Wenn es in Ochsenfurt nach frischem Hopfen duftet, ist es wieder soweit: Die Kauzen Bräu lädt zum traditionellen Hopfenzupfen ein. Ein Fest, bei dem nicht nur die kleinen grünen Dolden im Mittelpunkt stehen, sondern vor allem Teamgeist, Freude am Miteinander – und ein bisschen Wettkampf.
Beim Hopfenzupfen im Hopfengarten der Kauzen Bräu dreht sich alles um das „grüne Gold“. Mit viel Liebe angepflanzt und gepflegt, werden die Dolden Anfang September geerntet und anschließend nach Hallertau gebracht, um im Kauzenbier verarbeitet zu werden. Jeder Zupfer trägt dabei ein Stück Herzblut bei – das Ergebnis sind rund 3.000 Kisten Kauzen Pils, die ab Oktober in den Handel kommen.
Mitmachen dürfen alle, ob jung oder alt. Neben der Gemeinschaft steht auch ein kleiner Wettbewerb im Mittelpunkt: Jedes Jahr wird der oder die fleißigste Hopfenzupfer/in zur Hopfenkönigin oder zum Hopfenkönig gekrönt. 2025 sicherte sich Landrätin Tamara Bischof mit 320 Gramm Hopfen die Krone.
Bürgermeister, Weinprinzessinnen, Landräte und sogar die bayerische Bierkönigin packen beim Hopfenzupfen kräftig mit an. Landrat Thomas Eberth räumte ein, dass das Zupfen zwar mühsam ist, ihm aber dennoch Freude bereitete – auch wenn er die Krone knapp verfehlte. Fast hätte das Fest in diesem Jahr nicht stattfinden können. Mitte August zerstörten Unbekannte den Großteil der Hopfenpflanzen. Dank der Unterstützung des Hopfenhofs Kuller in Hallertau konnte die Veranstaltung dennoch gerettet werden. Hinweise zum Täter werden mit 40 Kisten Bier belohnt – die bayerische Bierkönigin legt zusätzlich ein Fass drauf.
Trotz des Rückschlags war der Andrang groß. Für viele Besucher ist das Hopfenzupfen ein ganz besonderes Ereignis, das Tradition, Genuss und Geselligkeit vereint. Mit einer Bratwurst im Interview überraschte Landtagsabgeordneter Björn Jungbauer den Landrat – ein weiteres Beispiel für die lockere Atmosphäre.
Am Ende zeigt sich: Beim Hopfenzupfen in Ochsenfurt wächst weit mehr als nur Hopfen. Es entsteht Zusammenhalt, Freude und ein Stück Heimat im Glas – ein Fest, das Herzblut, Tradition und Gemeinschaft miteinander verbindet.