Mi., 05.08.2020 , 18:30 Uhr

IHK TV - August 2020

IHK TV – das Magazin aus der mainfränkischen Wirtschaft. Im August 2020 mit folgenden Themen:

Wirtschaftskammern fordern Optimierung der Schieneninfrastruktur

In der IHK-Vollversammlung, die erstmals nach dem Corona-Lockdown in Präsenz und online stattfand, übergaben die mainfränkischen Wirtschaftskammern eine Resolution an den bayerischen Verkehrs-Staatssekretär Klaus Holetschek. Sie fordern eine zukunftsfähige Optimierung der Schienenachse Main-Donau im Zuge des Deutschland-Taktes 2030. IHK-Verkehrsreferent Simon Suffa sagt im Hinblick auf die exportorientierte mainfränkische Wirtschaft: „Wir müssen die Kapazitäten ertüchtigen, denn sie sind bereits ausgelastet. Wir können derzeit kein zusätzliches Gütervolumen auf die Schiene verlagern, zumindest aus Mainfranken heraus.“ Für IHK-Präsident Dr. Klaus D. Mapara ist klar: „Wir müssen unsere Region in Bezug auf Eisenbahn ganz stark voranbringen, sonst verlieren wir den Anschluss.“

Reauditierung

Als erste Stadt in Mainfranken wurde Bad Neustadt an der Saale als ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte reauditiert. Das Qualitätszeichen können Kommune und ansässige Unternehmen in der Gewinnung und Entwicklung von Fach- und Führungskräften als Instrument des Standortmarketings verwenden. Dr. Lukas Kagerbauer, IHK-Bereichsleiter Berufsausbildung, sieht im Bereich der Fachkräfteanwerbung die Kommunen in einer wichtigen Funktion: „Der Betrieb kann das bis zu gewissem Grad beeinflussen aber dann ist es auch wichtig, dass ein Ort, an dem Betriebe ansässig sind, auch alles dafür tut.“ Michael Werner, 1. Bürgermeister der Stadt Bad Neustadt, führt eine Reihe von Aktivitäten seines Vorgängers im Amt weiter und setzt mit den MitarbeiterInnen der Stadtverwaltung weitere Akzente. So wurde zum Beispiel die Homepage www.bad-neustadt.de neu gestaltet und ist nun auch in Englisch verfügbar. Unternehmen in Bad Neustadt an der Saale schätzen das Engagement der Stadtverwaltung, denn es unterstützt die eigene Fachkräftewerbung, so die Personalverantwortliche Christiane Hanshans vom Rhönklinikum Campus.

Studie Lebensmittelversorgung

Eine gemeinsame Studie von IHK und Uni Würzburg untersucht die Erreichbarkeit von Lebensmittelgeschäften auf dem Land. diese ist regional sehr unterschiedlich. Experten wie Prof. Dr. Jürgen Rauh, Leiter der Professur für Sozialgeographie er Universität Würzburg, raten Kommune zu individuellen, lokalen Nahversorgungskonzepten, die auch den Online-Handel oder die ÖPNV Anbindung berücksichtigen. Die gesamte Studie können Sie auf der Seite der IHK Würzburg-Schweinfurt ansehen und herunterladen www.wuerzburg.ihk.de/nahversorgung  

ausgezeichneter Wohnort Bad Neustadt an der Saale Bahn Fachkräfte IHK Jürgen Rauh Klaus Holetschek Klaus Mapara lukas kagerbauer Mainfranken Maria Saemann Marius Ott Michael Werner Regionalbahn Rhönklinikum Campus Schiene Schweinfurt Simon Suffa TV Mainfranken Walter Heusslein Wirtschaft Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

11.12.2024 13:54 Min Rund um Ihr Geld - Jahresrückblick im Ratgeber-Magazin der Sparkasse Rückblick auf 2024: Wirtschaft und Optimismus bei Lars Langguth 02.10.2024 13:36 Min Wirtschaftssymposium an der TH Aschaffenburg - mainproject TV mainproject TV - von der TH Aschaffenburg - Wirtschaftssymposium 25.09.2024 12:46 Min Neuer Hofladen auf dem Gut Wöllried - Hofgeflüster Talk mit Volker Omert In dem neuen Format „Hofgeflüster“ spricht Moderator Volker Omert mit den Macher*innen des Gut Wöllrieds über die Entstehungsgeschichte als auch über die Eröffnung des neuen Hofladens. Im Interview die Inhaber Judith Roth-Jörg, ihr Mann Wolfgang Roth und die Geschäftsführerin des Hofladens Jasmin Puhl. 31.07.2025 01:35 Min Anstieg der Arbeitsmarktzahlen – Eine Erholung ist noch nicht in Sicht Nach wie vor ist die wirtschaftliche Lage in Unterfranken nicht stabil. Das Ziel sei aber eine wirtschaftliche Entlastung der Unternehmen. Dementsprechend müssen nun Maßnahmen folgen, so Bayerns Arbeitsministerin Ulrike Scharf. Mit Blick auf den Arbeitsmarkt ist das auch nötig, denn die Arbeitslosigkeit hat in unserer Region im Juli deutlich zugelegt: Hier die Zahlen im Überblick: