So., 17.07.2022 , 19:00 Uhr

Ihre Fragen an die Staatsregierung - Der TV Mainfranken Bürgerdialog

Der Bürgerbeauftrage stellt sich Ihren Fragen

In unserer Welt gibt es viele Themen, die die Bürgerinnen und Bürger beschäftigen. Sei es vom Klimawandel über die Inflation und steigende Energiekosten bis hin zum ÖPNV und der Gesundheitsversorgung. Wir haben uns deshalb in Unterfranken umgehört, welche Probleme Sie umtreiben und was Sie die bayerische Staatsregierung schon immer einmal fragen wollten. Der Bürgerbeauftragte der bayerischen Staatsregierung Michael Hofmann hat sich diesen Fragen in unserem Studio gestellt.

Gesundheit und Mobilität

Spätestens seit der Corona-Pandemie ist klar: Im Gesundheits- und Pflegebereich braucht es bessere Arbeitsbedingungen und mehr Personal. Doch gerade auf dem Land nimmt die Ärztedichte immer weiter ab. Zudem hapert es noch bei der versprochenen Umsetzung der Barrierefreiheit. Doch das sind nicht die einzigen Probleme im ländlichen Raum: Viele – gerade kleinere Orte – sind nur sehr schlecht an den ÖPNV angebunden. Wie kann sich das ändern?

Wohnen

Die Problematik ist bekannt: Die Mieten in des Städten steigen, gerade für junge Menschen ist es schwer, eine bezahlbare Wohnung zu finden. Gleichzeitig gibt es auf dem Land immer mehr Leerstand, der teilweise sogar behoben werden könnte, wären da nicht strenge Vorgaben bei der Renovierung. Wie will die Regierung hier entgegensteuern, dass Wohnen nicht zum Luxus während auf der anderen Seite alte Häuser verfallen?

Energiewende

Dass der Klimawandel immer weiter voranschreitet ist unumstritten – und vor allem bei uns in Unterfranken gut bemerkbar. Mit den immer weiter steigenden Energiepreisen für Strom und Gas ist nun klar: Es muss ein Umdenken in der Energieversorgung geben. Bayern hat hierfür die 10H-Regel beim Bau von Windkraftanlagen gelockert, aber reicht das? Und wie können regionale Unternehmen, die zu dem Thema forschen und neue Technologien entwickeln gefördert und gehalten werden?

Wassermangel

In Unterfranken ist es zu trocken. Die Niederschläge bleiben aus und das stellt die Landwirtschaft und den Weinbau vor große Herausforderungen. 6.000 Hektar Rebfläche gibt es in unserer Region und die muss bei zunehmender Trockenheit auch zunehmend bewässert werden. Hierfür gibt es zwar Konzepte, diese sind aber nicht über die Pilotphase hinausgekommen. Wie kann also die fränkische Kulturlandschaft erhalten werden?

Ärztemangel Bayern Bürgerdialog Energiewende Fragen Gesundheit Leerstand Michael Hofmann Miete Mobilität öpnv Pflege Politik Staatsregierung Unterfranken Wassermangel Weinbau Wohnen zae

Das könnte Dich auch interessieren

14.05.2025 03:18 Min 100 Jahre Bayerische Krebsgesellschaft - Ein Netzwerk, das trägt, wenn das Leben ins Wanken gerät Wenn das Wort Krebs fällt, bleibt die Welt oft erst einmal stehen. Es ist ein Schock, der das Leben von einem Moment auf den anderen auf den Kopf stellt – nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für Familie und Freunde. Während Ärztinnen und Ärzte dann um körperliche Heilung kämpfen, bleibt die seelische Not oft 23.09.2024 03:06 Min Fünfte Bayerische Demenzwoche – Wie wir die Lebensbedingungen Betroffener verbessern können Vergessen, was eben noch so klar war – das ist der schleichende Prozess, den Betroffene durchlaufen. Doch Demenz betrifft nicht nur die Erkrankten, sondern auch die Menschen in ihrem Umfeld. Umso wichtiger ist es, über diese Krankheit aufzuklären und Unterstützung anzubieten. In Aschaffenburg fiel dazu am Freitag der Startschuss für die fünfte Bayerische Demenzwoche. Judith 12.06.2025 01:00 Min Qualitätsranking der Bayerischen Eisenbahngesellschaft – Bayerns Bahnhöfe kommen nicht gut weg Die Bahnhöfe und Haltepunkte in Bayern schneiden in einem neuen Qualitätsranking der Bayerischen Eisenbahngesellschaft überwiegend schlecht ab. Bewertet wurden über 1.000 Stationen – unter anderem hinsichtlich Sauberkeit, funktionierender Aufzüge, Fahrkartenautomaten und Anzeigetafeln. Sieben von acht Bahnhofsmanagements der Deutschen Bahn liegen im negativen Bereich. Eine positive Ausnahme bildet lediglich die Westfrankenbahn. Mit 37,83 Punkten führt sie 15.04.2025 02:45 Min Mit Leidenschaft für den Frankenwein - Antonia Kraiß will Fränkische Weinkönigin werden Am 25. April wird im Würzburger Vogel Convention Center die 67. Fränkische Weinkönigin gewählt. Zwei weinbegeisterte, engagierte junge Frauen wollen Lisa Lehritter in das Amt als Fränkische Weinkönigin folgen. Eine von ihnen ist Antonia Kraiß aus der Weinbaugemeinde Nordheim am Main – wir haben die Bewerberin getroffen: Verwurzelt in der fränkischen Weinlandschaft Ein Blick über