrenzen

Von 1990 bis 1996 haben Fritz-Scheuplein et. al. in liebevoller Arbeit die Grundlagen für den Atlas erhoben. Ausgerüstet mit einem Fragekatalog, Kassettenrekorder, Zettel und Stift ging es in den Ortschaften in die gute Stube der Leute. Voraussetzung dafür sind: über 65 Jahre sein, man muss immer im selben Ort wohnen, die Eltern müssen auch aus diesem Ort kommen. Im Zuge dieser Befragungen kamen viele Ortsspottnamen zu Tage, die sowohl in einem Buch, als auch in einer Onlinedatenbank nachzulesen sind.

Christoph Schneider Dialekt Dr. Monika Fritz-Scheuplein fränkisch Hock dich hi hockdichhi Nachbar Ortsnecknamen Ortsspottnamen Spott Sprachatlas Sprache Sprüche UDI Unterfranken Unterfränkisches Dialektinstitut

Das könnte Dich auch interessieren

17.08.2025 16:15 Min Hockdichhi - Die Arte Noah in Würzburg In dieser Ausgabe von „Hockdichhi“ unterhält sich Jakob Scheckeler mit Jörg Nellen über den Kunstverein Würzburg, dessen schwimmende Galerie „Arte Noah“ und Pläne für den alten Hafen in Würzburg. 08.06.2025 18:23 Min Hockdichhi - die erste deutsche Destillatkönigin und die unterfränkische Destillatkultur Unterfranken ist vor allem für eines bekannt: seinen köstlichen Wein. Doch das ist bei weitem nicht alles, was die Region zu bieten hat. Hier werden auch ausgefallene Destillate, besondere Brände und süße Liköre hergestellt. Und: Aus Unterfranken stammt die erste deutsche Destillatkönigin überhaupt. Anna Steinmann lebt auf einem Weingut in Sommerhausen und ist seit letztem 13.04.2025 10:18 Min Hockdichhi - Anna Winkler will Bayerische Bierkönigin werden In der Brauschmiede in Mainbernheim (Lkr. Kitzingen) ist Anna Winkler daheim. Die Sales-Managerin ist eine von 6 Bayerischen Bierprinzessinnen. Die Liebe zum Bier verspürt die 29jährige schon seit ihrer Jugendzeit: Mit 16 Jahren stieg sie in den verantwortungsvollen Biergenuss ein und bleibt ihm seitdem treu. Mit Frankenwein kann sie nichts anfangen – die Geschmäcker sind 02.02.2025 22:41 Min Hockdichhi - Bei den Bayerischen Hufschmiedemeisterschaften Viel mehr als nur Hufschmied Die Tradition der Hufschmiede ist lang. Doch wie bei vielen Handwerksberufen machte sich auch dort im Laufe der Jahre die Industrialisierung bemerkbar. Hufeisen lassen sich nun maschinell herstellen und sind dadurch wesentlich günstiger. Dennoch wird die Arbeit der Hufschmiede auch heute noch geschätzt, denn sie sind viel mehr, als nur