Mi., 19.04.2023 , 17:43 Uhr

Immaterielles Kulturerbe in Deutschland – Die naturnahe und nachhaltige Karpfenteichwirtschaft

Bayern ist mit seinen mehr als 30.000 Karpfenteichen das Zentrum der deutschen Teichwirtschaft. Seit jeher wird das Wissen um das traditionelle Handwerk von Generation zu Generation weitergegeben. So produzieren die rund 8.000 Betriebe jedes Jahr nachhaltig und naturnah rund 6.000 Tonnen Karpfen. Und genau diese Tradition ist nun immaterielles Kulturerbe. Zwei Tafeln am Rand eines Karpfenteiches im teichwirtschaftlichen Beispielbetrieb Maidbronn informieren stolz über dieses prägende Handwerk. Schnell wird auch deutlich, warum die Gewässer so wertvoll sind.

Beim Abfischen eines Teiches kommen zahlreiche Tiere zum Vorschein

Die Karpfenteiche sind aber nicht nur für die Biodiversität gut, sondern auch für die Wasserqualität in unseren Flüssen. Denn fast immer sind die Teiche mit einem Bauchlauf verbunden. Beim Durchlaufen des Karpfenteiches lagern sich dann kleine Teile von Gestein und anderem Material aus dem Wasser im Karpfenteich ab. Auch viele Nährstoffe werden im Karpfenteich verbraucht und somit aus den Flüssen entnommen. Damit ist der Karpfenteich auch eine Art natürliche Filteranlage. Nur im Sommer wird mit Hülsenfrüchten und Getreide zugefüttert, ansonsten frisst der Karpfen die natürliche Nahrung aus dem Teich. Das macht den Karpfen zu einem gesundes und schmackhaftes Lebensmittel das auch noch nachhaltig ist.

Auch bedrohte Fische sind in den Maidbronner Teichen zu Hause

In den Maidbronner Teichen, die ungefähr so groß wie zwei Fußballfelder sind, züchtet der Bezirk Unterfranken neben Karpfen auch bedrohte Fischarten wie Nasen und Gründlinge. Diese werden anschließend in die Flüsse gesetzt, um den heimische Fischbestand zu schützen. Aber auch als Naherholungsort sind die Teiche ein gern gesehener Anlaufpunkt.

Fische immaterielles Kulturerbe Karpfen Karpfenteichwirtschaft teichwirtschaftlicher Beispielbetrieb Maidbronn

Das könnte Dich auch interessieren

23.10.2025 01:12 Min Fünf Jahre Gefängnis – Finales Urteil bei tödlichem Unfall in Schweinfurt Das Landgericht Schweinfurt ist im Fall des tödlichen Unfalls in der Niederwerrner Straße zu einem Urteil gekommen. Der Angeklagte wurde nun wegen fahrlässiger Tötung, fahrlässiger Körperverletzung, vorsätzlicher Gefährdung des Straßenverkehrs, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und dem unerlaubten Entfernen vom Unfallort zu fünf Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. Mit dem Urteil kommt der Richter dem Antrag des Verteidigers nach. 23.10.2025 00:51 Min Tödlicher Verkehrsunfall in Miltenberg – 19-Jähriger kollidiert mit LKW Am Mittwochabend hat ein junger Mann in einem Verkehrsunfall sein Leben verloren. Gegen 13:15 Uhr war der 19-Jährige in seinem Mercedes auf der Staatsstraße 521 bei Eichenbühl unterwegs, als er aus bislang unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn geriet, wo er mit einem LKW kollidierte. In Folge des Unfalls erlitt er schwere Verletzungen und wurde mit 23.10.2025 00:56 Min Vom Mainufer in die Innenstadt - Würzburger Afrikafestival findet neue Location Das internationale Afrikafestival hat ein neues Zuhause. Die 37. Ausgabe der Veranstaltung wird nächstes Jahr in der Innenstadt stattfinden. In den vergangenen Jahren war es aus finanziellen Gründen zunehmend schwerer geworden, das Festival weiter an den Mainwiesen zu veranstalten. Eine weitere große Herausforderung in der Organisation war es, einen regensicheren Ort für die Ausrichtung der 23.10.2025 04:17 Min Stadthelfer stärken das Sicherheitsgefühl - Ehrenamtliches Projekt in Schweinfurt vorgestellt Diese blauen Kappen wird man künftig häufiger in der Schweinfurter Innenstadt sehen: Sie gehören zu den Stadthelfern – einem neuen Projekt, mit dem die Stadt Schweinfurt auf das subjektive Gefühl der Unsicherheit reagiert und ein positives Zeichen setzt. „Wir erleben in der Stadt zur Zeit eine gewisse Befriedung, was die Problematik mit Migrantengruppen betrifft. Gerade