Mi., 19.04.2023 , 17:43 Uhr

Immaterielles Kulturerbe in Deutschland – Die naturnahe und nachhaltige Karpfenteichwirtschaft

Bayern ist mit seinen mehr als 30.000 Karpfenteichen das Zentrum der deutschen Teichwirtschaft. Seit jeher wird das Wissen um das traditionelle Handwerk von Generation zu Generation weitergegeben. So produzieren die rund 8.000 Betriebe jedes Jahr nachhaltig und naturnah rund 6.000 Tonnen Karpfen. Und genau diese Tradition ist nun immaterielles Kulturerbe. Zwei Tafeln am Rand eines Karpfenteiches im teichwirtschaftlichen Beispielbetrieb Maidbronn informieren stolz über dieses prägende Handwerk. Schnell wird auch deutlich, warum die Gewässer so wertvoll sind.

Beim Abfischen eines Teiches kommen zahlreiche Tiere zum Vorschein

Die Karpfenteiche sind aber nicht nur für die Biodiversität gut, sondern auch für die Wasserqualität in unseren Flüssen. Denn fast immer sind die Teiche mit einem Bauchlauf verbunden. Beim Durchlaufen des Karpfenteiches lagern sich dann kleine Teile von Gestein und anderem Material aus dem Wasser im Karpfenteich ab. Auch viele Nährstoffe werden im Karpfenteich verbraucht und somit aus den Flüssen entnommen. Damit ist der Karpfenteich auch eine Art natürliche Filteranlage. Nur im Sommer wird mit Hülsenfrüchten und Getreide zugefüttert, ansonsten frisst der Karpfen die natürliche Nahrung aus dem Teich. Das macht den Karpfen zu einem gesundes und schmackhaftes Lebensmittel das auch noch nachhaltig ist.

Auch bedrohte Fische sind in den Maidbronner Teichen zu Hause

In den Maidbronner Teichen, die ungefähr so groß wie zwei Fußballfelder sind, züchtet der Bezirk Unterfranken neben Karpfen auch bedrohte Fischarten wie Nasen und Gründlinge. Diese werden anschließend in die Flüsse gesetzt, um den heimische Fischbestand zu schützen. Aber auch als Naherholungsort sind die Teiche ein gern gesehener Anlaufpunkt.

Fische immaterielles Kulturerbe Karpfen Karpfenteichwirtschaft teichwirtschaftlicher Beispielbetrieb Maidbronn

Das könnte Dich auch interessieren

05.09.2025 08:26 Min Gruppe aus Würzburg macht sich auf nach Israel - Erinnerung mit Fotos und Eindrücken festhalten Vor fast zwei Jahren erschütterte der Terrorangriff der Hamas auf Israel die Welt – und auch hier bei uns in Unterfranken haben sich Menschen gefragt: Wie kann man das Geschehene sichtbar machen, wie die Erinnerung lebendig halten? Aus dieser Frage heraus ist ein eindrucksvolles Fotoprojekt entstanden: 6 Uhr 56. Die Ausstellung zeigt Bilder aus Orten, 05.09.2025 01:10 Min Mehrere Meter von Auto mitgeschleift und darunter eingeklemmt - Fußgänger in Aschaffenburg schwer verletzt In Aschaffenburg ist am Freitagvormittag ein 36-jähriger Fußgänger bei einem Verkehrsunfall in der Bayreuther Straße schwer verletzt worden. Der Mann war kurz nach 9:30 Uhr auf die Fahrbahn gelaufen. Ein Pkw und ein Lkw konnten ihm noch ausweichen, ehe er sich aus bislang ungeklärten Gründen auf die Straße legte. Kurz darauf erfasste ihn ein 65-jähriger 05.09.2025 03:31 Min Neue Photovoltaik-Anlagen für Kindergärten – Hofheimer Reparaturcafe spendet Preisgeld Erneuerbare Energien sind aktuell relevanter denn je. Um den eigenen CO2 Abdruck etwas aufzubessern bauen viele Familien Photovoltaikanlagen auf ihr Dach. Für diejenigen die diesen Platz nicht haben gibt es eine Alternative: Balkonkraftwerke. In einem ganz besonderen Projekt in Hofheim im Landkreis Haßberge werden diese aktuell installiert. Reparaturcafe stattet Kindergärten mit Balkonkraftwerken aus ,,Ran an 04.09.2025 03:45 Min Wie geht es nach der Sommerpause weiter? - Alexander Hoffmann über Streitkultur und Zusammenarbeit im Bundestag Früher wurde im Bundestag heftig gestritten – doch am Ende stand oft ein Kompromiss. Heute wirkt es, als ginge es mehr um persönliche Angriffe als um Lösungen. Genau darüber haben wir mit dem Unterfranken Alexander Hoffmann, dem Vorsitzenden der CSU-Landesgruppe im Bundestag gesprochen. Zu zweit oder entzweit? Bei Union und SPD war in den vergangenen