Im aktuellen Immo Heller Immobilientalk spricht Volker Omert mit dem Experten Johannes Heller über das Immobilienjahr 2024. Es war von vielen Herausforderungen geprägt: Zinskrise, Neubaukrise, Energiekrise und Inflationsdruck setzten der Branche zu. Doch wer die Marktschwächen geschickt ausnutzte, konnte von gesunkenen Preisen und Zinsen sowie gestiegenen Mieten profitieren.
Zu Jahresbeginn sorgten hohe Zinsen und die Unsicherheiten rund um das Heizungsgesetz für Verunsicherung. Der Rückgang im Neubau führte zu zahlreichen Insolvenzen, was den ohnehin angespannten Markt weiter belastete. Doch der Bedarf an Wohnungen bleibt hoch – ein Mangel an Neubauten sorgt dafür, dass die Mieten weiter steigen.
Auch die Mietnebenkosten sind in 2024 um 11,3 % gestiegen, bedingt durch politische Entscheidungen. Diese Preissteigerungen sind besonders im Bereich Energieeffizienz und Nachhaltigkeit zu spüren, die zunehmend an Bedeutung gewinnen. Digitale Lösungen wie Künstliche Intelligenz, Smartes Wohnen und Co Living gehören ebenfalls zu den Trends, die den Immobilienmarkt prägen und den Weg in die Zukunft weisen.
Die Branche steht vor einer Vielzahl von Herausforderungen, doch es eröffnen sich auch Chancen für jene, die den Wandel aktiv gestalten.