Di., 18.01.2022 , 17:41 Uhr

Impfpflichtdebatte - Aktueller Stand und Aussichten

Allgemeine Impfpflicht?

Ab dem 16. März 2022 gilt in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen eine einrichtungsbezogene Impfpflicht gegen Corona. In der Debatte um die allgemeine Impfnachweispflicht herrscht jedoch noch viel Diskussionsbedarf. Für welche Gruppen und Altersklassen soll sie gelten? Soll sie zeitlich befristest sein? Es sind viele rechtliche, aber auch medizinische Fragen die geklärt werden müssen.

Das sagt Andrew Ullmann

Der Infektiologe und FDP-Bundestagsabgeordnete Andrew Ullmann befürwortet im ersten Schritt eine Zwischenlösung, die weniger einschneidend ist. Im Internet und in der Bevölkerung gebe es noch zu viele Falschmeldungen über den Impfschutz, so Ullmann. Wenn diese Maßnahme die Überforderung der Krankenhäuser nicht verhindere, müsse man jedoch weiter gehen. Sollte es so sein, dass die Omikron-Variante einen endemischen Verlauf nimmt, erübrige sich die Diskussion um die Impfpflicht, so Ullmann weiter.

Die Meinung der SPD

Auch andere Politiker aus Unterfranken haben eine klare Meinung in der Debatte um die Impfnachweispflicht. Laut dem SPD-Bundestagsabgeordneten Bernd Rützel könne eine Impfpflicht nur die allerletzte Möglichkeit sein. Ob fehlender Impfstoff, zu wenige Impfwillige oder ausgelastete Impfzentren – diese Probleme gelte es zunächst in den Griff zu bekommen, so der Gemündener Politiker.

Altersgrenze Andrew Ullmann bernd rützel Bundestag Corona Debatte FDP Impfen Impfpflicht Nachweis Omikron SPD

Das könnte Dich auch interessieren

27.06.2025 00:40 Min Wahlen zu Ausschussvorsitzenden im Bundestag – Auch zwei Unterfranken mit dabei Der unterfränkische Bundestagsabgeordnete Bernd Rützel von der SPD wird auch in dieser Legislaturperiode den Ausschuss für Arbeit und Soziales leiten. Dieses Amt hatte er bereits während der Ampel-Koalition inne. Der Ausschuss beschäftigt sich mit den Bereichen Rente, Arbeitsmarktpolitik, Arbeitslosenförderung und Inklusion behinderter Menschen – steuert also Milliarden an Euro. Neu im Amt einer Ausschussvorsitzenden ist 04.09.2025 03:45 Min Wie geht es nach der Sommerpause weiter? - Alexander Hoffmann über Streitkultur und Zusammenarbeit im Bundestag Früher wurde im Bundestag heftig gestritten – doch am Ende stand oft ein Kompromiss. Heute wirkt es, als ginge es mehr um persönliche Angriffe als um Lösungen. Genau darüber haben wir mit dem Unterfranken Alexander Hoffmann, dem Vorsitzenden der CSU-Landesgruppe im Bundestag gesprochen. Zu zweit oder entzweit? Bei Union und SPD war in den vergangenen 08.08.2025 04:48 Min Letzter Arbeitstag bei „Eis Stephan“ in Veitshöchheim - Jaafar soll kurz vor seiner Ausbildung abgeschoben werden Die Zahl der Abschiebungen steigt: Hochgerechnet auf das gesamte Jahr könnten es in diesem Jahr mehr als 24.000 Fälle werden – und damit deutlich mehr als in den Vorjahren. Immer wieder trifft es auch gut integrierte junge Menschen, die sich in Deutschland ein neues Leben aufbauen wollen. Vereine, potentielle Arbeitgeber und zahlreiche Unterstützerinnen und Unterstützer 18.03.2025 00:52 Min Bundestag stimmt Finanzpaket zu – mehr Geld für Verteidigung und Infrastruktur Das von Union und SPD ausgehandelte Finanzpaket hat am heutigen Dienstagnachmittag in einer Sondersitzung den alten Bundestag passiert. Mit 513 Ja-Stimmen zu 207 Nein-Stimmen wurde die für Gesetzesänderungen nötige Zweidrittelmehrheit erreicht. Die Abstimmung fiel damit deutlicher aus, als zuvor befürchtet wurde. Durch den Beschluss sind die Weichen für die Reformierung der Schuldenbremse zum Zweck der