Di., 07.03.2023 , 17:18 Uhr

IHK-Bustour - Berufsorientierung für Schüler

Zusammenarbeit mit Schönberg Mittelschule Aschaffenburg

Aschaffenburger Firmen wie Linde Hydraulics, WEITBLICK und Sand Profile konnten Schüler der Schönberg Mittelschule im Zuge der IHK-Bustour besuchen. Bereits zum zweiten Mal wurde die Berufsorientierung von der IHK-Aschaffenburg organisiert – rund 70 Schüler aus der 8. und 9. Klasse nahmen das Angebot an. Ausbilder und Azubis der genannten Firmen standen hier für informative Gespräche zur Verfügung. Im vergangen Jahr waren rund 18.000 Ausbildungsplätze in Bayern nicht besetzt, ein alarmierender Stand für den Arbeitsmarkt. Die IHK arbeitete schon in den letzten Jahren mit der Schönberg Mittelschule in Aschaffenburg zusammen. So kamen häufig Azubis aus höheren Lehrjahren in den Schulklassen vorbei, um von ihrem Beruf zu erzählen und Fragen der Schüler zu beantworten. Mit der Bustour ist das ganze nun praktisch noch greifbarer.

Vorstellung verschiedener Berufe

Im Vorfeld wurden die teilnehmenden Firmen vorgestellt. Vor Ort konnte dann mehr über Berufe wie Industriemechaniker, Gießereimechaniker, Fachlagerist, Elektroniker und noch einige weitere in Erfahrung gebracht werden. Oft braucht es vielleicht nur einen kleinen Schubs in die richtige Richtung, denn bei dem großen Angebot an Ausbildungsberufen kann man schnell einmal den Überblick verlieren. In der nächsten Zeit wird die IHK auch die Eltern von Jugendlichen zu Informationsabenden einladen, damit gemeinsam der richtige Weg für die Zukunft gefunden werden kann.

Ausbildung Beruf Betrieb Bustour IHK IHK-Bustour linde Sand Profile Schüler Weitblick

Das könnte Dich auch interessieren

26.09.2025 03:48 Min Antwort auf den Fachkräftemangel - Riedel Bau eröffnet Talent Factory in Bergrheinfeld Der Fachkräftemangel trifft mittlerweile fast alle Branchen. Laut IHK fehlen allein in Unterfranken schon heute mehrere tausend Arbeitskräfte – Tendenz steigend. Vor allem im Handwerk wird es immer schwieriger, Nachwuchs zu gewinnen. Umso wichtiger sind neue Konzepte, die junge Menschen für eine Ausbildung begeistern und erfahrenen Mitarbeitenden an Unternehmen binden. Ein Beispiel dafür wurde jetzt 31.10.2025 03:53 Min Zeichen für die Zukunft - Spatenstich für neues Pflegebildungszentrum und Service-Wohnen in Würzburg In Würzburg wurde heute ein wichtiges Zeichen für die Zukunft der Pflege gesetzt. Mit einem feierlichen Spatenstich haben Gesundheitsministerin Judith Gerlach und Kultusministerin Anna Stolz den Startschuss für gleich zwei Projekte der Juliusspital Stiftung gegeben. Was genau dahinter steckt weiß meine Kollegin Steffi Seit. Ein Spatenstich in die Zukunft Spatenstich in der Würzburger Klinikstraße: Politik, 20.10.2025 00:58 Min Mehr Geld für Azubis in 2026 – Anstieg der Mindestausbildungsvergütung Ab dem Jahr 2026 steigt die Mindestausbildungsvergütung für Auszubildende deutlich an. Laut dem Bundesinstitut für Berufsbildung erhalten Azubis im ersten Ausbildungsjahr künftig mindestens 724 Euro im Monat – das sind rund 6,2 Prozent mehr als 2025. Im zweiten Jahr steigt die Vergütung auf 854 Euro, im dritten auf 977 Euro und im vierten auf 1.014 02.10.2025 01:06 Min Folgen des ZF-Zukunftsbündnisses stehen fest - 965 Stellen sollen in Schweinfurt abgebaut werden Die ersten Ergebnisse des zwischen ZF-Unternehmensleitung, Betriebsräten und IG Metall vereinbarten „Bündnisses zur Neuaufstellung der Division E“ zeigen nun konkrete Auswirkungen: Bis Ende 2027 werden am Standort Schweinfurt rund 965 Stellen abgebaut – 835 in der Division E und weitere 130 in anderen Bereichen. In der Division E arbeiten rund 6.000 der insgesamt 8.500 Beschäftigten