Di., 17.06.2025 , 18:31 Uhr

Hygieneregeln und deren Umsetzung im Krankenhaus - der Schlüssel zur Vermeidung von Krankenhausinfektionen

Krankenhausinfektionen sind in ganz Europa ein ernst zu nehmendes Problem. Jährlich erkranken in Deutschland 400 bis 600 Tausend Patienten an Krankenhausinfektionen, von denen bis zu 5 Prozent daran versterben. Diese Infektionen können zum Teil vermieden werden, zum Beispiel durch sorgfältige Hygienemaßnahmen in der Klinik. Wir haben uns einmal angeschaut, wie das orthopädische Krankenhaus Schloss Werneck mit diesem Thema umgeht.

Prof. Dr. Christian Hendrich, Ärztlicher Direktor des Orthopädischen Krankenhauses Schloss Werneck sagt: „Tatsächlich ist Hygiene wirklich das A und O in der Orthopädie ganz besonders, weil bei uns Infektionen gefürchtet sind. Und da wir hier über 3400 orthopädische Operationen mit Fremdmaterial, sprich Endoprothesen machen pro Jahr, ist die Infektion oder die Verhinderung der Infektion und eines unserer wichtigsten Ziele.“

Dem Krankenhaushygieniker zur Seite steht die Hygienefachkraft Sandra Schwarz. Sie stellt nicht nur die Einhaltung der Hygienestandards sicher, sondern berät auch das Pflegepersonal.  Insbesondere die Bedeutung der Handdesinfektion kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden: „80 % der hier im Krankenhaus oder allgemein im Krankenhaus erworbenen Infektionen kommen einfach von den Händen und deswegen ist uns ganz wichtig, dass wir die Hände regelmäßig ordentlich desinfizieren“, so Sandra Schwarz.

Auch die Flächendesinfektion ist sehr wichtig. Denn über den Kontakt von Gegenständen mit Nachttisch, Bett, Galgen und Klingel des Patienten können unerwünschte Erreger von einem Zimmer ins nächste gelangen. Keime werden natürlich auch von außen mitgebracht. Deshalb ist auch für nicht-medizinisches Personal, sowie Besucherinnen und Besucher des orthopädischen Krankenhauses Schloss Werneck die Hand-Desinfektion obligatorisch.

Desinfektion handhygiene Hygiene Infektionsprävention Krankenhaus Orthopädie

Das könnte Dich auch interessieren

28.01.2025 12:37 Min Gefährliches Glatteis – Wie Sturzverletzungen behandelt werden und wie die vollständige Genesung gelingt Bei Blitzeis und starken Schneefällen laufen die Notaufnahmen regelmäßig voll mit Menschen, die sich bei Stürzen verletzt haben. Am häufigsten sind dabei Knochen- und Gelenkverletzungen. Bei Stürzen auf Kopf, Becken und Hüfte kann es sogar lebensbedrohlich werden. Wir haben die Unfallchirurgen des Helios St. Elisabeth Krankenhauses in Bad Kissingen einen Tag begleitet und uns Mal 13.05.2025 29:59 Min 620.000 Stimmen, die niemand hört - Leben mit ME/CFS ME/CFS – drei Buchstaben, hinter denen sich ein Leben im Ausnahmezustand verbirgt. Menschen mit Myalgischer Enzephalomyelitis / Chronischem Fatigue-Syndrom sind oft schwerst krank, ans Bett gefesselt, radikal eingeschränkt – und dennoch übersehen. Rund 620.000 Betroffene der Multisystemerkrankung gibt es allein in Deutschland, doch noch immer fehlt es an Wissen, Anerkennung und Behandlungsmöglichkeiten. In dieser Reportage 06.05.2025 04:52 Min Klettern mit MS – Klettergruppe in Schweinfurt macht das scheinbar Unmögliche möglich Klettern – das ist für viele der Inbegriff von Freiheit, Bewegung und dem ständigen Streben nach oben. Doch was, wenn der eigene Körper plötzlich nicht mehr so mitmacht, wie man es gewohnt ist? In Schweinfurt gibt es eine ganz besondere Klettergruppe – ihre Mitglieder leben mit der Diagnose Multiple Sklerose. Trotz der Einschränkungen wagen sie 01.04.2025 05:31 Min Gerlach fordert krisenfestes Gesundheitssystem - Wie gut ist Würzburg vorbereitet? Krisenzeiten fordern unsere Gesellschaft auf vielen Ebenen – von der Politik über die Wirtschaft bis hin zum Gesundheitssystem. Besonders in Universitätsstädten wie Würzburg würde die medizinische Infrastruktur im Ernstfall eine zentrale Rolle spielen. Denn im Krisen- oder Katastrophenfall wären vor allem die zivilen Krankenhäuser das Rückgrat der medizinischen Versorgung. Doch wie gut ist unser Gesundheitssystem