Mi., 02.09.2020 , 07:12 Uhr

IHK TV - September 2020

Ausbildungsstart

Das Ausbildungsjahr 2020/2021 hat begonnen. Die Zahl der Ausbildungsverträge ist um 15,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Dies ist laut Dr. Lukas Kagerbauer, IHK-Bereichsleiter Berufsausbildung, zum Großteil auf die Auswirkungen der Corona-Krise zurückzuführen. Von diesem Effekt wenig spürt der Gesundheitsbereich, zum Beispiel in den Heiligenfeld Kliniken am Standort in Bad Kissingen, in denen Menschen mit psychosomatischen Erkrankungen behandelt werden. Das Unternehmen entwickelt sein Ausbildungsmanagement, um so die Fachkräfte von morgen zu gewinnen. Zu den Maßnahmen gehört zum Beispiel der Welcome-Day, ein Paten- und Mentorensystem. Ausbildungsbeauftragte Simone Sell sieht im Ausbilden von jungen Menschen einerseits einen gesellschaftlichen Auftrag. Zum anderen brächten die jungen Menschen neue Ideen und frischen Wind ins Unternehmen.

Ausbildungsstart auch nach dem 1. September noch möglich

Statistisch gesehen hat jeder potentielle mainfränkische Azubis die Wahl zwischen zwei unbesetzten Ausbildungsplätzen in seiner Region. Damit es nicht beim Zahlenspiel bleibt, sondern möglichst viele junge Menschen den passenden Ausbildungsplatz finden, gibt es zum Beispiel die IHK Lehrstellenbörse. Dr. Lukas Kagerbauer: „Jetzt geht es darum, Jugendliche zu aktivieren, es ist noch ganz viel möglich!“

Nach der Ausbildung ist vor der Weiterbildung

Die berufliche Weiterbildung ist für Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen wichtig. Träger der beruflichen Weiterbildung, wie die IHK, starten im Herbst wieder mit vielen neuen Angeboten. Einen Überblick gibt IHK-Bereichsleiter Weiterbildung im Gespräch mit Daniel Waidelich. Außerdem werden Möglichkeiten der finanziellen Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen aufgezeigt, insbesondere die Möglichkeiten des Bayerischen Bildungsscheck, der von Freistaat Bayern und EU ausgegeben wird und digitale Weiterbildung für Angestellte fördert. Für die Beratung in Mainfranken ist Frau Petra Hagenauer im bfw Würzburg zuständig.

Gründen@Würzburg und die Wirtschaftsjunioren rufen zum Wettbewerb unter Start Ups auf

Bis zum 18. September können sich Start Ups aus der Region Mainfranken beim „Local Hero“ der Wirtschaftsjunioren und beim „Global Hero“ von Gründen@Würzburg bewerben. Wer die Vorrunde schafft, kann am 12. Oktober bei einer Veranstaltung im VCC die Jury mit einem guten Pitch überzeugen. Neben dem Votum der Jury führen auch die Stimmen aus dem Publikum zum Erfolg. Dieser besteht aus jeweils 3000 Euro und vielen neuen interessanten Business-Kontakten und medialer Aufmerksamkeit.

Wirtschaft in Mainfranken – WiM

Das Schwerpunktthema der Zeitschrift „Wirtschaft in Mainfranken“ im September lautet: „Mittelstand in Mainfranken“. Nicht erst seit der Corona-Krise befindet sich die Automobilindustrie in einem tiefgreifenden Veränderungsprozess, alte Gewissheiten scheinen an vielen Stellen nicht mehr zu gelten. In Mainfranken gibt es viele mittelständische Zulieferbetriebe mit zigtausend Beschäftigten. Wie wirkt sich der Strukturwandel dort aus? Was können Firmen tun, um mit den Veränderungen Schritt zu halten? Und welche Auswirkungen hat die Corona-Krise? Eine Analyse.

Die ganze WiM lesen Sie hier kostenlos online

Ausbildung Bayerischer Bildungsscheck Daniel Waidelich Dr. Lukas Kagerbauer Global Hero Gründen@Würzburg Heiligenfeld IHK Klinik Local Hero Petra Hagenauer Schweinfurt Simone Sell TV Mainfranken Udo Albert Weiterbildung WiM Wirtschaft Wirtschaftsjunioren Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

25.09.2024 12:46 Min Neuer Hofladen auf dem Gut Wöllried - Hofgeflüster Talk mit Volker Omert In dem neuen Format „Hofgeflüster“ spricht Moderator Volker Omert mit den Macher*innen des Gut Wöllrieds über die Entstehungsgeschichte als auch über die Eröffnung des neuen Hofladens. Im Interview die Inhaber Judith Roth-Jörg, ihr Mann Wolfgang Roth und die Geschäftsführerin des Hofladens Jasmin Puhl. 31.07.2025 01:35 Min Anstieg der Arbeitsmarktzahlen – Eine Erholung ist noch nicht in Sicht Nach wie vor ist die wirtschaftliche Lage in Unterfranken nicht stabil. Das Ziel sei aber eine wirtschaftliche Entlastung der Unternehmen. Dementsprechend müssen nun Maßnahmen folgen, so Bayerns Arbeitsministerin Ulrike Scharf. Mit Blick auf den Arbeitsmarkt ist das auch nötig, denn die Arbeitslosigkeit hat in unserer Region im Juli deutlich zugelegt: Hier die Zahlen im Überblick: 05.06.2025 12:20 Min Jubiläumsfilm - 125 Jahre Handwerkskammer für Unterfranken Die Handwerkskammer für Unterfranken (HWK für Unterfranken) wird am 5. Juni 2025 genau auf den Tag 125 Jahre alt. Der von TV Mainfranken / mainfranken media produzierte Jubiläumsfilm zeigt die Entwicklung durch bewegte Zeiten. Doch nicht nur der Blick zurück, sondern vor allem auch die Herausforderungen der Zukunft werden thematisiert, ebenso, wie die vielfältigen Aufgaben 12.04.2025 14:02 Min Startup - das Gründermagazin für Mainfranken: AzubisPlus App Thema der Sendung: Azubisplus – eine App, die Auszubildende und Betriebe zusammen bringt. Das Besondere: Die App von Gründern aus Würzburg ist deutschlandweit die erste, die auf die Bedürfnisse und Herausforderungen von Auszubildenden aus dem Ausland ausgelegt ist. Entstanden ist sie durch die persönliche Erfahrung eines der Gründer. Die Entwickler erklären, wie die App funktioniert und berichten