So., 18.12.2022 , 18:15 Uhr

Hockdichhi - Weckzömmede

Weckzömmede – Einfache und leckere Resteverwertung

Was „Zömmede“ genau bedeutet, konnten wir noch nicht abschließend klären. Fakt ist aber, dass es eine Resteverwertung ist, die mit verschiedenen Zutaten funktioniert. Rita Wendel aus Büchold bei Arnstein im Landkreis Main-Spessart kennt und kocht es mit Brötchen oder Brot. Beides muss schon ein paar Tage alt sein und schon etwas hart sein. Schneidet man es in großzügige Scheiben, weicht es in wenig Wasser ein, brät es in der Pfanne an und gibt verquirrlte Eier darüber, schmeckt es fantastisch! Innen saftig, außen knusprig – die Eier dürfen nicht ganz gestockt sein. Dazu passt Apfelbrei. Ein Gericht, das in wenigen Minuten zubereitet ist und auch noch ein gutes Gewissen bereitet.

Gekocht wird mit dem, was da ist!

Keine üppigen Gerichte mit ausgefallenen Zutaten, sondern es wurde danach gegangen, was im Haus war. Und das, ohne Qualitätsverlust. So beschreibt Rita Wendel die Art des Kochens, mit der sie aufgewachsen ist. Und wenn etwas übrig geblieben ist, wurde es am nächsten Tag nicht einfach aufgewärmt, sondern ein neues Gericht kreiert – wie eben die Weockzömmede. Auf diese Art sind sehr viele Gerichte entstanden, die teilweise in jedem Haushalt anders sind – je nach Kreativität der Köchin oder des Kochs.

Christoph Schneider durfte bei Rita Wendel in Büchold zu Gast sein und die „Weckzömmede“ probieren.

Apfelbrei Brot Brötchen Büchold Christoph Schneider Dialekt einfach Gericht hockdichhi Kochen lecker Resteverwertung Rezept Rita Wendel Tradition Weck Weckzömmede Zömmate Zömmede

Das könnte Dich auch interessieren

02.02.2025 22:41 Min Hockdichhi - Bei den Bayerischen Hufschmiedemeisterschaften Viel mehr als nur Hufschmied Die Tradition der Hufschmiede ist lang. Doch wie bei vielen Handwerksberufen machte sich auch dort im Laufe der Jahre die Industrialisierung bemerkbar. Hufeisen lassen sich nun maschinell herstellen und sind dadurch wesentlich günstiger. Dennoch wird die Arbeit der Hufschmiede auch heute noch geschätzt, denn sie sind viel mehr, als nur 20.10.2024 15:27 Min Hockdichhi - Vom 12. Rhöner Wurstmarkt In einer neuen Folge von „Hockdichhi“ sind wir auf dem 12. Rhöner Wurstmarkt in Ostheim unterwegs. Jakob Scheckeler unterhält sich mit Metzgermeister Anton Koob – seit 40 Jahren im Geschäft – über die Geschichte des Markts, worauf es bei einer guten Wurst ankommt und wie sich das Metzgerhandwerk mit der Zeit wandelt. 08.09.2024 22:45 Min Hockdichhi - Aus der Fischerzunft Würzburg In dieser Folge von „Hockdichhi“ sind wir bei der Fischerzunft Würzburg zu Gast. Jakob Scheckeler unterhält sich mit Obermeister Andreas Gugel über die mehr als 1000-jährige Geschichte der Zunft, wie sich die Fischerei über die Jahre gewandelt hat und wie es mittlerweile in der heutigen Zeit aussieht. Im Zunfthaus, gleich neben der Alten Mainbrücke, werden 17.08.2025 16:15 Min Hockdichhi - Die Arte Noah in Würzburg In dieser Ausgabe von „Hockdichhi“ unterhält sich Jakob Scheckeler mit Jörg Nellen über den Kunstverein Würzburg, dessen schwimmende Galerie „Arte Noah“ und Pläne für den alten Hafen in Würzburg.