Do., 26.06.2025 , 18:00 Uhr

Hohe Waldbrandgefahr in Unterfranken - Regierung ordnet Luftbeobachtung an

Am kommenden Wochenende gilt in ganz Unterfranken wieder hohe Waldbrandgefahr. Nach einer kurzen Entspannung zum Wochenbeginn ordnet die Regierung von Unterfranken für Samstag und Sonntag vorsorgliche Luftbeobachtungen an. Betroffen ist der gesamte Regierungsbezirk.

Hitze sorgt für erhöhte Brandgefahr

Die Maßnahme ist Teil des vorbeugenden Waldbrandschutzes und soll durch frühzeitiges Erkennen von Brandherden größere Schäden verhindern. Grund für die Anordnung sind die anhaltend trockene Witterung, hohe Temperaturen und eine steigende Zahl von Ausflüglern in Wald- und Wiesenbereichen. Laut dem Grasland-Feuerindex besteht auch auf offenen Flächen ohne grünen Unterwuchs ein erhöhtes Risiko.

Flüge auf zwei Routen

Die Beobachtungsflüge finden in den Nachmittagsstunden statt – zu den Zeiten mit der höchsten Gefährdung. Die Flugzeuge starten auf zwei festen Routen von insgesamt vier Flugplätzen. Zusätzlich zur Brandüberwachung achten die Luftbeobachter auch auf Borkenkäferbefall und das Verkehrsgeschehen. Die Bevölkerung wird dringend gebeten, kein offenes Feuer zu entzünden und in Waldgebieten äußerste Vorsicht walten zu lassen.

Flüge Gefahr Hitze Luftbeobachtung trocken Unterfranken Waldbrand

Das könnte Dich auch interessieren

30.04.2025 01:06 Min Waldbrandgefahr in Unterfranken – Regierung ordnet Luftbeobachtungen an Durch anhaltende Trockenheit, längere Sonnenscheindauer und steigende Temperaturen herrscht in ganz Unterfranken eine hohe bis sehr hohe Waldbrandgefahr. Als vorbeugende Maßnahme hat die Regierung von Unterfranken für den Zeitraum vom 1. bis 4. Mai Luftbeobachtungsflüge angeordnet. Wegen des schönen Wetters an Feiertag und Wochenende wird mit vielen Ausflüglern gerechnet – das erhöht das Brandrisiko zusätzlich. 17.07.2025 01:06 Min Alarmplan Main – Regierung Unterfrankens gibt Entwarnung – Main nur noch in „Vorwarnung“ Die Regierung von Unterfranken hob gestern auf Grundlage des „Alarmplan Main – Gewässerökologie“ die Warnstufe „Alarm“ für den Meldebereich 1 auf. Für diesen sowie den Meldebereich 2 gilt jetzt nur noch die Warnstufe „Vorwarnung“. Während der ersten Alarm-Phase wurden sehr hohe Wassertemperaturen gemessen, mit einem Spitzenwert von 29,2°C. Die Folge daraus war ein reichliches Algenwachstum 20.08.2025 00:59 Min Waldbrand bei Kahl - Mehrere tausend Quadratmeter Waldboden in Flammen Am Dienstagnachmittag kam es im bayerisch-hessischen Grenzgebiet zu einem Waldbrand. Zwischen Alzenau, Kahl und Hanau standen mehrere Tausend Quadratmeter Waldboden in Flammen. Kurz vor 13.30 Uhr wurde die Feuerwehr Kahl zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. Wie sich schnell herausstellte, war es zu einem Brand im Grenzgebiet nahe der Autobahn 45 gekommen, woraufhin weitere Kräfte aus 13.08.2025 06:07 Min Hitze in Unterfranken - Wie am besten mit solchen Temperaturen umgehen? Auch in Würzburg ist der Sommer spätestens heute vollständig zurückgekehrt. Doch die extreme Hitze stellt uns vor einige Herausforderungen. Bei solch hohen Temperaturen gilt vor allem: viel trinken! Unser Reporter Patrick Müller war heute unterwegs und hat herausgefunden, wie man am besten mit diesem Wetter umgeht.