Mi., 02.07.2025 , 17:40 Uhr

Hoher Besuch aus den USA - Nachfahren von Alfred Katzmann zum 1. Mal in Würzburg

Letzte Woche besuchten zum ersten Mal Nachfahren von Alfred Katzmann aus den USA die Stadt Würzburg. Sie wollten die bewegende Geschichte ihrer Familie in der Heimat ihres Vorfahren erleben und gemeinsam mit der Stadt ein Zeichen gegen das Vergessen setzen.

Erinnerung an Alfred Katzmann und den Stolperstein

Alfred Katzmann wurde in der Pogromnacht am 10. November 1938 Opfer eines Überfalls durch die SA. Seine Wohnung in der Bismarckstraße 9 wurde zerstört, und er stürzte dabei tragisch vom Balkon. Seit 2009 erinnert ein Stolperstein an sein Schicksal. Sein Sohn John, der 1941 mit seiner Mutter in die USA auswanderte, nahm 2012 erstmals Kontakt zu den Initiatoren des Stolpersteinprojekts in Würzburg auf, um die Erinnerung an seinen Vater zu bewahren.

Emotionaler Besuch und Empfang im Rathaus

Sechs Jahre nach Johns Tod kamen seine Enkel mit Partnern und Kindern nach Würzburg. Oberbürgermeister Martin Heilig empfing die Familie im Rathaus, wo sich die Nachfahren ins Goldene Buch eintrugen. Für die Familie war es eine emotionale Reise, die ihnen die Möglichkeit gab, die Vergangenheit hautnah zu erleben und ihre Verbundenheit mit der Stadt zu zeigen.

Mahnende Worte für die Zukunft

Am DenkOrt Deportationen am Hauptbahnhof hielt Gary Katzmann eine bewegende Rede über das Schicksal seines Großvaters und Vaters. Er appellierte an ein friedliches Zusammenleben und die Bedeutung des Erinnerns, damit sich die Schrecken der Geschichte nicht wiederholen. Die Familie bedankte sich herzlich für den warmen Empfang und betonte, wie wichtig es ist, aus der Vergangenheit zu lernen und Hoffnung für eine bessere Zukunft zu bewahren.

Erinnerung Familie Katzmann Gedenken Katzmann Pogromnacht Stolpersteine USA Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

25.06.2025 02:53 Min Gedenken an Messerattacke in Würzburg: Trauer, Mahnung und gesellschaftliche Verantwortung Es sind vier Jahre vergangen seit dem Messerangriff am Würzburger Barbarossaplatz – und doch bleibt der 25. Juni 2021 ein Tag, der die Stadt zutiefst geprägt hat. Auch am Jahrestag stehen Trauer, Erinnerung und gesellschaftliche Verantwortung im Mittelpunkt. Wie gelingt es einer Stadt wie Würzburg, mit solch einem Trauma umzugehen – und welche Lehren zieht 24.06.2025 03:11 Min 712 Stolpersteine in Würzburg – Erinnerung an Ermordung, Verfolgung und Leid Würzburg setzt ein kraftvolles Zeichen gegen das Vergessen: Mit mittlerweile 712 Stolpersteinen ist die Stadt bayernweit führend im stillen Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus. Jeder einzelne Stein erinnert an ein Schicksal, an Menschen, die entrechtet, verfolgt und ermordet wurden. Die jüngste Verlegung fand in der Virchowstraße statt – und rückte ein besonders verdrängtes Kapitel 11.11.2024 04:00 Min Würzburg gedenkt der Pogromnacht - Mit Bildung und Begegnungen gegen Hass, Hetze und Antisemitismus seit in ganz Deutschland in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 jüdische Menschen, Geschäfte und Institutionen angegriffen, geplündert und verwüstet wurden. Um diesem Pogrom zu gedenken, kamen am Freitag auch in Würzburg mehr als hundert Menschen am Platz der ehemaligen Synagoge in der Domerschulstraße zusammen. Erinnerung und Mahnmal Ein steinerner Davidstern erinnert 30.10.2024 02:31 Min Zu Ehren von Lyriker Jehuda Amichai – Denkmal in Würzburg enthüllt Jehuda Amichai gilt als einer der bedeutendsten Lyriker der modernen hebräischen Sprache in Israel. 1924 in Würzburg als Ludwig Jehuda Pfeuffer geboren, konnte er 1936 mit seinen Eltern in das damalige Palästina fliehen. Im Jahr 2000 verstarb der Dichter dann in Israel. Um Amichais Schaffen und die enge Verbindung zu seiner Heimatstadt zu würdigen, wurde